Zum Inhalt wechseln


PetraHartmann



Foto

Federwelt berichtet über "Autorenträume"-Anthologie

Geschrieben von Petra , in Autorenträume 27 Mai 2013 · 816 Aufrufe
Monika Fuchs, Federwelt und 1 weitere...
Die Zeitschrift "Federwelt" berichtet in ihrer Jubiläumsausgabe über unsere Anthologie "Autorenträume". Das Heft enthält eine Buchvorstellung und außerdem zwei Beiträge aus dem Buch als Leseproben. Sandra Uschtrin hat sich die Geschichten "Tempi passati" von Thomas Friedt und "Blurb" von Horst-Werner Klöckner ausgesucht. Eine gute Wahl, die Federwelt-Leser werden bestimmt viel Vergnügen mit den beiden Texten ihrer Autorenkollegen haben.
Federwelt Nummer 100 erscheint am 1. Juni, kostet 5,50 Euro und ist auf der Seite www.federwelt.de zu bestellen. Falls ihr nicht sowieso schon ein Abo habt ;-)


Foto

"Autorenträume" sind gedruckt

Geschrieben von Petra , in Autorenträume 26 Mai 2013 · 1.221 Aufrufe
Monika Fuchs, Autorenträume
Die Autorenträume sind fertig und haben die Druckerei verlassen. Das meldete Verlegerin Monika Fuchs jetzt auf ihrem Verlagsblog. Inzwischen befindet sich unsere Anthologie auf dem Postweg. Die Füxin geht auf Nummer Sicher: "Da man nie so genau weiß, wie lange eine Palettenlieferung dauert, habe ich vorsichtshalber zwei Traum-Pakete extra per Paketdienst schicken lassen - die sollten am Dienstag hier sein", schreibt sie.

Wer schon einmal einen Blick ins Buch werfen möchte, findet hier eine ausführliche Leseprobe:
http://www.book2look...nbuero-fuchs.de
Nicht nur schöne Texte, finde ich, sondern auch optisch gut gelungen. Es macht Spaß, mit Monika zusammen Bücher zu machen.

Bereits eingetroffen sind Flyer und Lesezeichen, mit denen wir etwas Werbung für unser Buch machen möchten. Dann sollte ja alles klappen, und wir können am Donnerstag mit vollem Kofferraum zur Mainzer Minipressenmesse fahren. Ihr findet uns von Donnerstag bis Sonntag an Stand D35 in der Rheingoldhalle. Unsere Lesung aus dem Buch könnt ihr am Samstag hören: Samstag, 16-17 Uhr im Lesezelt.


Foto

Werkführer stellt "Fels der schwarzen Götter" vor

Geschrieben von Petra , in Movenna 23 Mai 2013 · 945 Aufrufe
Klaus-Peter Walter und 2 weitere...
"Der Fels der schwarzen Götter" ist jetzt aktenkundig in einem der bekanntesten Phantastik-Nachschlagwerke: Seit der 59. Ergänzungs-Lieferung, Mai 2013, enthält der "Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur" auch einen Artikel über meinen Roman aus Movenna.
Der Text wurde verfasst von Klaus-Peter Walter, der das Kunststück vollbracht hat, die verschlungenen Auseinandersetzungen um die schwarzen Klippen auf knapp zweieinhalb Seiten zusammenzufassen.

Der Corian Verlag Heinrich Wimmer, bei dem das Werk erscheint, beschreibt den Werkführer wie folgt:

"Dieses Lexikon stellt – in einem zeitlichen Rahmen, der von der Antike bis zur Gegenwart reicht – im Laufe der Zeit Hunderte von Werken der Science Fiction, der phantastischen Literatur, der Fantasy und deren Grenzbereichen beschreibend und wertend vor. Aufgenommen sind nur deutsche Ausgaben, d.h. Originaltexte und Übersetzungen.
In den einzelnen Artikeln wird zunächst ausführlich der Inhalt des betreffenden Romans oder der Erzählsammlung referiert. Darauf folgt eine kurze Interpretation bzw. kritisch-literarhistorische Beleuchtung des Werkes. Viele Einträge werden abschließend ergänzt durch Hinweise auf Sekundärliteratur, Verfilmungen und bibliophile oder illustrierte Ausgaben.
Klassiker der utopisch-phantastischen Literatur wie Thomas Morus, H. G. Wells, Algernon Blackwood oder Charles Robert Maturin sind mit ihren wesentlichen Schriften ebenso vertreten wie weniger bekannte oder gewichtige Autoren.
Diese Loseblattsammlung versteht sich als Nachschlagewerk und Hilfsmittel für jeden, der sich mit diesem heute immer größere Bedeutung erlangenden Literaturbereich beschäftigt."

Der "Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur" wird herausgegeben von Franz Rottensteiner und Michael Koseler. Es handelt sich um eine Loseblattsammlung in z. Z. 8 Ordnern. Die ca. 10.400 Seiten kosten EUR(D) 398,--, EUR(A) 414,--, sFr 757,--
Ergänzungslieferungen erscheinen ca. 2-3mal jährlich mit einem Umfang von jeweils ca. 180 Seiten bei einem Seitenpreis von z. Z. EUR 0,21. 1988ff. ISBN 978-3-89048-800-4


Foto

Erschienen: Mit Klinge und Feder

Geschrieben von Petra , in Mit Klinge und Feder 22 Mai 2013 · 1.181 Aufrufe
Stefanie Pappon und 7 weitere...
"Mit Klinge und Feder" ist da. Inzwischen habe ich meine Autorenexemplare der Anthologie erhalten und ausgepackt, und ich muss sagen, dass es ein wunderschönes Buch geworden ist. Das Cover zeigt ein Schwert, passend dazu gibt es im Innenteil neben jeder Überschrift eine kleine Schreibfeder. Es ist ein kleines Taschenbuch und liegt sehr gut in der Hand. Auf knapp 250 Seiten haben wir einige der besten Geschichten der Phantastik Girls versammelt.
Einige von uns entführen die Leser in Fantasy-Welten, die schon aus Romanen und Kurzgeschichtensammlungen bekannt sind. So gibt es von Christel Scheja die Geschichte "Was lange im Verborgenen ruht ...", die in Christels Welt Talastan spielt, was sicher viele Fans der Legendensänger-Edition freuen wird. Talastan ist auch der Schauplatz einer Geschichte von Herausgeberkollegin Andrea Tillmanns, die von einer pfiffigen und magiebegabten Tänzerin erzählt.
Linda Budinger schrieb exklusiv für diese Anthologie eine Fortsetzung ihres Greifenritter-Romans. Diesmal müssen sich die jungen Greifenritterinnen Daphne und Rinia als königliche Gesandte auf einem Turnier bewähren. Und dass es von mir zwei Geschichten aus Movenna gibt, hatte ich ja schon verraten.
Mit "... mächtiger als das Schwert" steuerte PG-Gründerin Charlotte Engmann die inoffizielle Titelstory bei, in der sehr drastisch gezeigt wird, inwiefern die Feder der Klinge überlegen ist. Sehr interessant fand ich auch, wie Charlies Kurzgeschichte "Die letzte Bahn" mit Stefanie Papons "Alte Damen reizt man nicht" harmoniert. Überhaupt, eine meiner Lieblingsgeschichten von Steffi, diese skurrile, furchteinflößende Dame, die im Bus mit schwarzer Magie den Behindertenplatz bekommen will. Außerdem - last not least - gibt es zwei Kurzgeschichten von Petra Vennekohl, in der es um Frauen geht, die zaubern können oder es zumindest vorgeben. Beide sehr spannend und phantastisch. Lesen!

Buch-Infos:
Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.


Foto

Bericht zur "Schlagzeilen"-Lesung

Geschrieben von Petra , in Schlagzeile 21 Mai 2013 · 1.285 Aufrufe
Schlagzeile, Lesung, Unterwegs und 1 weitere...
Die Lesung im Wiesbadener Lesecafé war schön und hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich war gegenüber Andrea Tillmanns etwas gehandicapt durch meinen Husten, aber als es erstmal losging mit dem Lesen, hat mein Hals nicht mehr rumgezickt.
Inzwischen gibt es auf der Homepage des Lesecafés einen Bericht über den Krimi-Abend. Darin heißt es:
"Nach einer kurzen Pause stellte Petra Hartmann ihrne "Personal Novel"-Roman "Die Schlagzeile" vor, in der die Journalistin Helena auf der Jagd nach der besten Schlagzeile ist. Diese rückt zum Greifen nah, als eine Heiligenfigur gestohlen wird, um die sich die beiden Dörfer Barkhenburg und Reubenhausen streiten und damit ein jahrhunderte alter Hass ausbricht und den Frieden der Gemeinden stört. Petra Tillmanns, die ebenfalls eins Journalistin war und einige persönliche Erfahrungen in den Roman mit einbauen konnte. las ebenfalls sehr sicher und verlieh den Figuren dank unterschiedlicher Stimmlagen zusätzlich leben."
Den vollständigen Bericht findet ihr hier: http://www.vee-jas.d...e/eindruck.html

Bleibt noch festzuhalten, dass ich eine ganze Menge Bücher mit nach Hause gebracht habe. Ich bin jetzt nicht nur stolzer Besitzer des Tillmann'schen Zülpich-Krimis "Der Tote am See", sondern ich bekam auch von Ulrich Burger meine Exemplare der Anthologie "Mit Klinge und Feder" ausgehändigt. Mein Micra hatte schwer zu schleppen auf dem Rückweg nach Sillium. Die Bücher sind richtig schön geworden. Tolles Cover, sehr schöne Innengestaltung - und inhaltlich sowieso. Greift zu, wenn ihr die Anthologie seht!


Foto

Morgen wird's kriminell: Lesung aus der "Schlagzeile"

Geschrieben von Petra , in Schlagzeile 17 Mai 2013 · 1.389 Aufrufe
Schlagzeile, Andrea Tillmanns und 3 weitere...
Morgen Abend stelle ich meinen Roman "Die Schlagzeile" im Wiesbadener Lesecafé vor. Andrea Tillmanns und ich haben ein kriminelles Programm zusammengestellt und freuen uns über Zeugen, Mittäter und Ermittlungshelfer. Los geht es um 19 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr.

In meinem Roman "Die Schlagzeile" geht es um eine engagiert-verzweifelte Lokaljournalistin, der im Sommerloch (fast) jedes Mittel recht ist, ihre Zeitung zu füllen. Da erscheint der Diebstahl einer alten Heiligenfigur geradezu als ein Geschenk des Himmels.
Hier zur Einstimmung der Klappentext:

"Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht..."

Der Clou bei diesem Buch: Ihr entscheidet selbst, wie die Heldin heißt und aussieht, und könnt auch die anderen Figuren "personalisieren". Gut geeignet als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk für Leute, die schon alles kennen. Hier könnt ihr es einfach mal ausprobieren:
http://www.personaln...die-schlagzeile
Andrea Tillmanns stellt ihren druckfrischen Lokalkrimi "Der Tote am Zülpicher See" vor. Das Buch ist soeben im Wurdack-Verlag erschienen. Worum es geht?

"Luisa Weinstrauß ist eine ganz normale Musiklehrerin mit einem nicht allzu aufregenden Leben bis sie zufällig am Zülpicher See über einen Toten im Römerkostüm stolpert.
Unversehens findet sie sich mitten in einem Kriminalfall wieder, in dem der Nachbarssohn zu den Hauptverdächtigen zählt. Bei dem Versuch, seine Unschuld zu beweisen, merkt sie erst zu spät, dass sie dem Täter schon viel zu nah gekommen ist."

Der Krimi war nominiert für den Jacques-Berndorf-Preis 2012 und erlebte gestern in Zülpich seine Premiere.

Seid gespannt auf unsere Fälle und Ermittler. Wir freuen uns auf euch.
Infos rund um das Wiesbadener Lesecafé und eine Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier:

http://www.lesecafe-wiesbaden.de.vu/


Foto

Juni-Elfenschrift mit sommernächtlichen Themen

Geschrieben von Petra , in Elfenschrift 17 Mai 2013 · 1.069 Aufrufe
Elfenschrift, MarburgCon und 2 weitere...
Die Vorschau für die Juni-Elfenschrift ist online. Von mir sind diesmal zwei Berichte drin. Ich erzähle etwas über die Homburger Buchmesse "HomBuch" und den MarburgCon. Das Covermotiv stammt von Roselinde Dombach, die sich damit bereits zum dritten Mal auf dem Elfenschrifttitel verewigt.

Und das erwartet euch im neuen Heft:
  • Interviews mit Tatjana Kirsten und Fabienne Siegmund
  • Petra Hartmann unterwegs: Bericht über HomBuch und MarburgCon 2013
  • Weitere Textbeiträge von Roselinde Dombach, Stefanie Bender, Margarete Pettau, Denise Mildes, Utz Anhalt, Melanie Ulrike Junge und Volkmar Kuhnle
  • Grafiken/Illustrationen von Roselinde Dombach, Josy Kiekuth, Curtis Nike, Jan Hillen und Christel Scheja
  • Bücher-Ecke, Ausschreibungstipps und mehr ...
Und dann gibt es auch noch eine traurige Nachricht. Aber lest selbst.

Elfenschrift Nummer 38 erscheint Anfang Juni. Bestellen könnt ihr das Heft zum Preis von 2,50 Euro (+ 1 Euro für Porto und Verpackung) auf der Seite www.elfenschrift.de


Foto

Erste Lesung aus "Mit Klinge und Feder"

Geschrieben von Petra , in Mit Klinge und Feder 03 Mai 2013 · 1.148 Aufrufe
Ulrich Burger und 4 weitere...
Die Anthologie "Mit Klinge und Feder" erlebt ihre Premiere auf der Mainzer Minipressenmesse. Ich werde am Sonntag, 2. Mai, im Lesezelt zu hören sein und den Besuchern einen Einblick in das neue Buch der Phantastik Girls geben. Die Lesung beginnt um 12.30 Uhr und dauert eine halbe Stunde.
Als Lesetext habe ich mir "Das Märchen von der verzauberten Straßenlatere" ausgesucht - wenn ich in der prallen Sommerhitze von klirrender Silvesternachtkälte rede, werden mir die Zuhörer sicher dankbar für die Abkühlung sein. Und falls noch Zeit ist, schiebe ich die Geschichte vom "Reiter auf dem schwarzen Pferd" nach und erzähle von glühender Sonne über dem Steppenland der Nearith. Mal sehen.
Nicht als Lesende, aber als Herausgeberin werde ich am Samstag die Präsentation der Anthologie "Autorenträume" begleiten. Hier hört ihr einige der schönsten Beiträge aus unserem Lesebuch. Zuhörer sind herzlich willkommen.


Foto

Mit Klinge, Feder und movennischen Geschichten

Geschrieben von Petra , in Mit Klinge und Feder 02 Mai 2013 · 1.035 Aufrufe
Ulrich Burger Verlag und 4 weitere...
Mitte Mai erscheint die Sammlung "Mit Klinge und Feder", die einige der schönsten Storys der Phantastik Girls in sich vereinigt. Von mir findet ihr in dem Buch drei Geschichten, die ich euch im Folgenden ein wenig näherbringen möchte:

Der Reiter auf dem schwarzen Pferd
Eine Anekdote aus der Jugend des Steppenkriegers Zosric, die im Land Movenna spielt. Die Geschichte erzählt davon, wie der junge Nearith sich den legendären schwarzen Hengst verdient, der im "Fels der schwarzen Götter" und im "Turmbau zu Ira" eine wichtige Rolle spielt. Steppenkönig Swadilfari und seine Tochter Ziris sind besorgt: Die benachbarten Kurzhaar-Moglàt haben ihre jährlichen Tributzahlungen nicht geleistet. Gefallen lassen darf der König sich das nicht, aber der Nachbarstamm hat im vergangenen Jahr gewaltig aufgerüstet und viele Bündnisse geschmiedet, ein Krieg ist alles andere als ratsam. Nur ein sehr mutiger Nearith kann es wagen, ins Lager des Feindes zu reiten und Forderungen zu stellen. Ein Reiter wie Zosric ...

Wintersonnenwende
Eine Geschichte aus Movennas nördlichem Nachbarland Bernland. In der Festung Keren Orh ist es nicht auszuhalten: Überall wird geputzt und gescheuert und ausgemistet, um die Burg für die Sonnenwendfeier herzurichten. Definitiv kein Platz für Helden und Krieger. Der riesenhafte Orh Jonoth steht überall nur im Wege. Außerdem hat er Riesenproblem: Was soll er nur seiner geliebten Rieke als Sonnenwendgabe schenken? Wenn ein Bernländer seine Ruhe haben und nachdenken will, geht er zum Angeln. Zum Adler-Angeln an der tiefsten Schlucht Bernlands ...

Das Märchen von der verzauberen Straßenlaterne
Keine Geschichte aus Movenna, sondern ein Märchen aus der Urzeit der Storyolympiaden-Anthologien: Zwei Zauberer, ein guter und ein böser, treffen sich nach Jahren wieder. In der Silvesternacht kommt es zur letzten Auseinandersetzung - an einer Straßenlaterne, die vielleicht eine verzauberte Prinzessin ist ...

Na, habe ich euch ein bisschen Lust auf die Anthologie machen können?

Hier die Buch-Infos:
Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Autorinnen: Andrea Tillmanns, Petra Hartmann, Linda Budinger, Charlotte Engmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Petra Vennekohl.
1. Aufl. 06.05.2013, Paperback (Burger, Ulrich)
ISBN: 978-3-943378-07-8,
D: 9 Euro, CH: 13,50 CHF, A: 9,30 €


Foto

MarburgCon 2013 - so war's

Geschrieben von Petra , in Unterwegs 29 April 2013 · 1.144 Aufrufe
Unterwegs, MarburgCon

Am Wochenende hat es mich wieder einmal nach Marburg verschlagen. Der MarburgCon gehört schon seit Jahren zu meinem "Pflichtterminen". Und so machte ich mich auch dieses Mal zu einer menschenunwürdigen Uhrzeit (der Wecker klingelte um 5.30) auf den Weg in den sonnigen Süden. Wobei "sonnig" ... nun ja ;-) Der strömende Regen mochte zum Teil Schuld daran haben, dass ich erst kurz nach 10 Uhr eintraf, und wohl auch daran, dass sich dieses Jahr ein bisschen weniger Leute in des Bürgerhaus in Niederweimar verirrten als im Rekordjahr 2012.
Der Con ist klein, aber fein. Inzwischen treffen sich die Phantasten schon das dritte Jahr im Bürgerhaus neben der Agip-Tankstelle. Autoren, Verlage und andere Phantastik-Schaffende, Fans, Leser ... was will man mehr? Etwas Pech hatte ich als notorischer Spätanmelder, dass ich keine Lesung mehr bekam. So hatte ich mehr Zeit für meinen Infotisch (neben Nova und gegenüber von Mark Staats, der seine Kunstwerke unter dem genialen Namenszug "Staats-Kunst" präsentierte). Ich hatte "Das Serum des Doctor Nikola", die drei Movenna-Bücher und das Hörbuch zum "Fels der schwarzen Götter" aufgebaut, dazu das Drachenbuch und ein paar Handzettel, die über "Falkenblut" und "Die Schlagzeile" informierten.

 

Apokalypse mit kleinem Team

 

Die Apokalyptischen Schreiber traten diesmal in kleiner Besetzung an. Der Krieg musste aus gesundheitlichen Gründen absagen, der Tod erschien in Zivil, da die Kutte kaputt war ... Trotzdem war es ganz eindrucksvoll, die Fotosession von Hunger (Thomas Backus) und Pest (Volker Ilse) schräg gegenüber am Stand des Verlags Torsten Low zu beobachten. Vor allem, als sich "Deutschlands jüngste Verlegerin", die zweieinhalbjährige Emily Low, empörte, als die beiden den verlagseigenen Totenschädel "Erwin" zweckentfremdeten.

 

Mahnungen und Einkäufe

 

Michael Buttler erinnerte mich daran, dass er immer noch auf ein Exposee von mir wartete (ja, wird bald geliefert, ich bin ehrlich zerknirscht). Notiz an mich: Hermann Schladt bekommt noch ein Märchen, nicht vergessen. Michael Schmidt ließ mich einen Blick auf "Zwielicht 3" werfen (sehr schön, ich muss mir langsam wirklich einen eBook-Reader anschaffen ...), und Erik Schreiber habe ich vermutlich an den Rand der Verzweiflung gebracht, als ich seine "Wolfsmärchen" versehentlich als "Rotkäppchenbuch" bezeichete und mich dann nach einer wortreichen Entschuldigung zu einem "Rotkehlchenbuch" verstieg. Die "Wolfsmärchen" nahm ich mit nach Hause und bin schon sehr gespannt darauf. Außerdem erstand ich die Anthologie "Tarot" aus dem Verlag Torsten Low, und beim Geisterspiegel die Anthologie "Dark Crime".

 

Preisregen für "Schock!"

 

Bei der anschließenden Verleihung des Vincent Preises waren die großen Abräumer Markus K. Korb mit "Schock!" (schönstes Buch, beste Kurzgeschichte, zweitbeste Sammlung und zweitbeste Grafik; "Schock!" steht jetzt auf meiner Wunschliste) und der Luzifer-Verlag (allein drei von fünf Nominierungen in der Kategorie "bester deutschsprachiger Roman und ein toller zweiter Platz für Rona Walter hinter Kai Meyer für "Kaltgeschminkt"). Die vollständige Siegerliste findet ihr hier: http://vincent-preis...eis-2012-1.html

 

44 "haarige Geschichten" beim Marburg-Award

 

Einen Rekord gab es beim anschließend verliehenen Marburg Award: 44 Teilnehmer hatten Beiträge zum Thema "Haarige Geschichten" eingeschickt. Schon die 23 Beiträge, die im vergangenen Jahr zum Thema "Mythenpunk" eingegangen waren, stellten ja einen kleinen Rekord dar ... Wegen der ungeheuren Masse gab es diesmal leider kein Buch zum Award, der Verein will sich noch Gedanken machen, in welcher Form er die eingereichten Geschichten präsentiert.
Angesichts der ungeheuren Zahl stellte ich mich auf eine extrem lange Verleihung ein. Aber diesmal gab es keine langen Inhaltsangaben aller oder der 20 besten Geschichten, die Verleihung fiel sehr kurz und kurzweilig aus. Die Gewinner sind:
1. Platz: "Gorgoneion" von Bastian Brinkmann
2. Platz: "Im Tode sind wir alle gleich" von Fritz Grebner
3. Platz: "Der Friseur" von Sönke Hansen
Die Siegergeschichte hätte ich sehr gern gehört. Leider las Bastian Brinkmann sie erst am Sonntagmorgen beim Brunch vor. Ich fuhr kurz nach der Preisverleihung nach Hause - wie jedes Jahr mit dem festen Vorsatz, das nächste Mal zwei Tage zu bleiben. Der Weg nach Marburg ist gepflastert mit guten Vorsätzen ...

 

© Petra Hartmann




Foto

Autorenträume zu gewinnen

Geschrieben von Petra , in Autorenträume 24 April 2013 · 789 Aufrufe
Autorenträume und 2 weitere...
Die "Autorenträume"-Anthologie steht kurz vor der Vollendung. Im Augenblick wird die Verlegerin mit abgesegneten Beiträgen der Autoren überschüttet. Und nun fragt sich Monika Fuchs, was wohl ihr Briefträger zu dieser Postflut sagt ...
Wer ihr die Gedanken des braven Zustellers beim Anblick der Briefberge verrät, kann ein Exemplar der Anthologie gewinnen. Also, was mag wohl im Hirn eines Postboten so vor sich gehen?

Postet eure Ideen einfach hier unter dem Buchcover:
https://www.facebook.../Autorentraeume

Viel Glück!

Ach ja, vielleicht kann ich - ohne Monika Konkurrenz machen zu wollen - noch eine ähnliche Frage anschließen, die mich schon seit Jahren beschäftigt:

Es war einmal, als ein neuer Harry-Potter-Band erschien, dass die Deutsche Post das Buch als besonderen Service per "Nachtzustellung" zu den Bestellern brachte. Bis 4 Uhr sollten alle Bücher ausgeliefert sein. Wir saßen in unserem kleinen, abgeschiedenen Dorf um den Küchentisch, meine Mutter, meine Schwester und ich, hielten uns mühsam wach, flaxten etwas rum, ob das Buch denn nun per Besen oder per Eulenpost käme, es wurde 4 Uhr, es wurde 4:10, wir gingen enttäuscht zu Bett, und plötzlich irrte ein einsames Scheinwerferpaar durch Sillium, unsichere Schritte tasteten sich durch unsern Vorgarten, es klingelte ... Meine Mutter öffnete die Tür, blickte den müden, abgekämpften und vollkommen phantasielosen Altpostler aus großen, runden Kinderaugen an und sagte enttäuscht: "Ooooh, Sie sind ja gar nicht als Eule verkleidet ...?"
Was mag sich der biedere Postmann wohl gedacht haben über diesen letzten Kunden auf dem entlegensten Außenposten seiner Tour? Ich fürchte, ich werde es nie erfahren.


Foto

Zwei Doctor-Nikola-Fortsetzungen im Vergleich

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 21 April 2013 · 1.012 Aufrufe
Doctor Nikola, Michael Böhnhardt
Zwei Wege - ein Ziel: Hier mal eine Doppelrezension zu den neuen Doctor-Nikola-Romanen.
Christian Weis widmet sich seinem Blog "Schreibkram und Bücherwelten" der Nikola-Serie und bespricht die Bücher "Das Luftschiff des Doctor Nikola" (Michael Böhnhardt) und "Das Serum des Doctor Nikola" (Petra Hartmann).

Zunächst hält er fest, dass die Bücher einfach toll aussehen (stimmt!): "Die Paperbacks besitzen eine Klappenbroschur und sehr ansprechend gestaltete Cover, die – anders, als man das bei Großverlagen immer wieder ertragen muss – alle zusammenpassen und somit auch das Sammlerherz erfreuen."

Über das "Luftschiff" heißt es: "Michael Böhnhardt, der sich bei der Übersetzung der Originalgeschichten natürlich intensiv mit dem Superschurken befasst hat, war logischerweise dazu prädestiniert, Nikola weiterleben zu lassen. Er kennt den Doctor und seine Eigenheiten, und er kennt den Stil der alten Romane. Allerdings entschied er sich, seinen 5. Band der Reihe in modernerem Gewand erscheinen zu lassen, das heutigen Lesern entgegenkommt – weniger altbacken in der Sprache und inhaltlich erwachsener als die über hundert Jahre alten Geschichten, die vieles nur züchtig andeuten und auch als Jugendliteratur durchgehen würden. Böhnhardts Figuren sind vielschichtiger und noch durchtriebener als Boothbys (vor allem die weiblichen)."

Gerade für die Modernisierung gibt es ein dickes Lob:
"Böhnhardt ist gelungen, was ich mir von der Modernisierung eines klassischen Stoffes erhoffe: Seine Version lässt die Faszination weiterleben, die der Supergangster zuvor schon ausgeübt hat. Außerdem bietet sie in einem der heutigen Zeit angepassten Stil spannende Unterhaltung – spannender sogar als die zum Teil heute etwas handzahm wirkenden Originale."

Sehr deutlich hebt er den Unterschied zwischen Michaels und meiner Herangehensweise an den Doctor hervor:
"Petra Hartmann geht als Autorin der zweiten Wiederbelebung des Nikola-Stoffes in Das Serum des Doctor Nikola einen anderen Weg: Ihr Roman ist stärker an die Originale angelehnt, sowohl im Sprachstil als auch in der Ausgestaltung der Figuren und der Handlung, ohne jedoch Boothbys Werke zu kopieren."

Zum Ich-Erzähler Felix Pechstein und zum technischen Equipment schreibt er:
"In einigen Passagen war mir dieser jugendliche Held etwas zu jugendlich-naiv dargestellt, der damaligen Zeit erscheint das jedoch angemessen. Während sich die Geschichte zu Beginn eher gemächlich entwickelt, wird es im zweiten Teil des Romans richtig turbulent, sogar das Luftschiff aus dem Vorgängerroman kommt zum Einsatz – wobei so ein Riesenvehikel für einen Superschurken, der gern im Verborgenen arbeitet, vielleicht etwas zu auffällig ist. Und dass die Protagonisten in die Sitze gedrückt werden, wenn ein Automobil mit 45 Stundenkilometern „dahinrast“, liest sich leicht übertrieben, auch wenn das für die damalige Zeit eine hohe Geschwindigkeit gewesen sein mag. Ein paar kleinere Schwachpunkte trüben den Gesamteindruck allerdings nur unwesentlich: Petra Hartmanns Roman ist unterhaltsam und für Fans der Boothby-Originale sehr empfehlenswert."

In der direkten Gegenüberstellung plädiert er allerdings eher für Michaels "modernere" Erzählweise:
"Sollte es weitere Nikola-Abenteuer geben und dürfte ich mir etwas wünschen, so würde ich für den Böhnhardt-Weg plädieren. Dabei will ich den Hartmann-Roman nicht abwerten – denn ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht, ohne die Böhnhardt-Version zu kennen, schlicht gesagt hätte: Ja, so darf die Wiederbelebung eines Klassikers aussehen. Aber die modernere Variante erscheint mir diejenige zu sein, mit der man Dr. Nikola besser durchs zwanzigste Jahrhundert schicken könnte, in dem ein Superschurke ja noch viele Betätigunsfelder findet."

Hm, ja, weitere Nikola-Romane ... Mal sehen, wem von uns beiden noch etwas einfällt ;-)


Die vollständige Rezension könnt ihr hier lesen: http://chweis.wordpr...la-lebt-weiter/


Foto

Doctor Nikola: "sympathischer Banker"

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 19 April 2013 · 950 Aufrufe
Doctor Nikola
Ruth M. Fuchs hat meinen Roman "Das Serum des Doctor Nikola" gelesen und ihn für das Magazin "Neues aus Anderwelt" rezensiert. Sie findet den Ich-Erzähler sympathisch und mag die Details und die Atmosphäre der Geschichte.
In der Rezension heißt es: "Die Handlung spielt in Berlin nach dem Schwarzen Freitag und wird aus der Sicht von dem Bankierssohn Felix Pechstein in der Ich-Form erzählt. Dieser Felix ist einem sofort sympathisch (obwohl er ein Banker ist) und er ist der eigentliche Held der Erzählung."
Über Schreibstil und Hintergrund schreibt sie: "Das Ganze ist packend erzählt, mit immer wieder neuen Rätseln und ein paar erstaunlichen Wendungen. Die Atmosphäre ist dicht, nicht zuletzt durch die Schilderung des damaligen Berlins mit all den kleinen Details, die nur eine sehr genaue Recherche hervorbringen kann."
Ihr Fazit lautet:
"Petra Hartmann hat eindeutig ein Händchen für solche Abenteuerromane und ich hoffe sehr, dass Teil 6 noch eine Menge weiterer Teile folgen werden. Fürs erste werde ich mir jedenfalls die anderen 5 Bücher zu Doktor Nikola zulegen!"

Die vollständige Rezension findet ihr hier:
http://www.anderwelt....html#feiglinge
(Seite leider nicht mehr vorhanden.P.H., Januar 2015)


Foto

Doctor Nikola: "Die Katze ist der Held"

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 19 April 2013 · 808 Aufrufe
Doctor Nikola
Auf Buecher.de gibt es eine neue Rezension zu "Das Serum des Doctor Nikola". Der Rezensent Tassieteufel schreibt:
"Die Atmosphäre im krisengeschüttelten Berlin ist sehr glaubhaft geschildert u. erzeugt für den Leser ein eindringliches Bild. Alle sind betroffen, auch die Reichen, für etwas zu essen o. einen Gelegenheitsjob würden viele alles tun. Genau die typische Atmosphäre für Sekten u. div. Heilsbringer, die in dieser schweren Zeit großen Zulauf haben u. mit ihren Betrügereien den Leuten noch den letzten Pfennig aus der Tasche ziehen. Hier bietet sich dem Leser ein detailreiches Bild einer Zeit, die für den schurkischen Nikola geradezu prädestiniert ist."
Die Entwicklung meines Protagonisten vom blassen Bankierssöhnchen zum Helden und Retter in der Not hätte allerdings etwas langsamer voranschreiten sollen, meint der Rezensent, er äußert aber durchaus Verständnis:
"Wenn Felix sich plötzl. als Einbrecher u. Schläger betätigt, wirkt das ein wenig überzogen, doch bei nur 188 Seiten muß die Hauptfigur eben schnell über sich hinaus wachsen. Insgesamt ist die Figurenzeichnung aber gut gelungen. Mathilde bleibt typisch für den viktorianischen Roman zwar eine eher blasse Randfigur, die aus der Not errettet werden muß u. reine Staffage ist, aber das tut der spannenden Geschichte keinen Abbruch."
Ein dickes Lob gab es für den eigentlichen Helden des Romans:
"Wirklich gelungen ist aber die Darstellung von Nikolas Katze Apollyon. Sie ist der eigentliche Held der Geschichte, sogar Nikola beugt sich ihrem Willen u. das unheimliche Tier erscheint diesmal in ganz anderem Licht."
Tassieteufel vergibt vier Sterne für den Roman. Sein Fazit lautet:
"ein spannendes, kurzweiliges Abenteuer, das den Spuren des klassischen Schauerromans folgt u. Nikola, auch wenn er wie üblich nur am Rande agiert, wieder gelungen in Szene setzt u. so Boothbys Vorlage gekonnt weiter führt. Bleibt zu hoffen, daß der Wurdack Verlag noch weitere Abenteuer des unsterblichen Doktors hervor bringt."

Die vollständige Rezension findet ihr hier:
http://www.buecher.d...ntry_id/250727/


Foto

Filigranes Schreibfeder-Cover für die Autorenträume

Geschrieben von Petra , in Autorenträume 18 April 2013 · 1.001 Aufrufe
Autorenträume, Anthologie und 2 weitere...
Das Cover für die Anthologie "Autorenträume" ist fertig. Eine filigrane Schreibfeder in Blau- und Grüntönen ... Ja, auch im Computerzeitalter gehört zu Bild vom Dichter-Sein immer noch die Schreibfeder. ;-) Coverbild und Illustrationen stammen von Monika Donkervoort. Auf der Homepage des Verlags Monika Fuchs gibt es inzwischen schon eine ausführliche Vorschau zum Buch. Hier schon einmal die Eckdaten:

Autorenträume. Ein Lesebuch

Mit einem Geleitwort von Tanja Kinkel
Herausgeberinnen: Petra Hartmann | Monika Fuchs
Coverbild und Illustrationen: Monika Donkervoort
125 x 200 mm | ca. 340 S. | Paperback | ISBN 978-3-940078-53-7 | Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
16,90 EUR


Wir beide sind derweil noch am Arbeiten. Die jüngste "Wasserstandsmeldung" von Monika auf Facebook lautete:
"Wasserstandsmeldung: Die Verträge sind verschickt (die ersten Rückmeldungen in Bezug auf Tippfehler sind auch schon da *ggg*), es wird eifrig lektoriert und am Cover gebastelt. Und der Artikel für die Juni/Juli-Ausgabe der Federwelt ist auch schon geschrieben. Es wird! :-)"

Ich habe gerade 29 Beiträge auf dem Schreibtisch, die nun lektoriert werden müssen. Noch viel zu tun, aber es macht Spaß, und die Texte lohnen sich.


Foto

Achtung, Aufnahme! Mit Doctor Nikola ins Radio

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 12 April 2013 · 1.079 Aufrufe
Doctor Nikola, Lesung, Tonkuhle und 1 weitere...

So also sieht es in der "Tonkuhle" aus: Heute Mittag habe ich zum ersten Mal die Räume des Hildesheimer Lokalradios betreten. Mein Roman "Das Serum des Doctor Nikola" und ich waren zu Gast in der Literatursendung "High Noon" der Hildesheimlichen Autoren. Ausgestrahlt wird die Sendung am nächsten Samstag.
Moderatorin Marlene Wieland und ich trafen uns eine habe Stunde vorher auf einen Kaffee in der Andreaspassage. Wir redeten ein wenig über Hildesheimer Literatur, Vereinsangelegenheiten und die Sendung, dann wurde es Zeit, die Treppe hinaufzusteigen und die Tonkuhle-Räume im oberen Geschoss der Passage aufzusuchen. Marlene hatte eine Aufnahmekabine für uns belegt, und nach ein wenig Herumgebastele mit der Technik - aus dem ich mich wohlweislich heraushielt - funktionierte auch das Mikrofon. Beim Probesprechen sprengte ich die Mikrokapazität - ich musste die Witwe Bollmann in der Eingangssequenz also dann etwas leiser schimpfen und gegen die Tür bollern lassen. Aber der Rest hat wohl ganz gut funktioniert.
Kollege Peter Hereld ("Das Geheimnis des Goldmachers", "Die Braut des Silberfinders"), der eigenlich auch zur Aufzeichnung kommen wollte, hatte leider beruflich zu viel um die Ohren, sodass er nur eine CD mit seinem gelesenen Text reinreichen konnte. Aber in der fertigen Sendung wird das den Gesamteindruck wohl nicht stören, das lässt sich auch so zusammenbasteln.
Ich las das erste Kapitel, in dem der veramte Bankierssohn Felix Pechstein nach dem "Schwarzen Freitag" 1927 hungrig die Berliner Straßen durchstreift und schließlich auf den unheimlichen Doctor Nikola trifft. Außerdem las ich - zur späteren Verwendung - den Abschnitt vor, in dem Felix als Aktienspezialist des Doctors an die Berliner Börse zurückkehrt und einen großen Coup vorbereitet. Marlene schien ganz zufrieden mit der Lesung, jetzt bin ich gespannt auf das Endprodukt.

 

Die Lesung aus "Das Serum des Doctor Nikola" ist in der Sendung "High Noon" zu hören: Samstag, 20. April, 12-13 Uhr, auf Radio Tonkuhle. Wer den Sender nicht empfangen kann, dem sei der Livestream empfohlen:
http://www.tonkuhle.de/livestream/
Hört doch mal rein!

 

© Petra Hartmann




Foto

Doctor Nikola: "beunruhigend aktuell"

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 09 April 2013 · 640 Aufrufe
Doctor Nikola
Auf der "Phantastik Couch" gibt es eine neue Rezension zu "Das Serum des Doctor Nikola". Michael Drewniok bewertet den Roman mit 80 Punkten. Er setzt sich sehr intensiv mit dem Inhalt des Romans auseinander. (Es ist immer wieder beeindruckend, wie ausführlich und tief die Rezensenten der Phantastik Couch in die Welt eines Buches eindringen, in dieser Rezension stecken viele Stunden Lese- und Schreibarbeit.)

Über die Auswahl der historischen Epoche schreibt er:
"Nachdem die Doctor-Nikola-Serie 2012 ausgerechnet in Deutschland fortgesetzt wurde, war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis das von Guy Newell Boothby 1895 auf die Welt losgelassene Forscher- und Verbrechergenie auch dieses Land heimsuchen würde. Zeitlich war die Nikola-Chronologie bereits ein gutes Stück ins 20. Jahrhundert vorgestoßen. Die naheliegende Wahl wäre es nunmehr gewesen, ihn in den Aufstieg des „Dritten Reiches“ zu verwickeln.
Tatsächlich spielt die Handlung 1927. Die Nazis rührten im Untergrund bereits mächtig Schmutz auf, durch die Haut des „Schlangeneis“ ließ sich bereits der böse Drache erkennen, wie Ingmar Bergman es 1977 in seinem gleichnamigen Film eindrucksvoll umschrieb. Petra Hartmann klammert diesen Aspekt völlig aus und bewahrt damit anders als Michael Böhnhardt („Das Luftschiff des Doctor Nicola“) den naiven Geist der Boothby-Vorlage."

Der Rezensent hebt die Aktualität der Ereignisse um den "Schwarzen Freitag" 1927 hervor. Man erkenne einiges aus der heutigen Zeit wieder:
"Banken manipulieren und kollabieren, Sparer verlieren ihre Einlagen, die Arbeitslosigkeit erreicht Rekordwerte: Womöglich hat sich die Situation nicht einmal gravierend geändert. Hartmann greift ein Stück Geschichte Hintergrund auf, das wieder beunruhigend aktuell klingt. [...] Was Pechstein 1927 gelernt hat, wendet er – ein hübscher Gag der Autorin – auch zukünftig an und wird dadurch zum Mit-Auslöser der Weltwirtschaftskrise von 1929: In der modernen Welt kann auch ein Bankier einen Weltenbrand legen. Wir glauben es der Autorin ungern aber sofort."

Wenig Gefallen findet Drewniok an den Figuren Larkin ("eine missratene, weil gar zu übertriebene Figurenschöpfung der Autorin") und Mathilde, während Nikolas Katze Apollyon ihm wohl besser gefiel:
"Auf jeden Fall ist Apollyon als Figur feiner gezeichnet als die schöne Mathilde, die gänzlich auf ihre Passiv-Rolle als „Frau in Gefahr“ beschränkt bleibt. Was Pechstein an dieser faden, lethargischen Person fasziniert, erschließt sich zumindest dem Leser nicht. Ein gebührend furioses Finale tröstet über solche kleinen Mängel hinweg."
(Zugegeben, ich habe bei meinen Recherchen auch ein Buch über Katzen gelesen. Muss mir mal eines über Frauen anschafffen.)

Sein Fazit:
"'Das Serum des Doctor Nikola' bietet ´nur´ buntes Abenteuer. So hatte es Guy Nevell Boothby vor mehr als einem Jahrhundert gehalten, und so funktioniert Nikola weiterhin problemlos.
Leider hat es den Anschein, als ginge Nikola schon wieder in den Ruhestand, denn es sind keine weiteren Fortsetzungen angekündigt. Umso mehr sollte der Leser sich über dieses wieder schön gestaltete, sauber gebundene und mit einer Klappenbroschur ausgestattete Paperback freuen!"

Die vollständige Rezension findet ihr hier:
http://www.phantasti...tor-nikola.html


Foto

Thilo Corzilius: Der Herr der Laternen

Geschrieben von Petra , in Bücher - phantastisch 08 April 2013 · 2.244 Aufrufe
Ulrich Burger Verlag und 2 weitere...

"Der Herr der Laternen" von Thilo Corzilius ist der Auftakt zu einer zehnteiligen Novellenreihe im Ulrich-Burger-Verlag. Wie der Untertitel bereits verrät, erzählt das Büchlein "Die traurige Geschichte vom glücklichsten Mann der Welt".
Es ist begrüßenswert, dass die schöne alte und oft totgesagte Novelle in jüngster Zeit wieder auflebt. Nach der gelungenen Reihe "Weltenwanderer" im Arcanum-Verlag widmet sich nun also ein weiterer Kleinverlag der zauberhaften kleinen Literaturgattung, und der Auftaktband ist durchaus vielversprechend. Das schmale Taschenbuch im handlichen Hosentaschenformat ist ansprechend gestaltet und hat ein beeindruckend schlichtes und doch pfiffiges Cover: Ein bleicher Vollmond steigt aus einem aufgeschlagenen Buch auf, Rauch oder Zaubernebel umgeben ihn, der Rest des Bildes ist nachtschwarz, da möchte man doch sofort zugreifen und losträumen.
Der Titelheld, der Herr der Laternen, ist eine Art übernatürliches Wesen, dessen Aufgabe es ist, auf der Erde für "Ordnung" zu sorgen, wobei Ordnung in diesem Falle bedeutet: darauf aufpassen, dass keine der "Laternen" zu hell strahlt. So gerät Malcolm Delaware ins Visier des Laternenherrschers: Der Mann hat seit Jahren und Jahrzehnten unwahrscheinlich viel Glück. Er braucht nur einen Lottoschein auszufüllen, und schon fallen seine Zahlen. Er gewinnt bei jedem Preisausschreiben, seine Aktien steigen unaufhaltbar, und ein Spielfilm, der von Malcolm Delaware finanziert wird, avanciert garantiert zum Blockbuster. So betrachtet, ist er wirklich der "glücklichste Mann der Welt". Bis die bezaubernde Eve in sein Leben tritt. Sie ist Agentin des Herrn der Laternen. Ihr Auftrag: Das Gleichgewicht wiederherstellen und das zu hell leuchtende Glückslicht Malcolms herunterzudimmen ...
"Der Herr der Laternen" ist eine sehr poetische und musikalische Geschichte. Die Sprache des Autors lässt sich leicht und angenehm lesen. Ein kleines Büchlein, das als Reisebegleiter im Zug für eine unbeschwerte Lesestunde zum Ausflug ins Märchenhafte einlädt. Vielleicht hätte man etwas deutlicher unterscheiden sollen zwischen "Glück haben" und "glücklich sein", denn der Untertitel ist in dieser Hinsicht etwas irreführend. Sehr gefallen hat mir der Gedanke, den Herrn der Laternen trotz seiner hochtrabenden Reden nicht als weitblickende Schicksalsgottheit, sondern als bornierte, engstirnige Beamtenseele darzustellen, die keine Ausnahmen dulden kann und nicht über den "Ermessensspielraum" der höheren Instanzen und den Blick für das große Ganze verfügt.

 

Fazit: Eine traumhafte, sehr musikalische Geschichte, die Lust auf mehr macht. Ein gelungener Auftakt für die Novellenreihe.

 

Thilo Corzilius: Der Herr der Laternen. Die traurige Geschichte vom glücklichsten Mann der Welt. Homburg/Saar: UlrichBurger-Verlag, 2012. 149 S., Euro 7,50.

 

Weitere Besprechungen zu Thilo Corzilius:
Das Mädchen und der Leuchtturm

 

Weitere Bücher aus der Novellenreihe des UlrichBurger-Verlags:
Christoph Marzi: Charing Cross
Jens Schumacher: Der Hügel von Yhth
Aileen P. Roberts: Feenfeuer
Stephan Lössl: Jäger im Zwielicht
Lilach Mer: Seacrest House
Stephan R. Bellem: Die Ballade von Tarlin

 

© Petra Hartmann




Foto

D. W. Schmitt: Perlamith - Das Geflecht

Geschrieben von Petra , in Bücher - SF 07 April 2013 · 1.288 Aufrufe
D.W. Schmitt, Bücher - SF

"Das Geflecht" heißt der zweite Band der SF-Reihe um das Perlamith-Universum. Der Autor, D. W. Schmitt, hat eine sehr vielschichtige Welt geschaffen und erzählt vom Kampf diverser menschlicher und nicht-menschlicher Kulturen um ein Sonnensystem. Dabei liegt der Schwerpunkt allerdings weniger auf Raumschlachten und militärischen Auseinandersetzungen, sondern auf der Entwicklung der Charaktere und der Beschreibung der Völker und ihrer Interessen.
"Das Geflecht" setzt dort ein, wo der Auftaktband der Reihe, "Der graue Berg", endete. Ein netzartiges Gebilde, besetzt mit Schaaren der arachnoiden Mhorg, nähert sich dem Perlamith-System. Der Gegner scheint schier unbesiegbar. Alle Hoffnungen ruhen auf dem Raumschiff Kolomba, ein Produkt einer alten Alienrasse, das schon einmal - allerdings vor urdenklichen Zeiten - einen Sieg über die Mhorg ermöglichte.
Schmitt schafft es in diesem Band, mehrere Alienrassen mit durchaus glaubwürdigen Motivationen in einem gewaltigen Interessenkonflit aufeinandertreffen zu lassen. Der Kampf um den geheimnisvollen Treibstoff Hyperyatma, der Raumfahrt überhaupt erst ermöglicht, die Geschichte uralter Völker und zufälliger Entdeckungen, das Erwachen und Erstarken der Sekte, die dem geheimnisvollen Gott Ellman dient, politische und zwischenmenschliche Beziehungen der Helden und der Versuch, ein telepathisch gesteuertes Raumschiff in den Griff zu bekommen, all dies ist auf gerade mal 200 Seiten sehr komprimiert dargestellt.
Der Roman ist flüssig geschrieben, spannend zu lesen und überzeugt durch seine Figurenzeichnung. Ein Manko der Serie ist allerdings, dass die Welt sehr komplex ist und dass der Leser auf engstem Raum mit sehr vielen Völkern und Personen konfrontiert wird. Da gibt es Yasemi, Ziem, Richtavail, Mhorg und ein geheimnisvolles weltumspannendes Plasmawesen namens Bocivaja, nicht zu vergessen die Menschen, die außer der Erde inzwischen das Perlamith-System mit den Planeten Menz, Rogamar und Karhenan bevölkert haben und demzufolge auch als Menzer, Rogamarer etc. bezeichnet werden. Einige Ansprüche an des Vokabelgedächtnis werden also durchaus gemacht, und wer ein Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes den zweiten Teil zur Hand nimmt, wird einige Zeit benötigen, um sich neu zu orientieren. Zwischenzeitlich war es nicht gerade einfach, die Akteure der unterschiedlichen Handlungsfäden auseinander zu halten. Vielleicht wäre hier weniger mehr gewesen.

 

Fazit: Ein spannender, gut durchdachter SF-Roman, der leider stellenweise zu voll und unübersichtlich ausfiel. Nicht für den schnellen Konsum zwischendurch, sondern eher für das konzentrierte Lesen geeignet.

 

D. W. Schmitt: Perlamith - Das Geflecht. Nittendorf: Wurdackverlag, 2012. 208 S., Euro 12,95.

 

 

Weitere Besprechung zur Perlamith-Reihe
Der graue Berg
Lichtstrand

 

© Petra Hartmann




Foto

Eoin Colfer: Artemis Fowl - Das magische Tor

Geschrieben von Petra , in Bücher - phantastisch 07 April 2013 · 927 Aufrufe
Eoin Colfer und 2 weitere...

Zum letzten Mal: Artemis Fowl und seine Elfenfreunde retten die Welt. Mit dem Roman "Das magische Tor" legt Eoin Colfer den Abschlussband seiner Artemis-Fowl-Reihe vor. Endlich, möchte man sagen.
Artemis ist vom Atlantis-Komplex geheilt, und alles sieht so aus, als könnte endlich Frieden bei Oberirdischen und Unteridischen einziehen. Doch die schurkische Wichtelin Opal Koboi hat ihren letzten Trumpf noch nicht ausgespielt. Ein kühner Ausbruchsplan - der unter anderem die Ermordung einer jüngeren Opal-Version, die jüngst aus dem Zeitstrom heraussprang, einschließt - ist nur der Auftakt zu einem noch skrupelloseren Griff nach der Weltherrschaft: Ein magisches Tor, das ausgerechnet auf dem Fowlschen Anwesen liegt, soll geöffnet werden. Was die Auslöschung der Menschheit zur Folge hätte ... Artemis, sein Leibwächter Butler und die Elfe Holly Short müssen mal wieder die Welt retten. Und zum Glück ist auch der furzende und spuckende Zwerg Mulch Diggums wieder an ihrer Seite, dessen altbekannte Waffen - Zwergengas und leuchtender Speichel - Freunde und Gegner gleichermaßen das Grauen lehren.
Das letzte Abenteuer. Als alter Fan der Serie kann man nur sagen: Gut, dass es vorbei ist. Denn Eoin Colfer hat nach dem großartigen Auftaktband und dem genialen dritten Teil nie wieder zur alten Höhe zurückgefunden. Was jetzt an müden Witzchen und ewig neu recycleten Bausteinen vor die Leser geworfen wird, ist einfach nur traurig. Der schurkische Plan Opals - ein schwacher Aufguss des schon hundertmal wiederholten Schemas. Nur noch ideenloser, banaler. Selbst ihr kleiner Nebenplan, Foalys Geliebte Caballine zu erledigen, ist so harmlos, als habe ein Fünfjähriger mit Fischertechnik gebastelt. Ein normalbegabter Fünfjähriger, wohlgemerkt. Und ihre grandiose Armee der wiedererweckten Berserker, die an Körpern eben nehmen müssen, was sie kriegen können, wirkt eben als das, was sie ist: Eine schwache Armee von Zombiekaninchen, die Mulch Diggums nur ein müdes Arschrunzeln kostet. Artemis' heroischer Abgang - nun gut, er sei ihm gegönnt. Dass Foaly dann doch noch ... Es bleibt zu hoffen, dass der Autor der Versuchung widersteht und sein selbstgebasteltes Hintertürchen nicht doch noch zur Fortsetzung der Serie nutzt.
Schade. Aber gut, dass es vorbei ist. Du warst einmal grandios, kleiner Meisterverbrecher. Ruhe in Frieden, Artemis Fowl.

 

Eoin Colfer: Artemis Fowl - Das magische Tor. Berlin: List, 2012. 331 S., Euro 19,99.

 

Weitere Bücher von Eoin Colfer
Der Atlantis-Komplex
Und übrigens noch was ...

 

© Petra Hartmann








Vorschau: Das intergalaktische Bestiarium, 2025

ME10FCZY_t.jpeg

 

 

Was verbirgt sich hinter dem Tor des Krkt-jinn und warum verliert der Planet Light Lady seine Schwerkraft? Kann die Heimat der Regenbogenkatzen noch gerettet werden? Gibt es das sagenhafte Tier der Unordnung wirklich? Sind die irrsinnigen Prophezeiungen über das Wiedererwachen des unheiligen Urgottes Chthonio möglicherweise doch ernst zu nehmen? Und ist wirklich jeder dem Tod geweiht, der der Wurzel allen Übels begegnet?

Das Universum hat viele Wunder hervorgebracht, aber keines ist größer als das Leben. Ein paar der ungewöhnlichsten Lebewesen aller Welten sind in diesem intergalaktischen Bestiarium zu finden. Thomas Hofmann und Petra Hartmann haben sie aufgespürt.

 

Buch-Infos:

Das intergalaktische Bestiarium. Text: Petra Hartmann / Zeichnungen: Thomas Hofmann. Neustadt in Sachsen: Edition Dunkelgestirn, Mai 2025. 180 Seiten.
Reichhaltig mit Illustrationen von Thomas Hofmann versehen, zu denen die Texte von Petra Hartmann verfasst wurden. Gebunden in blaues Leinen, mit Leseband, silberner Prägung auf dem Buchrücken und Schutzumschlag. Versehen mit den Signumklischees der Autoren, nummeriert und auf 100 Exemplare limitiert. 32,90 Euro.

 

 

 

Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann: Das Herz des Donnervogels

Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023

2. Auflage: April 2024.
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Termine

Lesungen

 

Freitag, 4. April: "Das Herz des Donnervogels". Lesung im Wäschegeschäft Holzberg Dessous und mehr, Hokenstraße 13, Goslar. Beginn: 18.30 Uhr.

 

Samstag, 26. April: Kurzgeschichten und Vorgucker auf das "intergalaktische Bestiarium". Lesung auf dem Conventus Leonis, Kinder- und Jugendzentrum Mühle, An der Neustadtmühle 3, 38100 Braunschweig. Beginn: 12.30 Uhr.

 

Samstag, 10. Mai: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium" auf dem Marburg-Con. Zusammen mit Künstler Thomas Hofmann und Verleger Eric Hantsch. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Uhrzeit folgt.

 

Donnerstag, 26. Juni: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium". Haus des Buches / Literaturhaus, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig. Zusammen mit Thomas Hofmann. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: 2 Euro.

 

 

Buchmessen, Cons, Büchertische

 

Samstag, 10. Mai: Marburg-Con. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Beginn: 10 Uhr. Ich bin mit einem Büchertisch und einer Lesung vertreten. Infos folgen.

 

Donnerstag, 29. Mai: Ich bin beim Nürnberger Autorentreffen mit dabei und werde auch auf dem Büchertisch vertreten sein.

 

 

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

April 2025

M D M D F S S
 123 4 56
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins