Zum Inhalt wechseln


PetraHartmann



Foto

Die HomBuch - so war's im Saarland

Geschrieben von Petra , in Unterwegs 01 März 2013 · 1.158 Aufrufe
HomBuch, Doctor Nikola, Unterwegs und 2 weitere...
Schön war's. Und wenn das Saarland nicht so entsetzlich weit weg von Sillium wäre, könnte es mich glatt auch mehrfach im Jahr dorthin ziehen. Die Homburger Buchmesse "HomBuch", organisiert von Ulrich Burger, gab es jetzt zum dritten Mal, ich war zum zweiten Mal dabei - und bestimmt nicht zum letzten Mal.
Für mich war natürlich das Spannendste der Weg hinüber zum Stand des Wurdackverlags. Hier kam es zur "Erstbegegnung" mit meinem fertigen Buch "Das Serum des Doctor Nikola", das am ersten Messetag seine Premiere feierte. Ernst Wurdack hat ganze Arbeit geleistet. Das Buch sieht sehr edel aus, passt mit seinen klassischen Brauntönen perfekt in die Gesamtreihe um Boothbys Serienschurken Doctor Nikola, liegt gut in der Hand und gefällt mir sehr. Das scheint auch den anderen Messebesuchern so zu gehen. Ich habe schon eine ganze Menge positiver Rückmeldungen bekommen, und auch meine Lesung am Samstagabend war sehr gut besucht.

Fragen zu "Das Serum des Doctor Nikola"

Es gab sehr viele Fragen wie: "Kann man den Roman auch separat lesen - oder muss man Teil I-V kennen?" Nein, man braucht keine Vorkenntnisse. Aber ich kann die anderen Bände uneingeschränkt empfehlen. Mein Lieblingsroman ist übrigens Teil II.
"Ist es nun ein Fantasy-Roman - oder sonst irgendwie phantastisch?" - Abgesehen von Doctor Nikolas telepathischen und suggestiven Fähigkeiten geht alles ganz natürlich zu. Oder zumindest am Rande des naturwissenschaftlich Möglichen.
"Wird es weitere Bände geben?" Das hängt vermutlich vom Verkauf ab. Und von den Autoren. Der Kollege Michael Böhnhardt hat ja mal angedeutet, dass er noch haufenweise Ideen hat. Seltsamerweise reagierte Ernst Wurdack nicht rückhaltlos begeistert, als ich ihm vorschlug, als nächstes "Das Meerschweinchen des Doctor Nikola" zu schreiben. Komisch, meinen "Katzenroman" fand er gut ....

Lesung aus "Das magische Trio" und "Drachen! Drachen!"

Auch die zweite Lesung - diesmal zusammen mit Andrea Tillmanns - hat mir viel Spaß gemacht. Wir hatten für den Sonntagmorgen ein Programm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Andrea las aus ihrem druckfrischen Jugendbuch "Das magische Trio", das sehr gut ankam. Ich brachte mein Drachenmärchen "Heldenlied" aus "Drachen! Drachen!" zum Vortrag und sorgte damit für große Heiterkeit unter den Zuhörern. Andreas "Magisches Trio" sieht übrigens sehr vielversprechend aus. Da hat der Südpol-Verlag ein schönes Buch gemacht.

Zwischen Oma Minna und Spinnennetzen

Sehr interessant fand ich auch die Stände der anderen Aussteller. Neben den "üblichen Verdächtigen" der Con-Scene - Wurdack, Atlantis, Harypro, VSS, Saphir im Stahl, Ulrich Burger - fanden sich viele lokale Verlage aus dem Saarland, die zeigten, was sie zu bieten hatten. Ich bin begeistert von den Kinderbüchern des Oma-Minna-Verlags, leider habe ich niemanden in dem passenden Alter zum Beschenken ... Oder es gab auch gruselige Sachen wie meinen Standnachbarn, der sich auf Spinnen spezialisiert hatte. Rainer Nitzsche hat seine Diplomarbeit über Brautgeschenke bei Spinnen geschrieben und danach im Selbstverlag viele arachnophile Fachbücher für Kinder und Erwachsene herausgebracht. Brrrr.

Besucherrekord auf der HomBuch

1100 bis 1200 Besucher sind nach Auskunft von Ulrich Burger an beiden Tagen gekommen. Verglichen mit den rund 200 im vergangenen Jahr eine Wahnsinnssteigerung. Das Publikum war sehr interessiert und aufgeschlossen. Die Besucher griffen sogar zu Lyrikbänden und Comics, die sonst bei gewissen Verlagen seit Jahren unbewegt im Regal liegen (habe ich mir sagen lassen). Vor allem waren sehr viele Kinder und Jugendliche vor Ort. Die Kooperation mit dem Saarpfalz-Gymnasium war ein voller Erfolg. Und das Catering, das die Schüler für uns organisiert haben, gehört zum besten, was ich auf Cons bisher geboten bekam.

Im Bücher-Kaufrausch

Natürlich hat mich diesmal auch wieder der Kaufrausch gepackt. Mein Gepäck war auf der Rückreise um einiges schwerer, als ich gedacht hatte. Bei Wurdack gingen "Perlamith 3", "Vilm 4" und "Die Erde und die Außerirdischen" mit, bei "Saphir im Stahl" erstand ich "Die Bestie von Weimar" und die Steampunk-Anthologie, und dann war da noch der erste Novellenband aus dem Ulrich-Burger-Verlag, den ich unbedingt haben musste. Das "Magische Trio" von Andrea Tillmanns durfte natürlich auch nicht fehlen, ich erhielt es im Tausch gegen einen Nikola-Band.
Zum Lesen kam ich auf der Rückfahrt allerdings nicht. Ich war so müde, dass ich noch nicht einmal mein Autorenexemplar von "Das Serum des Doctor Nikola" durchblättern konnte. Die Rückreise habe ich größtenteils verschlafen. Um 4.21 Uhr am Montagmorgen kletterte ich in Hannover aus dem Zug, nach einer Stunde Autofahrt fiel ich in Sillium ins Bett, und um 6 Uhr riss mich der Wecker wieder aus dem Schlaf. Willkommen im Arbeitsalltag.



© Petra Hartmann


Foto

Autorenträume: "Longlist" zur Anthologie ist fertig

Geschrieben von Petra , in Autorenträume 19 Februar 2013 · 1.023 Aufrufe
Autorenträume, Anthologie und 2 weitere...
War das ein Marathon! 318 Beiträge waren zu unserer Anthologie-Ausschreibung "Autorenträume" eingegangen. Viel Lesestoff für die Verlegerin und mich. Jetzt haben Monika Fuchs und ich uns zusammengesetzt und in zwei Nachtssitzungen, jeweils 5 bis 6 Stunden, unsere Eindrücke zu den einzelnen Texten verglichen. Das Ergebnis: Die "Longlist" ist fertig. Hier hat Monika die Namen der Autoren veröffentlicht, die nach dem ersten Sichtungsvorgang noch im Rennen sind:
http://medienbuero-f....de/fmf/?p=4771
(Leider nicht mehr verfügbar. P.H., Januar 2015)

Wir werden diese Texte jetzt noch ein zweites Mal anschauen und die endgültige Auswahl festlegen.

In der Arbeitsweise sind wir beide ziemlich unterschiedlich. Monika hatte den Laptop vor sich, klickte die Texte an, rief ihre Notizen auf, tippte, während wir diskutierten, flink mit und schaufelte die besprochenenen Beiträge gleich in den "Ja"-, "Nein"- oder "Vielleicht"-Ordner. Ich saß daneben mit einem ramponierten Collegeblock und ca. 40 Seiten Bleistiftnotizen in meiner üblen Hieroglyphenhandschrift. Ich hatte mich bemüht, zumindest zu jedem Text etwas zum Inhalt und zum Stil zu sagen, was vor allem bei manchen lyrischen Beiträgen sehr schwer war. Manchmal habe ich auch ein "Wow!" oder ein "Hat xy besser geschrieben" notiert. Am Rand hatte ich zu jedem Text ein +, - oder +/- vermerkt. Monika benutzte für "+/-" ein "o", aber sie arbeitete auch mit einem dreigliedrigen Bewertungssystem.
Erstaunlicherweise lagen wir bei der Einschätzung der meisten Beiträge gar nicht so weit auseinander. Allerdings habe ich wohl ein paar von Monikas Hausautoren rausgekegelt, und ein paar von meinen Lieblingen konnten bei ihr nicht punkten. So kann's gehen, aber man vermeidet auf alle Fälle Betriebsblindheit. Und wir haben bei einigen Texten wirklich sehr lange diskutiert ... Wenn Monikas Mann nicht eine so hervorragende Küchenfee wäre, ich wäre bestimmt irgendwann vor Entkräftung vom Stuhl gesunken. ;-)

Auf der "Longlist" stehen nun die Autoren aller Texte, die nach unserer Abstimmung einen Durchschnitt von + oder +/- bzw. o erhielten. Wir werden nun die verbliebenen Beiträge noch einmal kritisch mustern und uns Gedanken über die Zusammenstellung machen. Am Ende wird sich entscheiden, ob noch einige der Plus-Texte ausscheiden müssen, weil das Buch sonst zu dick wird, oder ob wir noch genug Platz für einige der Plusminus-Beiträge haben. Außerdem kann es pasieren, dass wir uns schweren Herzens von einem Supertext trennen müssen, weil wir uns zwischen zwei sehr ähnlichen Beiträgen zu entscheiden haben. Auf jeden Fall werden wir uns Mühe geben.

Wer wissen will, wie es der Verlegerin beim Sichten der Beiträge ging, findet ihren Bericht im Autorenträume-Blog:
http://medienbuero-f....de/fmf/?p=4763
(Leider nicht mehr verfügbar. P.H., Januar 2015)


Foto

Elfenschrift-Vorschau ist online

Geschrieben von Petra , in Elfenschrift 17 Februar 2013 · 1.031 Aufrufe
Aus Petras Werkstatt, Geister und 1 weitere...
Die Vorschau für die neue Elfenschrift ist da - und ich bin mal wieder hin und weg vom Cover! Das zauberhaft-geisterhafte Motiv stammt von Miguel Worms und passt sehr gut zum exorzistischen Heft-Thema: "Geister austreiben". Von mir ist ein Artikel über "Ranzenmänner" drin, und auch sonst habe ich schon einiges entdeckt, auf das ich mich freue.

Das erwartet euch im nächsten Heft:

Ausgabe 37 • erscheint Anfang März 2013
Cover-Bild: Miguel Worms • Eigene Homepage
Thema: Geister austreiben
Aus dem Inhalt:
  • Interviews mit Stephan Schacht (1001 Buch), Ben B. Black, Saskia V. Burmeister und Hortense Ullrich
  • Artikel von Bianca Schläger und Petra Hartmann
  • Weitere Textbeiträge von Ben B. Black, Oliver Henzler, Sarah König, Aileen Pytek und Bettina Schlemmer
  • Grafiken/Illustrationen von Curtis Nike, Christel Scheja und Michael Stegemann
  • Bücher-Ecke, Ausschreibungstipps und mehr ...
Und hier die Ausschreibung für das Sommerheft. Diesmal wird's wirklich sommerlich:


Ausgabe 38 • erscheint Anfang Juni 2013
Thema: Sommernachtszauber
Für den Juni haben wir uns ein jahreszeitliches Thema überlegt. Dieses Mal freuen wir uns auf Eure Ideen zu dem Motto „Sommernachtszauber“.
Was mag wohl alles in lauen Sommernächten geschehen? Was kann man tun, um die Sonne herbei zu rufen? Was macht man gegen zu viel Hitze? Und was hat es eigentlich mit der Mittsommernacht auf sich? Dies sollen aber nur einige wenige Anregungen sein. Wir sind wie immer gespannt, was Ihr Euch einfallen lasst.
Beiträge (Texte bis max. 8.000 Zeichn inkl. Leerzeichen im .doc- oder .rtf-Format, Grafiken/Illustrationen als .jpg) bitte wie immer per E-Mail an info@elfenschrift.de
Redaktionsschluss ist der 30. April 2013.


Quelle:
http://www.elfenschr...ft_Magazin2.htm


Foto

"Windfänger" für Kopf und Herz

Geschrieben von Petra , in Aus Petras Werkstatt 16 Februar 2013 · 948 Aufrufe
Aus Petras Werkstatt, Lyrik
Auf Amazon.de ist eine neue Rezension zum Lyrikband "Windfänger" erschienen, in dem ich mit dem Gedicht "Königskinder" vertreten bin. Der Autor, Amsterdam 2011, sagt, es sei ein "hochwertiger Band mit wunderbaren Gedichten, die inspirieren und berühren."
Das Buch erhält fünf Sterne von ihm. Er lobt die Auswahl und sagt, er würde das Buch immer wieder gern zur Hand nehmen. Sein Fazit: "'Windfänger und andere Begegnungen' bleibt im Kopf und schleicht sich ins Herz. Ein ideales Geschenk für alle BEGEGNUNGEN im Leben."

Hier gehts zur Windfänger-Rezension auf Amazon.de:
http://www.amazon.de...956&store=books


Foto

Ein Geist im Rucksack

Geschrieben von Petra , in Elfenschrift 10 Februar 2013 · 1.041 Aufrufe
Elfenschrift und 1 weitere...
Habt ihr schon einmal von einem "Ranzenmann" gehört? Die seltsamen, verschwiegenen Leute, die einen Geist im Rucksack mit sich herumtragen, sind Thema meines nächsten Artikels in der "Elfenschrift". Das Heft steht unter dem Motto "Geister austreiben".
Ich habe mich gefragt: Wohin eigentlich mit den ausgetriebenen Geistern? So elegant wie Jesus, der die Dämonen damals in eine Schweineherde fahren ließ, geht das nämlich inzwischen nicht mehr. In den Zeiten des Aberglaubens hatte man dafür die Ranzenmänner, die ihre gruselige Fracht an ihren neuen Bestimmungsort trugen ...
Elfenschrift Nummer 37 erscheint im März, kostet 2,50 Euro (+ 1 Euro für Porto & Verpackung) und kann auf der Seite www.elfenschrift.de bestellt werden.
Zur Einstimmung gibt es hier einen Blick in die Werkstatt des Künstlers Jan Hillen, der sich beim Zeichnen einer Elfenschrift-Illustration über die Schulter blicken lässt:
http://www.elfenschr...llen_Skizze.htm


Nachtrag
Der Ranzenmänner-Artikel ist inzwischen hier im Blog zu finden:
Ranzenmänner: Ein Rucksack voller böser Geister


Foto

Drei Fragen an Petra Hartmann

Geschrieben von Petra , in Unterwegs 03 Februar 2013 · 774 Aufrufe
Unterwegs und 2 weitere...
Zur Homburger Buchmesse hat Veranstalter Ulrich Burger den teilnehmenden Autoren drei Fragen gestellt. Ich habe mich bemüht, etwas Gescheites darauf zu antworten. Nur bei Frage 1 fiel mir echt nichts Kluges ein ...
Hier der Fragebogen:

Warum schreibst du?
Weil ich nicht anders kann.

Bauchschreiber oder Plotter?
Reiner Bauchschreiber. Schriftlich fixierte Plots sind für mich geradezu lähmend. Ich habe mal versucht, ein echtes, professionelles, hochseriöses, sehr detailliertes Exposee zu verfassen, und das Ergebnis war, dass ich an dem betreffenden Roman ein Jahr lang keine Zeile mehr schreiben konnte. Es stand ja schon alles auf dem Papier, wozu also wollte ich die Geschichte noch ausformulieren ...?
Allerdings weiß mein Bauch ziemlich genau, wo es langgehen soll. Er würde nie zulassen, dass ich einen Roman zu schreiben beginne, wenn er noch nicht alle Detailfragen gelöst hat. (Er verrät mir bloß nicht gleich alles, was er sich ausgedacht hat.)

Bist Du auf ein Genre festgelegt?
Nein. Jedenfalls offiziell nicht. Aber ich liebe Märchen und Sagen, und das merkt man meinen Fantasy-Romanen genau so an wie meinen Krimis und meinen Abenteuerbüchern. Wahrscheinlich werden alle meine Bücher unabhängig vom Genre einen Tropfen magischen Realismus enthalten - egal ob darin Einhörner, Detektive, Indianer, Vampire oder Außerirdische vorkommen.


Wer Lust hat, meine geplottet-ungeplotteteten märchenoiden Storys zu hören, ist herzlich willkommen zu meinen Lesungen:
Samstag, 23. Februar: Lesung aus "Das Serum des Doctor Nikola". Beginn: 17 Uhr.
Sonntag, 24. Februar: Lesung aus "Drachen! Drachen!" Beginn: 10.30 Uhr. Zusammen mit Andrea Tillmanns.





© Petra Hartmann


Foto

Rezension zu "Windfänger"

Geschrieben von Petra , in Aus Petras Werkstatt 02 Februar 2013 · 901 Aufrufe
Aus Petras Werkstatt, Lyrik
Jana Engels bespricht den Lyrikband "Windfänger" im Blog "Leuchtfeder". Um einen Eindruck von dem Buch zu geben, hat sie mein Gedicht "Königskinder" als Leseprobe ausgesucht.
"Windfänger" ist in ihren Augen ein "Lyrikband, der sich mit besonderen Begegnungen beschäftigt, denen, die uns trotz aller Vergänglichkeit in Erinnerung bleiben". Sie schreibt, dass das Buch Gedichte "über Begegnungen und Momente, die so manche Entscheidung beeinflusst, tiefe Gefühle und auch Tränen hervorgerufen haben", bietet.
Die vollständige Rezension findet ihr hier:
http://www.leuchtfed...e/news-210.html


Foto

Leseprobe aus "Das Serum des Doctor Nikola"

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 30 Januar 2013 · 921 Aufrufe
Aus Petras Werkstatt und 2 weitere...
Auf der Homepage des Wurdackverlags gibt es jetzt eine Leseprobe aus meinem neuen Roman "Das Serum des Doctor Nikola". Hier könnt ihr euch die ersten 27 Seiten des Buchs anschaun. Viel Spaß beim Lessen!

http://wurdackverlag...nnNikola6LP.pdf

Als Erscheinungsdatum ist der 22. Februar angegeben. Also rechtzeitig zur Homburger Buchmesse, wo Ernst Wurdack und ich den Roman vorstellen wollen. Wer nicht zur Lesung nach Homburg kommt, kann sich das Buch gern hier vorbestellen:

http://wurdackverlag...products_id=58

Eine eBook-Ausgabe ist ebenfalls in Arbeit.


Foto

Ein Päckchen voller Felsen

Geschrieben von Petra , in Movenna 25 Januar 2013 · 855 Aufrufe
Movenna, Fels, Resi Heitwerth und 2 weitere...
Heute hat sich unsere tapfere Postbotin durch den Schnee nach Sillium gekämpft und hat mir ein Päckchen vom Action-Verlag gebracht. Darin: Meine Belegexemplare des Hörbuchs "Der Fels der schwarzen Götter". Sieht nicht schlecht aus. Ich werde mir an diesem Wochenende ein paar gemütliche Stunden gönnen und mir Resi Heitwerths Lesung aus meinem Movenna-Buch anhören. Schön, die DVDs endlich in der Hand zu halten. Und in Homburg auf der Buchmesse habe ich dann auf meinem Infotisch auch etwas zum Vorzeigen.
Mein anderes Hörbuch im Action-Verlag könnt ihr übrigens vorübergehend nicht bekommen. "Weihnachten im Schneeland" ist derzeit aus dem Verkauf genommen und bekommt ein neues Mastering. Kein schlechter Zeitpunkt, um das Weihnachtsbuch akustisch etwas aufzupolieren. Ich gehe davon aus, dass es rechtzeitig zum Fest wieder erhältlich ist.


Foto

Zweite Lesung aus "Doctor Nikola"

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 24 Januar 2013 · 943 Aufrufe
Bad Salzdetfurth, Lesung und 1 weitere...
Und noch eine Lesung aus "Das Serum des Doctor Nikola": Ich lese ja ganz selten "zu Hause", aber durch die Zusammenarbeit der "Hildesheimlichen Autoren" mit dem Kulturbahnhof wird es nun einen Abend mit meinem Nikola-Roman in Bad Salzdetfurth geben. Der Serienschurke, sein Kater, der arme Banker Felix Secundus Pechstein und ich sind dort am Donnerstag, 14. März, zu Gast. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.
Infos zum Kulturbahnhof und der darin beheimateten Stadtbücherei findet ihr hier:
http://www.bad-salzd...ID=1885.44&La=1

Apropos Doctor Nikola: Ich habe das "Serum" inzwischen bereits als "vorbestellbar" bei diversen Internet-Buchhändlern entdeckt. Dort ist als Veröffentlichungstermin der 14. Februar vermerkt. Das ist eine Woche vor meiner Lesung auf der Homburger Buchmesse, dort werde ich dann mit den ersten druckfrischen Exemplaren wedeln können. ;-)


Foto

Zwischenstand zu den "Autorenträumen"

Geschrieben von Petra , in Autorenträume 23 Januar 2013 · 581 Aufrufe
Aus Petras Werkstatt und 2 weitere...
Die Lesearbeit für unsere Anthologie "Autorenträume" läuft auf Hochtouren. Aber ein paar Tage wird es wohl noch dauern. 318 Einsendungen sind eine ganze Menge. "Mitte Januar" als angepeilter Verkündigungstermin der Ergebnisse war jedenfalls etwas optimistisch ...
Immerhin, ich sehe inzwischen schon etwas Licht. Und ich habe schon ein paar richtige Knüller in der Mailbox entdeckt. Das wird bestimmt ein tolles Buch.

Also: Wir bleiben am Ball und lesen fleißig weiter. Habt bitte noch ein wenig Geduld mit uns.


Foto

Ein Meermädchen für Monika Fuchs

Geschrieben von Petra , in Nestis 20 Januar 2013 · 547 Aufrufe
Monika Fuchs Verlag, Nestis und 1 weitere...
Meermädchen Nestis hat einen Verlag gefunden: Erinnert ihr euch noch an mein Weihnachtsmärchen "Weihnachtssand für Helgoland"? Die Heldin der Geschichte, ein etwas rabaukiges Meermädchen mit dem Fischherzen auf dem rechten Fleck, wollte mir auch nach Weihnachten 2007 einfach nicht mehr aus dem Kopf, und so entstand das Kinderbuch "Nestis und die verschwundene Seepocke".
Es hat einige Zeit gedauert, bis ich das richtige zu Hause für die Nordseeprinzessin und ihre Bande gefunden habe. Doch jetzt hat die Hildesheimer Verlegerin Monika Fuchs sich in Nestis verliebt und hat auch schon eine Illustratorin gefunden: Olena Otto-Fradina hat bereits die Arbeit aufgenommen, und ihre erste Zeichnung von Nestis und ihrer kleinen Schwester Undine hat mich richtig begeistert. Ein genauer Veröffentlichungstermin steht noch nicht fest, aber die Verlegerin hat gesagt, dass es noch dieses Jahr sein wird.
Wer sich bis dahin schon in Nestis-Stimmung versetzen möchte, dem seien die Schleswig-Holstein-Anthologie "Wenn die Biiken brennen" oder mein Weihnachtshörbuch "Weihnachten im Schneeland" empfohlen, in denen Nestis und der Weihnachtsmann die Helgoländer Düne retten.


Foto

Drachenlesung in Homburg

Geschrieben von Petra , in Drachen! Drachen! 13 Januar 2013 · 1.132 Aufrufe
Andrea Tillmanns, Lesung und 3 weitere...
Zur Homburger Buchmesse werde ich auch einen Drachenschwarm mitbringen: Auf die Lesung aus "Doctor Nikola" am Sonnabend folgt eine sonntägliche Lesung aus "Drachen! Drachen!" Mit dabei ist meine Kollegin Andrea Tillmanns, die auch im Drachenbuch vertreten ist und ihre brandneue Kinder-Grusel-Serie vorstellen wird.
Wer also einen Auszug aus meinem Drachenmärchen "Heldenlied" hören möchte, ist herzlich willkommen auf der HomBuch (Kulturzentrum Saalbau, Zweibrücker Straße 22, 66424 Homburg) am Sonntag, 24. Februar, in Saal 1. Beginn ist um 10.30 Uhr.
Hier die Lesungsvorschau von der Seite der Homburger Buchmesse.

Zu einer phantastischen halben Stunde laden Andrea Tillmanns und Petra Hartmann ein. Die beiden Autorinnen wollen dieses Mal Geschichten für große und kleine Kinder erzählen.
Andrea Tillmanns liest aus dem ersten Band ihrer Grusel-Reihe „Das magische Trio“. Lange glaubten Judith, Marie und Sarah, dass sie ganz normale Mädchen sind. Doch dann stellen sie fest, dass sie alle in der Walpurgisnacht geboren wurden, und entdecken besondere Fähigkeiten an sich. Das ist auch gut so, denn seit einiger Zeit geht es in ihrem Internat nicht mehr mit rechten Dingen zu †¦
Petra Hartmann stellt ein Drachenmärchen aus von der ihr herausgegebenen Anthologie “Drachen! Drachen!† des Blitz-Verlags vor. Die Sammlung ist sehr vielschichtig, sie vereinigt Kurzgeschichten aus den Bereichen Science Fiction, Fantasy, Krimi, Horror, Biopunk und History in sich, aber auch Märchen wie das von Petra Hartmann verfasste “Heldenlied†.
Websites: www.andreatillmanns.de ; www.petrahartmann.de


Foto

Erste Lesung aus "Doctor Nikola"

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 12 Januar 2013 · 1.409 Aufrufe
Unterwegs, Doctor Nikola, Lesung und 1 weitere...
Premiere für Doctor Nikola: Meine erste Lesung aus dem Roman "Das Serum des Doctor Nikola" könnt ihr auf der Homburger Buchmesse hören. Am Samstag, 23. Februar, stelle ich den historischen Abenteuerroman in Saal 1 des Kulturzentrums Saalbau (Zweibrücker Str. 22, 66424 Homburg) vor. Beginn ist um 17 Uhr. Hier die Ankündigung von der Homepage der HomBuch:


Petra Hartmann,

geboren 1970 in Hildesheim, studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft und promovierte im Fach Deutsche Literaturwissenschaft. Die ausgebildete Redakteurin lebt als freie Journalistin und Schriftstellerin in Sillium und verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. (www.petrahartmann.de)

Zum Buch:

Das Serum des Doctor NikolaEingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem “Schwarzen Freitag” der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als ein Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen …

Doktor Nikola lebt! Vor 111 Jahren hatte sich der erste Serienverbrecher der Literatur in ein Kloster zurückgezogen. Nun setzt der Wurdackverlag die Serie des australischen Bestsellerautors Guy N. Boothby fort. Mit “Das Serum des Doctor Nikola” legt Petra Hartmann das sechste Abenteuer des charismatischen Schurken vor.


Foto

"Falkenblut" lässt Leser in die nordische Mythologie eintauchen

Geschrieben von Petra , in Falkin 11 Januar 2013 · 1.192 Aufrufe
germanische Mythologie, Chichili und 1 weitere...
Schon im Sommer erschienen, aber eben erst beim Ego-Googlen entdeckt: Auf buecher.de gibt es eine Fünf-Sterne-Rezension zu "Falkenblut".
Der Leser B. Althoff findet: "Die spannende Geschichte wird trotz der besonderen Fähigkeiten mancher Personen nie langweilig. Die Hauptpersonen müssen gegen übermenschliche Gegner antreten, die die Herrschaft über eine Welt erlangen wollen, die nach dem Weltenbrand neu entsteht."
Außerdem schreibt er: "Neben fesselnden Beschreibungen der Schlachten und Abenteuer werden auch die inneren Kämpfe Valkrys' nicht vernachlässigt, die mit sehr menschlichen Regungen wie Angst, Ekel vor den Unholden, mit denen sie sich einlassen muss, und Schmerzen zu kämpfen hat.
Nebenbei gelingt es Petra Hartmann, den Leser in die nordische Mythologie eintauchen zu lassen."

Die vollständige Rezension findet ihr hier: http://www.buecher.d...od_id/36001203/


Foto

Vier Sterne für den "Fels der schwarzen Götter"

Geschrieben von Petra , in Movenna 10 Januar 2013 · 809 Aufrufe
Movenna, Resi Heitwerth
Erste Rezension zum "Hör-Fels": Auf Audible.de gibt es die erste Hörermeinung zu meinem Hörbuch "Der Fels der schwarzen Götter".
Die Kundin Sibylle vergibt vier Sterne meint: "Wie es auch in unserer realen Welt so oft vorgekommen ist und auch heute noch passiert, wird hier ein Naturvolk von der "Zivilisation" überrollt, geknechtet, verstümmelt und ausgespuckt." Ihr habe "die Geschichte gut gefallen, vor allem die Fabeln, die sich die Menschen innerhalb des Hörbuchs erzählen, haben es mir angetan."
Etwas zu kindlich findet sie allerdings die Kinderstimmen, die Sprecherin Resi Heitwerth einigen Figuren gegeben hat. Aber es sind nun einmal junge Protagonisten, wenn auch in einer ziemlich gewalttätigen Welt.
Die vollständige Rezension könnt ihr hier nachlesen: http://www.audible.de/pd/B00AO2QIRS


Foto

Doctor Nikola und ich

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 06 Januar 2013 · 878 Aufrufe
Doctor Nikola und 2 weitere...
Zur Einstimmung auf "Das Serum des Doctor Nikola" hier noch ein kurzer Einführungstext, den ich für eine der beiden Innenklappen verfasst habe. Der Roman erscheint im Februar im Wurdackverlag. Wie es mir bei der Arbeit ging? So:

"Doctor Nikola und ich

Ein Verleger fragt euch, ob ihr ihm eine Fortsetzung zu Guy Boothbys Doctor-Nikola-Romanen schreiben wollt. Ihr sagt ab? Seid ihr wahnsinnig? Ihr sagt zu? Seid ihr verrückt?
Ich gestehe, dass ich mich nur mit weichen Knien an den Doctor heranwagte. Was brachte ich denn mit? Vier Rezensionen, die ich zu den Originalromanen verfasst hatte, und etwas Erfahrung als Märchenerzählerin. Was für ein Startkapital.
Tröstlich war, dass Boothby mir netterweise eine Hintertür offen gehalten hatte: Er ließ Nikola nie als Ich-Erzähler auftreten, sondern brachte stets andere Helden mit dem Schurken zusammen. Hier war die Lücke, die mir Mut machte. Und so übernahmen bald zwei neue Helden das Ruder, der eine ein unbeschriebenes Blatt, der andere für Nikola-Fans ein alter Bekannter: Willkommen zum Abenteuer des erfolglosen Bankers Felix und der charismatischsten aller Serienschurkenkatzen, Apollyon. Ich muss verrückt sein."

Soviel erstmal dazu. Den Rest könnt ihr in ein paar Wochen lesen.





© Petra Hartmann


Foto

Rezension zu den "Rosa Elfen"

Geschrieben von Petra , in Elfenschrift 05 Januar 2013 · 920 Aufrufe
Märchen, Aus Petras Werkstatt
Im Fantasyguide ist eine Rezension zu den "Rosa Elfen" erschienen. Das parodistische Märchenbuch der "Elfenschrift" kommt bei der Rezensentin Christel Scheja recht gut weg. Über meine Geschichte "Biss dass der Tod euch scheidet" schreibt sie:

„'Bis dass der Tod euch scheidet' bindet einen Prinzen eigentlich an seine Prinzessin, doch er hat einen besonderen Grund diesen Schwur zu brechen, wie sein Brief verrät. Nüchtern, aber einfühlsam geschrieben, zeigt er, dass Märchengestalten auch einmal anders entscheiden können."

Insgesamt gehe es um Geschichten, "die sich mal weniger, mal mehr humorvoll phantastischen Gestalten widmen die jeder gut kennt. [...]. Neben Märcheninterpretationen findet man auch viele Stimmungsbilder - seien sie nun poetisch gehalten und auf den Moment fixiert oder humorvoll auf eine Pointe zusteuernd. Nicht immer geht es lustig zu, einige wenige Geschichten regen tatsächlich auch zum Nachdenken an und tragen eine kleine Botschaft mit sich. Andere überzeugen durch witzige Ideen zu Figuren, die man normalerweise eher in ernsten Rollen findet."

Christel Scheja hält fest, die Sammlung wende sich an "Liebhaber humorvoller Fantasy-Geschichten, in denen Klischees und Archetypen auf den Kopf gestellt oder mit einem warmherzigen Augenzwinkern auf die Schippe genommen werden."

Ihr Fazit: "Alles in allem ist die Sammlung sehr abwechslungsreich gehalten, auch wenn der Grundtenor natürlich humorvoll ist. Doch nicht immer sind die Geschichten wirklich lustig. Jeder Leser wird vermutlich seine Favoriten und Flops finden."

Die vollständige Besprechung findet ihr hier:

http://fantasyguide.de/12915/


Foto

Jahresrückblick IV: Oktober bis Dezember 2012

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 31 Dezember 2012 · 882 Aufrufe
Jahresrückblick

Und hier das letzte Viertel meines Leserückblicks auf 2012. In den Monaten Oktober bis Dezember standen vor allem phantastische Sachen auf dem Programm. Und dank meines Herbsturlaubs auf Helgoland hatte ich auch mal wieder Muße für dickere Schinken. Viel Spaß beim Lesen.

 

Oktober

 

Ulrike und Michael Stegemann: Weihnachtsmann auf Diät

 

Andrea Tillmanns: Der kleine dicke Pinguin

 

Ludolf Wienbarg: Tagebuch von Helgoland
Der Helgolandklassiker schlechthin. Und eigentlich habe ich meine erste Helgolandreise im Jahr 1997 auch nur unternommen, um Ludolf Wienbargs Insel kennen zu lernen. Wenn ich auf dem roten Felsen bin, gehört das "Tagebuch" auf jeden Fall ins Handgepäck. Das Vorwort kann ich fast auswendig. Die Geschichte von der kolossalen steinernen Sphinx und Forsetis rotem Altar, die hohen Wellen beim Ausbooten, die Badegästin mit den zierlichen Taschenthermometern en miniature ... Wirklich Wienbargs bestes Buch. Ein Buch, durch das der Seewind weht. Wenn ich mal ins Exil gehen müsste, diese Insel wäre nicht die schlechteste Ruhestätte, und das Tagebuch müsste mit ...

 

Antonia Michaelis: Solange die Amsel singt
Unheimliche Geschichte um einen reisenden Handwerksburschen, der in einem seltsamen Häuschen im Wald bei drei Mädchen unterkommt. Ein alter Entführungsfall. Zwei Morde. Wahnsinn und Geister aus der Vergangenheit. Wem kann der junge Man noch trauen? Sein Leben ist in höchster Gefahr ... Antonia Michaelis mal nicht von ihrer märchenhaften, sondern von ihrer bösen Seite. Was für ein Thriller!

 

Michael Böhnhardt: Das Luftschiff des Doctor Nikola

 

Suzanne Collins: Die Tribute von Panem II: Gefährliche Liebe
Suzanne Collins: Die Tribute von Panem III: Flammender Zorn
Nicht unbedingt schlecht geschrieben, die Folgebände fallen jedoch im Vergleich zum ersten Teil etwas ab. Wieder sehr grausam. Dass Prim am Ende stirbt, fand ich etwas an den Haaren herbeigezogen. Na gut, man kann's lesen, spannend ist es allemal.

 

Gundula Hubrich-Messow: Sagen und Legenden von der Insel Helgoland
Auch schon mehrfach gelesen. Diesmal habe ich das schmale Bändchen für meinen Aufsatz "Geisterstunde auf Helgoland", der in der Dezember-Elfenschrift erschienen ist, als Quelle benutzt. Einiges stimmt fast wörtlich mit Wienbarg überein, nur dass der älter ist. Wienbarg ist aber nicht als Quelle angegeben. Wenn man bedenkt, dass der Jungdeutsche das Buch 1838 veröffentlichte und sich der Vorfall mit dem spukenden Offizier ein Jahr zuvor zugetragen haben soll, dann muss wohl Wienbargs Tagebuch das Original sein und eine von Hubrich-Messows Quellen den alten Wienbarg-Text übernommen haben. Ich müsste mal in die Archive steigen und nachschaun, wer da geklaut hat.

 

Achim Hiltrop: Gallaghers Mission
Enthält die Romane:
Gallaghers Sturm,
Gallaghers Schlacht und
Gallaghers Sieg
und die Kurzgeschichte Krise auf Smirus
Schöne dicke Hardcoverausgabe, die mir auf dem BuCon in die Hände fiel. Drei spannende Weltraumabenteuer um einen Söldner und sein eigenwilliges, sprachbegabtes Raumschiff, das zu allem seinen Senf dazugeben muss. Die Dialoge zwischen Kommandant und dickköpfiger Maschine machen Spaß, vor allem als Trigger auch noch eifersüchtig auf Clous neue Freundin wird. Manchmal passieren etwas seltsame Zufälle, zum Beispiel als Clou einen jungen Mann trifft, der ihm helfen will und sich später als Neffe eines einflussreichen Mafiabosses entpuppt. Aber alles in allem eine gute Urlaubslektüre. Ich habe mich dabei keine Sekunde gelangweilt.

 

Bartholomäus Figatowski (Hrsg.): Der Basilikumdrache

 

Steve Gerlach: Rage

 

 

November

 

Meta Schoepp: Schiff auf Strand
Historischer Roman über Jakob Andresen Siemens, der das Helgoländer Seebad gründete. Sehr anschaulich schildert Meta Schoepp das harte Leben der Insulaner, deren einzige Nahrungsquelle, das Lotsenprivileg, zu schwinden droht. Ein Roman, der die bittere Armut, den mutigen Kampf mit der See, aber auch die Schattenseiten des Insellebens, etwa den hohen Alkoholkonsum, sehr deutlich zeigt. Die Autorin hat sich auf Helgoland nicht viele Freunde gemacht mit diesem Roman, in dem die Scheelsucht und die Gehässigkeit, mit der sich die Nachbarn gegenseitig belauerten, eine große Rolle spielt. Jeder, der etwas anders macht als die anderen, jeder, der auch nur einen Millimeter vom seit Jahrhunderten gegebenen Handlungsmuster abweicht, wird gnadenlos ausgestoßen aus der Gemeinschaft. Vor diesem Hintergrund zeichnet die Autorin den eigenwilligen, etwa düsteren Charakter des Schiffsbauers Siemens, der seine Vision eines Seebades zur Ernährung der Helgoländer Bevölkerung in die Tat umsetzen will. Ein sehr harter, realistischer Roman mit vielen Ecken und Kanten. Am Ende ist das Seebad gegründet, die Helgoländer haben eine neue Erwerbsquelle und müssen nicht mehr hungern, aber für Siemens gibt es kein Happy End. Lesenswert. Und auch das sehr ausführliche Nachwort, das sich auf die Spurensuche begibt und die dürftigen Informationen über die Autorin zusammenfasst, kann sich sehen lassen. Gehört in die Reisebibliothek jedes Helgolandfahrers.

 

Mitch Walking Elk: There will be no surrender - Ich werde mich nie ergeben
Lebensgeschichte eines Cheyenne-Musikers, der als Kind in eine weiße Schule zur Umerziehung von Indianerkindern gesteckt wurde. Eine Abrechnung mit dem Boardingschoolsystem, die zeigt, wie ein Volk systematisch ausgerottet und seiner Kultur beraubt werden sollte. Walking Elk erzählt, wie er mehr und mehr auf die schiefe Bahn geriet, erzählt von Gefängnisaufenthalten und Drogenkarriere, aber auch, wie er schließlich durch seine Musik und durch den spirituellen indianischen Weg aus der Abwärtssprirale herausfinden konnte. Sehr eindringlich und lesenswert.

 

Xenophon: Anabasis (Reclam)
"Thalatta! Thalatta!" Die Geschichte vom Zug der Zehntausend in einer gut kommentierten Übersetzung. Ein paar Kernstellen kannte ich schon aus dem Griechischunterricht. War gut, das mal im Zusammenhang zu lesen.

 

Mick Zoch: Tiffany
Endlich mal wieder ein erotischer Roman ohne charismatische blutlose Untote mit langen Eckzähnen. ;-) Die Geschichte eines 19-jährigen Ich-Erzählers, der sich in eine 14-Jährige mit prächtigem Busen verliebt. Sehr gut getroffen der leicht arrogante Tonfall eines angehenden Philosphiestudenten, der viel gelesen hat und glaubt, schon jetzt die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Drogen, Medikamentenmissbrauch, die ersten sexuellen Erfahrungen der jungen, langsam selbstbewusster werdenden Tiffany. Das alles ist recht gelungen. Etwas unglaubwürdig, dass weder seine noch ihre Eltern jemals eine Bemerkung über das doch recht junge Alter der Titelheldin machen und den Erzähler zu etwas Verantwortungsgefühl ermahnen. Zumindest ein kumpelhaftes "Ich gehe davon aus, dass du weißt, was du tust" wäre ja wohl angebracht. Ein paar überflüssige Disco-Dialoge hätte ich gestrichen, das dramatische Ende kommt etwas plötzlich, und ein Korrekturleser hätte dem Buch gutgetan. Ansonsten: Falls ihr es in einem Antiquariat mal in die Finger bekommen solltet, greift zu.

 

Windfänger und andere Begegnungen
Schmale, gut in der Hand liegende Lyrik-Anthologie aus dem Sperling-Verlag. Das Coverbild und das Format gefallen mir sehr. Die Texte sind sehr unterschiedlich, ein paar echt tolle Gedichte, ein paar nicht ganz so gute und eines von mir.

 

Mark Brandis: Der Pandora-Zwischenfall
Eine Neuauflage für den "Homo Factus": Die Menschheit greift nach den Sternen, doch da der Weg so weit ist und der Flug so lange dauert, soll als "Stellvertreter" des Homo sapiens ein neues humanoides Kunstwesen auf die Reise gehen und die Expansion des Erdenvolkes vorantreiben. Mark Brandis ist als Ausbilder der "Muster" mit im Team und soll seine Schützlinge zu perfekten Piloten machen. Erst läuft alles großartig. Eine Freude für jeden Lehrer, so gelehrige Schüler zu haben. Doch bald stellt sich heraus, dass beim Konstruieren der Kunstmenschen einige angeblich unwichtige und schwächende DInge weggelassen worden sind, die den Menschen erst zum Menschen machen: Gefühle und Ethik sind im Programm dieser überlegenen Wesen nicht vorgesehen. Der Versuch, die Reißleine zu ziehen, bevor sich die neue Rasse ins All verbreitet, führt zur bewaffneten Auseinandersetzung im Weltall ...
Der Roman ist spannend und mitreißend geschrieben, wird erneut getragen von der Mark-Brandis-Ethik und vom humanistischen Weltbild der "Windjammerzeit" des Menschseins ... Etwas unglaubwürdig und ärgerlich allerdings, wie blauäugig Brandis auf zwei der Kunstmenschen vertraut, weil er bei ihnen die menschliche Regung der Dankbarkeit voraussetzt. Als ob man es nicht hätte kommen sehen.

 

Storm IV: Die grüne Hölle
Storm und Rothaar in einer Dschungelwelt und auf den Spuren einer darunter liegenden, hochentwickelten Zivilisation. Erneut ein beeindruckend gezeichneter und erzählter Comic-Klassiker in einer exquisiten Aufmachung.

 

Valerian & Veronique 11 (7): Das Monster in der Metro
Valerian & Veronique 12 (8): Endstation Brooklin
Valerian & Veronique 13 (9): Die Geister von Inverloch
Valerian & Veronique 14 (10): Die Blitze von Hypsis
Die Raumzeitagenten sind in der Gegenwart, also auf der Erde der 1980er Jahre, unterwegs. Herrlich humorvoll und dabei nachdenkliche Geschichten, die ihren besonderen Reiz durch die realen Hintergründe erhalten. Sehr erhellend die Gegenüberstellung von Fotos aus Paris und der Comicfassung der Schauplätze. Einfach zauberhaft.

 

Dezember

 

Mark Brandis: Metropolis-Konvoi
Der letzte Streich des Diamant-Asteroiden Ikarus: Beim erneuten Versuch, den Himmelskörper in Erdnähe zu schleppen, ereignet sich ein Unfall, und die Erde wird von einer undurchlässigen Wolke aus Weltraumschutt umgeben. Kein Sonnenlicht dringt mehr durch, die Landwirtschaft liegt darnieder, Ernten werden vernichtet, und der Kampf um die letzten Lebensmittel beginnt. Dabei zeigt sich auch, wie brüchig das Kunstgebilde EAAU ist: Der Staatenverband der Europäisch-Amerikanisch-Afrikanischen Union fällt auseinander, vor allem bricht die Versorgung der Hauptstadt Metropolis zusammen. Auf den Kontinenten ist sich jeder selbst der Nächste, und auch Lebensmitteltransporte aus dem All - immerhin gibt es noch die Kolonie auf der Venus und einen Außenposten auf dem Mars - sind allenfalls spärlich. Da bekommt Mark Brandis eine geheime Nachricht vom Uranus. Er soll einen Lebensmittelkonvoi leiten. Allerdings sind auch die Raumpiraten auf den Transport scharf ... Spannendes Abenteuer in bewährter Brandis-Qualität, lesenswert.

 

Ingeborg Bachmann: Anrufung des großen Bären
Einer ihrer beiden bedeutendsten Gedichtbände. Herb, zurückhaltend und trotzdem sehr ausdrucksstark. Das Ganze in einer schön aufgemachten Taschenbuchausgabe. Hat sich gelohnt.

 

Joachim Ringelnatz: Die Schnupftabackdose
Joachim Ringelnatz: Turnergedichte
Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu oder Das schlüpfrige Leid
Joachim Ringelnatz: Die gebatikte Schusterpastete
Joachim Ringelnatz: Taschen-Krümel
Joachim Ringelnatz: Geheimes Kinder-Spiel-Buch
Joachim Ringelnatz: Kinder-Verwirr-Buch
Schöne Hardcover-Ausgabe im Anaconda-Verlag, da konnte ich nicht gut dran vorbeigehen. Weiß gar nicht, wo meine alte Ringelnatzausgabe geblieben ist ... Jedenfalls war es ein schönes Wiedersehen mit der Schnupftabackdose und dem Briefmark, und natürlich passte das Weihnachtsfest des Seemanns Kuttel Daddeldu sehr gut in die Jahreszeit. Hat mir Spaß gemacht.

 

Voltaire: Candid (Reclam)
O weh, der arme Leibniz, was hat man hier aus seiner besten aller möglichen Welten gemacht. Candids Abenteuer sind schröcklich, aber dabei sehr amüsant zu lesen. Der Roman gehört völlig zu Recht ins Klassikerregal, wenn mir persönlich auch der Tonfall manchmal etwas zu selbstgefällig und gewollt witzig erschien. Aber auf alle Fälle lesenswert.

 

Antje Babendererde: Starlight Blues. In der Kälte der Nacht
Kriminalroman um einen indianischen Detektiv, der ein über zehn Jahre zurückliegendes Verbrechen aufklären muss. Ein junger Cree-Indianer wurde damals weitab jeder Siedlung erfroren im Schnee gefunden. Bei den neuen Ermittlungen wird schnell klar, dass damals einiges nicht mit rechten Dingen zuging. Eine oberflächliche Obduktion, verschwundene Fotos, keine Spurensuche am Fundort der Leiche, Polizisten, die nicht reden wollen. Und das Schicksal des erfrorenen Jungen scheint kein Enzelfal zu sein.
Sehr spannender, sachkundiger und gut recherchierter Roman nach einer wahren Begebenheit. Empfehlenswert.

 

Sonja Klima: Beziehungskisten. schonungslos und hoffnungsvoll
Ein schmales aber gehaltvolles Heft einer Hildesheimer Autorin, das ich kürzlich auf einer sehr gelungenen Lesung mitnahm. Liebevoll illustriertes Bändchen mit Lyrik und Kurzprosa rund um das Thema "Beziehungen", eine schöne Lektüre, auch wenn es natürlich noch schöner ist, sich die Texte von Sonja Klima selbst vorlesen zu lassen ...

 

Detlev von Liliencron: Gedichte (Reclam)
Nicht ganz mein Fall. Ich fand ein paar seiner Balladen wie "Trutz, Blanke Hans" oder "Pidder Lüng" sehr schön und dachte, in dem Reclamheft gäbe es mehr davon. Aber der Mann verbreitet sich für meinen Geschmack beim Dichten zu sehr über das Dichten selbst, mault über Leute, die ein bestimmtes Versmaß erwarten, kommentiert ständig, was er da schreibt, und dichtet sehr privat an andere Autoren. Einfach zu viel Metalyrik. Und der Rest hat mich auch nicht gepackt. Das mag lesen wer will, mir hats nicht gefallen.

 

Martha Schlinkert: Maxis erstes Jahr im Internat
Altes Kinderbuch, das mir auf einem Flohmarkt in die Hände gefallen ist. Ich hatte vor ca. 30 Jahren die Geschichte "Maxi kämpft um Niki" gelesen und fand's damals gar nicht so schlecht. Hier also die Vorgeschichte dazu. Nun ja, man hat sich inzwischen weiterentwickelt. ;-)

 

Erin Hunter: Warrior Cats I: In die Wildnis
Geschichte einer Hauskatze, die in die Welt des Waldes und der wilden Katzenclans gerät und sich schließlich als Krieger beweisen muss. Schönes, spannendes Jugendbuch, das einmal mehr beweist, dass sich ein Leser auch mit nicht-menschlichen Helden problemlos identifizieren kann. War gut.

 

Hörbücher

 

Linda Budinger: Herz aus Stein

 

 

Meine aktuelle Lektüre:

 

Storyolympiade: Masken
Große Geschichten vom kleinen Volk
Gunnar Kunz: Ruf der Walküren
Dazu nächstes Jahr mehr ...

 

 

Jahresrückblick I: Januar bis März 2012
Jahresrückblick II: April bis Juni 2012
Jahresrückblick III: Juli bis September 2012

 

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick III: Juli bis September 2012

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 30 Dezember 2012 · 811 Aufrufe
Jahresrückblick

Teil III meiner Lesefrüchte des Jahres 2012. Lyrik, Phantastik, Kinderbücher und Klassiker. Schaut doch mal rein. Viel Spaß damit.

 

Juli

 

Die Welten von Thorgal: Lupine 1 - Raissa

 

Guy N. Boothby: Pharos der Ägypter
Gruseliger Abenteuerklassiker aus der Feder Guy N. Boothbys. Ich habe ihn vor allem deshalb gelesen, weil ich ja eine Fortsetzung zu Boothbys "Doctor Nikola" schreiben sollte. So kam ich ein bisschen besser in die Welt des australischen Bestseller-Autors ein. Die Geschichte selbst ist schon ein gutes Stück Literatur. Ein ägyptischer Magier oder was auch immer knechtet den Geist eines Briten, mit dem es dann auch ein schlimmes Ende nimmt. Exotische Schauplätze, unheimliche Szenen, eine schöne Frau, eine abenteuerliche und vergebliche Flucht - also alles drin, was man für einen Schauerroman braucht.

 

Mark Brandis: Ikarus, Ikarus ...
Ein Weltraumabenteuer um einen Asteroiden, der die vermutlich größte und ertragreichste Diamantmine des Universums birgt. Jetzt soll der Himmelskörper, um die Edelsteine billiger abbauen zu können, verlegt und in Erdnähe geschleppt werden. Allerdings haben auch Kriminelle ein Auge auf den Ikarus geworfen und wollen den Asteroiden verschleppen. De Autor versteht sein Handwerk, die Personen und die zwischenmenschlichen Beziehungen während der Entführungsaktion sind erneut gut getroffen und sachkundig gezeichnet. Etwas unglaubwürdig sind ein paar Kleinigkeiten wie zum Beispiel der Roboter, der einen Diamanten mit seinem Stahlfuß zertritt. Und dass am Ende ein einziges Raumschiff, das kopfüber in einen Krater gerammt wird, den ganzen Asteroiden bewegen kann, kommt mir angesichts der Riesenlogistik im Vorfeld auch unglaubwürdig vor. Ansonsten: Ein tolles Weltraumabenteuer, das sich rasend schnell wegliest.

 

Mythenpunk. Die Storys zum Marburg-Award 2012
Der Storywettbewerb zum MarburgCon stand dieses Jahr unter dem Motto "Mythenpunk". Ein schönes Thema, das nicht nur mehr Autoren als sonst zur Teilnahme lockte, sondern auch sehr gute Geschichten ergab. So konnte der Verein diesmal ein richtiges Taschenbuch mit den Teilnehmerbeiträgen herausgeben. Ein echtes Schmuckstück. Wer's nicht gekauft hat, ist selbst schuld. Auf dem Siegertreppchen standen schließlich: 1. "Der Sagenborn" von Tedine Sanss, 2. "Sonderzug nach Vineta" von Sabrina Železný und 3. "Wunderschöne Jacobe von Baden" von Nina Sträter. Wobei mir der "Sonderzug nach Vineta" noch besser gefiel als der "Sagenborn", der mir zu wenig "Punk"-Elemente enthielt. Mein absoluter Favorit war allerdings die "Raue Nacht" (Holger Teckenburg), in der der uralte germanische Mythos von der wilden Jagd mit den beiden Merseburger Zaubersprüchen und dem urbundesrepublikanischen Wirtschaftswunder-Mythenfahrzeug VW Käfer verbunden wurde. Echt was fürs Herz, einfach toll.

Jules Verne: Reise durch das Sonnensystem
Ganz okay, vermutlich nicht gerade eines seiner Glanzstücke ... Ein Teil des Mittelmeers wird von einem Kometen aus der Erde herausgerissen und mitsamt ein paar Menschen unterschiedlicher Nationalitäten durch das Sonnensystem mitgenommen. Interessante Konstellation. Die Rückkehr ist jedenfalls etwas unglaubwürdig.

 

Michael Zoch: Kometen vom Fass
Michael Zoch: Wellenbrand
Michael Zoch: Andolina Stereo
Endlich mal ein Lyriker, der sich lohnt. Die "Kometen vom Fass" waren ein tolles Erlebnis, natürlich musste ich mir danach den Rest auch noch holen. Eines meiner spannendsten Literaturerlebnisse des Jahres. Lesenswert.

 

Rick Riordan: Percy Jackson 1: Diebe im Olymp
Fand ich ziemlich doof und langweilig. Nichts, was man nicht in "Harry Potter" oder anderen einschlägigen Jugendbüchern schon besser gelesen hätte. Ein Junge, der "anders" ist, Schulprobleme hat, von übermächtigen magischen Gegnern verfolgt wird und die Welt retten muss. Ron heißt hier Grover und ist ein Satyr. Hermine trägt den Namen Anabeth und ist Tochter von Pallas Athene. Überhaupt ist es schon mal Übelkeit erregend zu lesen, dass Athene eine Tochter haben soll, wenn man im gleichen Atemzug mitgeteilt bekommt, dass Hera als Schutzgöttin der Ehe natürlich keine Seitensprünge mit Menschen hatte und daher keine Halbgötter zur Welt brachte und dass Artemis, da sie ewige Jungfräulichkeit gelobte, ebenfalls keine halbgöttlichen Kinder hat. Athene, die den gleichen Eid leistete, ist also entjungert und Mutter - und Artemis nicht? Hä? Wo ist der Unterschied? Hätte zumindest thematisiert werden müssen. Außerdem heißt es nicht "im" Olymp, sondern "auf dem Olymp", und wieso die Heimat der griechischen Götter jetzt nach Amiland verlagert werden musste, will mir auch nicht in den Kopf. Immer wenn die Situation ausweglos erscheint und die Kinder beinahe tot sind, fällt Percy ins Wasser und erhält Superkräfte. Na toll. Einziger Lichtblick: Prokrustes als Bettenverkäufer, schöne Szene. Ansonsten: Schwach. Durchschnitt. Nichtssagend. Massenware von der Stange. Verzichtbar.

 

August

 

Ute Zimmermann: Kampf, Tod und die Erweckung des Helden. Zu den Walkürenvorstellungen der mittelalterlichen skandinavischen Literatur

 

Anne C. Voorhoeve: Unterland

 

Bergengrueniana I. Hrsg. v. Eckhard Lange

 

Fabienne Siegmund (Hrsg.): Die Einhörner

 

Rona Walter: Kaltgeschminkt

 

Die Welten von Thorgal - Kriss de Valnor II: Das Urteil der Walküren

 

Arthur Rimbaud: Une Saison en Enfer / Eine Zeit in der Hölle (Reclam)
Sehr ausdrucksstark. Ich fands etwas schwer reinzukommen, die zweite Hälfte und vor allem das letzte Stück haben mich dann aber doch reingezogen in diese eigenartige Welt. Empfehlung: auf jeden Fall laut lesen.

 

Paul Verlaine: Gedichte (Reclam)
Enthält "Fêtes galantes", "La Bonne Chanson" und "Romances sans paroles". Ganz okay, aber nicht meine Welt. Zu zierlich. Diese Maskenbälle und Feste. Commedia dell' arte. Dafür ein dickes Lob an den Übersetzer, der sich nicht gescheut hat, Verse und sogar Reime zu verwenden. Findet man nicht mehr so oft ... Auch ein gutes Nachwort.

 

Gunnar Kunz: Schnatzelschnapf

 

 

September

 

Die Welt in Gelb. Zur Neugestaltung der Universalbibliothek 2012
Reclamheft zur Neugestaltung des Reclam-Layouts. Ich fand's sehr interessant, mal die unterschiedlichen Outfits meiner Lieblingsklassiker vor Augen geführt zu bekommen. An das neue Weiß im Gelb werde ich mich wohl gewöhnen müssen. Wobei mein Lieblings-Layout immer das der Jahre 1969 bis 1988 bleiben wird. Zeitlos schön. War einfach prägend.

 

Jutta Richter: Der Hund mit dem gelben Herzen
Sehr stilles, nachdenkliches Buch über einen sprechenden Hund, sein verlorenes Herrchen, über Herrn G. Ott und seinen Garten. Ist das wirklich ein Kinderbuch?

 

Moses Mendelssohn: Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele
Ich hatte mich ja letztes Jahr schon ein wenig mit Moses Mendelssohn befasst. Jetzt habe ich mir den Phaedon vorgenommen. Sehr kluges Buch auf den Spuren Platons. Drei Dialoge des Sokrates kurz vor der Hinrichtung. Schade, dass es keine moderne, ordentlich kommentierte Ausgabe davon gibt, nur so billiges, automatisch reingelutschtes Zeug von Verlagen, die die "Public Domain" ausschlachten. Hätte mir da doch ein paar Worte von einem Fachmann gewünscht.

 

D.H. Lawrence: Meistererzählungen
Der Titel stimmt. Die Geschichten sind wirklich meisterlich. Zum Teil sehr harte Storys. Lawrence hat einen scharfen Blick für psychologische Vorgänge und seziert seine Figuren mitleidslos. Mein absoluter Höhepunkt ist die Geschichte mit den beiden blauen Vögeln. Eine eifersüchtige Frau demontiert die Sekretärin ihres Mannes, indem sie sie einfach nur zum Tee einlädt. Am Ende ist das kleine Wesen vollkommen zerstört. Der letzte Satz ist einfach umwerfend. Ansonsten haben mir vor allem "Sonne" und "Der moderne Liebhaber" gefallen, "Die Frau, die davonritt" war mir für die Grundidee einfach zu lang und zu vorhersagbar.

 

Sabine Axnick: Quirina, die Wasserfrau
Hübsches, selbstgemachtes Märchenheft von einer Autorin, die ich auf der Homburger Buchmesse kennengelernt habe. Ich habe vor allem zugegriffen, weil an dem Heft eine selbstgehäkelte Meerjungfrau dranhing. Dazu gibt es ein nettes Märchen über ein Mädchen, das sich mit einer Wasserfrau aus einem Teich anfreundet. Ein schönes Mitbringsel.

 

 

Jahresrückblick I: Januar bis März 2012
Jahresrückblick II: April bis Juni 2012
Jahresrückblick IV: Oktober bis Dezember 2012

 

 

© Petra Hartmann








Vorschau: Das intergalaktische Bestiarium, 2025

ME10FCZY_t.jpeg

 

 

Was verbirgt sich hinter dem Tor des Krkt-jinn und warum verliert der Planet Light Lady seine Schwerkraft? Kann die Heimat der Regenbogenkatzen noch gerettet werden? Gibt es das sagenhafte Tier der Unordnung wirklich? Sind die irrsinnigen Prophezeiungen über das Wiedererwachen des unheiligen Urgottes Chthonio möglicherweise doch ernst zu nehmen? Und ist wirklich jeder dem Tod geweiht, der der Wurzel allen Übels begegnet?

Das Universum hat viele Wunder hervorgebracht, aber keines ist größer als das Leben. Ein paar der ungewöhnlichsten Lebewesen aller Welten sind in diesem intergalaktischen Bestiarium zu finden. Thomas Hofmann und Petra Hartmann haben sie aufgespürt.

 

Buch-Infos:

Das intergalaktische Bestiarium. Text: Petra Hartmann / Zeichnungen: Thomas Hofmann. Neustadt in Sachsen: Edition Dunkelgestirn, Mai 2025. 180 Seiten.
Reichhaltig mit Illustrationen von Thomas Hofmann versehen, zu denen die Texte von Petra Hartmann verfasst wurden. Gebunden in blaues Leinen, mit Leseband, silberner Prägung auf dem Buchrücken und Schutzumschlag. Versehen mit den Signumklischees der Autoren, nummeriert und auf 100 Exemplare limitiert. 32,90 Euro.

 

 

 

Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann: Das Herz des Donnervogels

Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023

2. Auflage: April 2024.
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Termine

Lesungen

 

Freitag, 4. April: "Das Herz des Donnervogels". Lesung im Wäschegeschäft Holzberg Dessous und mehr, Hokenstraße 13, Goslar. Beginn: 18.30 Uhr.

 

Samstag, 26. April: Kurzgeschichten und Vorgucker auf das "intergalaktische Bestiarium". Lesung auf dem Conventus Leonis, Kinder- und Jugendzentrum Mühle, An der Neustadtmühle 3, 38100 Braunschweig. Beginn: 12.30 Uhr.

 

Samstag, 10. Mai: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium" auf dem Marburg-Con. Zusammen mit Künstler Thomas Hofmann und Verleger Eric Hantsch. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Uhrzeit folgt.

 

Donnerstag, 26. Juni: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium". Haus des Buches / Literaturhaus, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig. Zusammen mit Thomas Hofmann. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: 2 Euro.

 

 

Buchmessen, Cons, Büchertische

 

Samstag, 10. Mai: Marburg-Con. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Beginn: 10 Uhr. Ich bin mit einem Büchertisch und einer Lesung vertreten. Infos folgen.

 

Donnerstag, 29. Mai: Ich bin beim Nürnberger Autorentreffen mit dabei und werde auch auf dem Büchertisch vertreten sein.

 

 

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

April 2025

M D M D F S S
 123 4 56
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins