Zum Inhalt wechseln


PetraHartmann



Foto

Lesungspartner IX: Nina Horvath

Geschrieben von Petra , in Kollegen 01 Oktober 2012 · 1.649 Aufrufe
Lesung, Kollegen, Nina Horvath und 3 weitere...
Nina Horvath ist eine meiner Lesungspartnerinnen auf dem BuchmesseCon am Samstag, 13. Oktober. Wir werden zusammen mit Andrea Tillmanns und Olaf Kemmler eine dunkle Stunde mit zwei bemerkenswerten Büchern aus dem Blitz-Verlag gestalten. Zeit, euch meine Kollegin Nina einmal näher vorzustellen.
Ich kenne sie schon seit Jahren durch ihre phantastischen Geschichten in Anthologien des Wurdack-Verlags und war immer wieder fasziniert von ihrer Art zu schreiben. Zum ersten Mal "live" getroffen habe ich sie auf dem BuCon in Dreieich. Eine eher zierliche junge Frau mit extravaganten Strumpfhosen und einer sehr eindrucksvollen Stimme. Nina lesen zu hören, ist ein Erlebnis für sich. Ich glaube, sie könnte mit ihrem zauberhaften Wiener Dialekt auch das Telefonbuch vorlesen, und ich würde an ihren Lippen hängen. In meinem ersten Con-Bericht habe ich damals etwas von einem liebenswerten "Originalton Süd" geschrieben, worüber sie sich sehr amüsiert hat ...
Nina Horvath ist Diplomandin an der Universität Wien im Fach Paläobiologie. Nebenbei ist sie begeisterte Autorin von phantastischen Kurzgeschichten. Mehr als zwei Dutzend Kurzgeschichten hat sie bereits in Anthologien, Magazinen und Fanzines veröffentlicht. Außerdem war sie Mitherausgeberin des Science-Fiction-Sammelbandes „Darwins Schildkröte“, zu der sie auch die Titelgeschichte beigesteuert hat, und von „Metamorphosen - Auf den Spuren H.P. Lovecrafts“. Zuletzt erschienen ist die von ihr herausgegebene Anthologie „Die Schattenuhr“ aus der neugegründeten Reihe „Die bizarre Welt des Edgar Allan Poe“, die den ersten Platz beim Horroraward „Vincent Preis“ belegte.
Auf dem BuCon will sie nun ihre "Schattenuhr" präsentieren. Ich bin überzeugt, es wird düster werden.

Mehr über Nina Horvath findet ihr auf ihrer Homepage:
http://www.ninahorvath.at

Außerdem lege ich allen ihr Blog "Von Chaos bis Zukunft" hier im SF-Netzwerk, wo wir ja Nachbarn sind, ans Herz:
http://www.scifinet....nft-ninas-blog/

Mehr zu unserer Lesung erfahrt ihr hier:
http://www.sftd-onli...rogramm12.html




© Petra Hartmann


Foto

Feurige Lesung auf der Odyssee

Geschrieben von Petra , in Unterwegs 26 September 2012 · 982 Aufrufe
Falkenblut und 4 weitere...
"Feuer!" - das ist das Thema meiner nächsten Lesung. Ich gebe zu, dies ist von allen Elementen dasjenige, mit dem ich am wenigsten vertraut bin. Aber was will man machen, wenn die Organisatoren des Odyssee-Cons sich bei ihren Jahresthemen an den vier Elementen orientieren?
Oliver Hohlstein und ich lesen am Sonnabend, 6. Oktober, aus unseren Werken vor und wollen im "Haus der Jugend Albert Schweitzer" Flammen der Begeisterung emporlodern sehen. Naja, wir geben uns jedenfalls Mühe. Und ich habe tatsächlich etwas Passendes im Gepäck: Ich habe immerhin unsere Anthologie "Drachen! Drachen!" mit dabei und werde daraus mein Märchen "Heldenlied" vorlesen, in dem feuerspeiende Flugechsen eine große Rolle spielen. Außerdem bringe ich einen Auszug aus meinem neuen eBook "Falkenblut" zu Gehör, in dem die germanische Götterwelt in den Flammen von Ragnarök versinkt.
Oliver Hohlstein ist ein Lesungspartner, mit dem ich bereits zahlreiche Odysseen bestritten habe. Er hat versprochen, einen "Klassiker" aus seinem fantastischen Schaffen vorzutragen. Ich lasse mich mal überraschen. Ein paar Infos über Oliver und seine Werke habe ich hier zusammengestellt.

Unsere Lesung beginnt um 13 Uhr. Die Adresse lautet:

Haus der Jugend "Albert Schweitzer"
Am Eichgarten 14
12167 Berlin

Mehr Infos zum Con und zur Anreise findet ihr unter www.odyssee-con.de. Wir freuen uns auf euch.


Foto

Drachen-Rezi: Wirklich 23 Genres?

Geschrieben von Petra , in Drachen! Drachen! 23 September 2012 · 1.125 Aufrufe
Drachen! Drachen! und 1 weitere...
Malte S. Sembten hat sich unsere Anthologie "Drachen! Drachen!" vorgenommen und eine Kurzrezension verfasst. Er ist selbst einer der Autoren dieses Buches, daher nicht ganz unparteiisch, aber dafür freut mich diese ausführliche Rückmeldung besonders. Zumal es eine Besprechung ist, die sowohl Licht- als auch Schattenseiten des Buches benennt. Kritische Töne gab es vor allem wegen der von uns behaupteten Anzahl von 23 Genres.
In der Rezension heißt es dazu:
"Der Untertitel dieser Konzept-Anthologie müsste eigentlich lauten: „Fiese und unfiese Essenzen aus einundzwanzig ([Sub-]Sub-)Genres“. Denn die 23 nicht immer fiesen Storys des Bandes repräsentieren zwei Genres doppelt, so dass nur 21 Genres übrig bleiben – wenn man denn „Robinsonade“, „Asian Fantasy“, „Mythic Crossover“, etc. als eigene Genres anerkennt. Man bemerkt das redliche Bemühen der Herausgeber, die vorhandenen Geschichten im Nachhinein möglichst vielen verschiedenen Genres zuzuordnen." Allerdings, dadurch dass wir erst die Ausschreibung gemacht und dann die besten Texte ausgewählt und erst nachträglich geordnet haben, hätten wir durchaus auch einen Vorteil: Es "hebt aber die Gesamtqualität der Anthologie."
Auch erfreulich: Verglichen mit der Drachenstory-Anthologie FEUERATEM (Hrsg. v. Michael Nagula, Knaur Verlag 2002) "reiche ich den Siegeslorbeer an die jüngere Zusammenstellung. FEUERATEM hat die bekannteren Autoren (darunter angloamerikanische Fantasy-Prominenz des Knaur Verlags), aber DRACHEN! DRACHEN! hat alles in allem die originelleren, unterhaltsameren, überzeugenderen Geschichten."
Besonders hervorgehoben wird die Geschichte von Miriam Pharo, „Der Vorhang“, "weil sie ganz allein das Horror-Genre in der Antho vertritt, und das auf äußerst eigenwillige, doch stimmige Weise."
Außerdem widmet sich der Autor ausführlich den Geschichten der Herausgeber. Zu meiner Story schreibt er: "Petra Hartmann hält der kritischen Betrachtung locker stand. Ihr „Heldenlied“ wird als „Märchen“ kategorisiert (wahrscheinlich, weil „Kunstmärchen“ schon vergeben war). Nun, ich mag keine Märchen oder Kunstmärchen in modernen Storyanthologien. Aber ihr Beitrag ist so originell, lustig und gut erzählt, dass die Lektüre einfach Spaß macht."
Frank G. Gerigks Story „Drachenland“ kommt sogar noch besser weg: "ist für mich sogar eine der besten des gesamten Bandes … Diese Story ist sehr gut erzählt, mit leichten satirischen Untertönen, spannend zu lesen – und besitzt einen überraschenden Ausgang."

Die vollständige Rezension findet ihr hier:

http://www.facebook....&type=1


Foto

"Windfänger" erscheint am 15. Oktober

Geschrieben von Petra , in Aus Petras Werkstatt 23 September 2012 · 912 Aufrufe
Lyrik, Aus Petras Werkstatt
Mein Gedicht "Königskinder" könnt ihr bald in der Lyrik-Sammlung "Windfänger und andere Begegnungen" lesen. Die Anthologie erscheint am 15. Oktober im Sperling-Verlag und ist ab sofort auf Amazon.de vorbestellbar. Das Covermotiv gefällt mir jedenfalls, und das Format sieht auch sehr stilvoll aus.
Wie der Titel schon andeutet, ist mein Beitrag "Königskinder" eine Art Liebesgedicht über zwei Leute, die können zusammen nicht kommen ... Aber vielleicht hält die Brücke ja doch?

Hier der Klappentext:

"Zwischen all dem Alltäglichen, den Sorgen und den Freuden, gibt es sie immer wieder - die kurzen und flüchtigen Begegnungen, die im Gedächtnis haften bleiben, trotz aller Vergänglichkeit. Weil sie etwas in uns anrühren, etwas in Bewegung setzen. Manche bringen uns in einen Schwebezustand, andere holen uns auf den Boden der Tatsachen zurück. Von solchen Begegnungen und Momenten erzählen uns die Autoren im vorliegenden Lyrikband mit ihren Gedichten."

Das Buch hat 108 Seiten und kostet 9,80 Euro.
ISBN-10: 3942104164, ISBN-13: 978-3942104166

Zur Anthologie geht es hier lang.


Foto

Anthologie "Autorenträume" - Ich freue mich auf eure Ideen

Geschrieben von Petra , in Autorenträume 22 September 2012 · 1.053 Aufrufe
Aus Petras Werkstatt und 3 weitere...
Eine ungewöhnliche Anthologie zum Thema "Autorenträume" plant Monika Fuchs, eine engagierte und ideenreiche Verlegerin aus Hildesheim. Ich habe mich (nur zu gern) breitschlagen lassen und bin als Mitherausgeber an Bord.
Monika und ich haben uns vor einigen Jahren durch den Xing-Autorenstammtisch kennengelernt und wenig später zum ersten Mal "live" in Hannover getroffen. Schon damals war ich begeistert von dem vielen liebevollen "Drumrum", das sie für ihre Bücher entwickelt. Da gab es schon Blogs, Illustrationen, Lesebändchen, pfiffige Werbekärtchen, unvergessliche Präsentationen - erwartet einfach mehr als irgendein Buch, wenn es herauskommt, okay?
Habt ihr Lust mitzumachen? Beiträge sind willkommen, Weiterverbreitung ausdrücklich erwünscht.

Hier der Anfang der Ausschreibung. Komplett findet ihr sie auf www.autorenträume.de

Das Thema: Autorenträume ...

Wovon träumen AutorInnen? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es gar schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt, und werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
"Autorenträume" ist nur ein Arbeitstitel – ein Wort, das sagt, worum es geht: um Autoren (und natürlich auch Autorinnen!) und Träume. (Dass hier nur die männliche Form steht, liegt nur daran, dass die Web-Adresse für diese Seite so schneller zu schreiben ist …)

Die TeilnehmerInnen: AutorInnen jeglicher Couleur

Nicht nur "Belletristiker" sind zur Teilnahme an der Ausschreibung eingeladen. Auch Kinder-, Jugend-,Sach-, Fachbuch- usw.-AutorInnen gehören dazu. Wir freuen uns über Beiträge von Anfängern, Newcomern, Etablierten, Bestsellern und (Nobel-)Preisträgern. Eingefügtes Bild

Die Aufgabe: Schreiben Sie uns, wovon Sie träumen …

Welche Wünsche, Träume, Ängste der Autorenberuf mit sich bringt. Was Sie umtreibt, antreibt, was Sie schreiben, durchhalten und immer wieder neue Geschichten erfinden lässt. Aber: Verpacken Sie es literarisch! Ob Essay, Kurzgeschichte, Sonett, Glosse oder Haiku oder, oder, oder – alle Genres und Literaturgattungen sind erlaubt.
Wer seine Träume besser in Bilder verpacken kann, darf uns gerne auch diese schicken.

Das Ziel: ein illustriertes Lesebuch

Ein Lesebuch, dessen Inhalt das Ergebnis dieser "literarischen Umfrage" ist. Das gespickt voll ist mit spannenden, rührenden, komischen, gruseligen, traurigen … Texten und Bildern, die dem Leser und der Leserin die (Alb-)Träume von Autorinnen und Autoren auf unterhaltsame Weise nahe bringen.
Und: Es ist gar nicht nötig, dass die Hauptperson immer "Ich" heißt …

Die Rahmenbedingungen: Kurzfassung

Umfang: max. 9000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) pro Beitrag (Zeilenfall-Prosa oder Lyrik: max. 70 Zeilen
Pro AutorIn darf nur EIN Beitrag eingereicht werden.

Erscheinungsformen: Print und E-Book

Voraussichtlicher Erscheinungstermin: Leipziger Buchmesse im März 2013

Rechtliches: Wir möchten das einfache Nutzungsrecht für Print und E-Book. Bei Beiträgen, die bereits veröffentlich wurden, müssen die Nutzungsrechte beim Autor/der Autorin liegen.

Honorar: Für jeden Beitrag, der in die Anthologie aufgenommen wird, gibt es pauschal 25 € für die 1. Auflage (Print) bei Erscheinen des Buches.

Belege: je ein Exemplar Print- und E-Book
Die ausführlichen Regelungen finden Sie im Vertrag,
den Sie zusammen mit dem Autorenbogen hier herunterladen können.


Foto

Gunnar Kunz: Schnatzelschnapf

Geschrieben von Petra , in Bücher - phantastisch 15 September 2012 · 1.117 Aufrufe
Philosophie, Monika Fuchs und 1 weitere...

Was um alles in der Welt ist ein "Schnatzelschnapf"? Krümel, der kleine Bär aus dem Dreiwünschewald, hat in diesem eigenwilligen Nachdenk-Buch von Gunnar Kunz einige rätselhafte Begegnungen, und die Frage nach dem seltsamen Wort ist nur der Auftakt dazu. Wer bin ich? Warum sprechen wir verschiedene Sprachen? Und wohin geht einer, wenn er weggeht? Das sind mitunter große Grübelaufgaben für den kleinen Krümel, doch mit Phantasie, Freundschaft und viel Liebe lassen sich fast auf alles Antworten finden. Bei aller Schwere der Themen - auch der Tod ist kein Fremder im Dreiwünschewald - bleibt doch eine gewisse Leichtigkeit über das Buch ausgegossen, und Krümel kann am Ende staunend auf ein großes Jahr voller Entdeckungen zurückblicken.
"Schnatzelschnapf!" ist ein Philosophiebuch für die ganz Kleinen. Vom Verlag empfohlen ist es für Kinder von 5 bis 9 Jahren. Man darf hinzufügen: Auch für vorlesende und mitlesende Eltern ist es eine wundervolle Reise in die Welt der Gedanken. Das Ganze mutet an wie eine Begegnung zwischen Winnie dem Pu und Sophies Welt. Und wenn der liebenswürdige Bär mit dem geringen Verstand aus dem Hundertmorgenwald wie damals Sophie gefragt worden wäre: "Wer bist du?", dann hätte er vielleicht ähnlich verwundert geschaut wie Krümel, als ihn Käpt'n Lebertran fragte, ob er denn wirklich Krümel sei - und woher er das wisse.
Da ist die Frage nach der Bedeutung der Wörter, nach Traum und Wirklichkeit oder nach dem Verlauf der Zeit. Krümel muss sich auch dem schlimmsten aller Wörter stellen: dem Wort "tot". Da ist es gut, wenn man Eltern hat, die liebevoll und geduldig zuhörern, und einen Freund, der ein großes Gespür für Worte hat.
Sehr liebenswert geschildert ist Krümels bester Freund Hopsa. Ein Wesen, das in den Illustrationen, die vom Autor selbst angefertigt wurden, ein wenig an einen Außerirdischen erinnert. Hopsa ist ein großer Nachdenker und Mit-Denker, ein Wortesammler und -finder, der vor allem gut zuhören kann. Hopsa geht mit Worten achtsam um und bewegt die Dinge lange in seinem Gehirn, bevor er eine vorläufige Antwort formuliert. Ein Freund, mit dem man gut schweigen kann und dessen Stillsein sich anfühlt wie ein Gespräch.
Es ist eine zauberhafte, liebenswürdige Welt, die Gunnar Kunz mit diesem Dreiwünschewald entwirft. Da begegnet man einem Nasenwurf oder ungezogenen Rüpelfanten, da wohnen ein Herr Purzelbaum, der Konservendosenetiketten sammelt, und Onkel Giggel und Tante Ziep, die das Jahr in Flaschen abfüllen. Man schließt Neenee, den kleinen blauen geflügelten Elefanten ins Herz, begegnet der herumziehenden Schneeflocke und ihrer fremden Sprache oder schaut mit Krümel und Hopsa in die Wolken und fragt sich, woher man eigentlich weiß, dass man dieses Leben und seine Begegnungen wirklich erlebt und nicht träumt.
"Schnatzelschnapf!" ist ein bezauberndes Buch und ein freundlicher erster Begleiter durch die Welt des Fragens und Denkens. Vor allem Kinder, die ein wenig stiller und nachdenklicher sind, werden es lieben. Auch wenn vermutlich viele der niedlichen Details erst auf ältere Leser, wie zum Beispiel die mitlesenden Eltern, wirken werden. Man fragt sich zum Beispiel, ob ein Wort wie "Schnatzelschnapf" von einem Fünfjährigen schon problemlos ausgesprochen werden kann. Auf jeden Fall ist es ein Buch, das mitwächst und sicher von den jungen Erstlesern auch später noch hervorgeholt werden wird.

 

Fazit: Ein erstaunliches, liebenswürdiges Buch für junge und ältere Leser, die noch über das Leben staunen können. Kindgerecht und trotzdem erwachsenentauglich und ein guter Begleiter durch die Welt des Denkens. Lesenswert, liebenswert und absolut empfehlenswert.

 

Gunnar Kunz: Schnatzelschnapf! oder: Wie kommt die Welt in meinen Kopf?. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 143 S., Euro 16,90.

 

Weiteres Buch von Gunnar Kunz:
Ein Koffer voller Wunder
Lagunenrauner

 

 

© Petra Hartmann




Foto

Drachen voller Überraschungen und neuer Ideen

Geschrieben von Petra , in Drachen! Drachen! 29 August 2012 · 1.004 Aufrufe
Drachen! Drachen! und 1 weitere...
In der neuen Elfenschrift findet sich eine Rezension zu "Drachen! Drachen!" Ulrike Stegemann findet, dass unser Drachenbuch voller Überraschungen steckt, und bezeichnet die Sammlung als "sehr empfehlenswert". Sie schreibt:

"Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen ..." - So kündigt es der Klappentext dieser Anthologie an und behält damit vollkommen Recht.
Den Leser erwarten 23 Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres. Um die Unterschiede deutlich zu machen, haben sich die Herausgeber auch etwas Passendes einfallen lassen: Vor Beginn jeder Geschichte gibt es eine Einleitung zu deren Genre und Inhalt. Eine schöne Idee, um sich auf das Folgende einzustimmen.
Den Anfang macht Rainer Schorm mit "Sanguis Draconis", einer wunderbaren Phantastik-Erzählung über einen verschlagenen Apotheker und einen Gerichtsmediziner, der selbst zum Drachen werden möchte.
Andrea Tillmanns hat bereits zahlreiche Kurzgeschichten geschrieben und viele davon habe ich auch gelesen. Ihr Kunstmärchen "Der mechanische Drache" gehört für mich persönlich zu ihren schönsten Geschichten. Hier kommt der Drache als Spielzeug daher, das nur leben kann, wenn es aufgezogen wird.
Ebenfalls zu den "alten Bekannten" gehört für mich Christel Scheja. Mit "Nayan die Goldene" vertritt sie das Genre Fantasy und lässt uns auf ihre einzigartige Weise an den Gedanken ihrer Sturmsängerin teilhaben.
Mit diesen drei Beispielen sei nur kurz angerissen, wie unterschiedlich und fantastisch die Geschichten sind. Es ist eine Sammlung voller Überraschungen und neuer Ideen.
Und auch die Herausgeber haben es sich nicht nehmen lassen, mit ihren Beiträgen vertreten zu sein. So bedient Frank G. Gerigk die Genres "Science Fiction" und "Abenteuer" und Petra Hartmann das "Märchen".
Alles in allem sehr empfehlenswert für alle Drachen-Fans und die, die es noch werden wollen.


Die neue Elfenschrift könnt ihr auf www.elfenschrift.de bekommen.


Foto

"Zeitlos?!" - Elfenschrift 35 ist da

Geschrieben von Petra , in Elfenschrift 28 August 2012 · 1.009 Aufrufe
Elfenschrift und 3 weitere...
Elfenschrift Nummer 35 ist erschienen. Diesmal habe ich einen Artikel zumThema "Samstag" und einen Bericht über den Hildesheimer Lyrikpark beigesteuert. In dem kleinen phantastischen Literaturheftchen findet ihr folgendes:

Ausgabe 35 September 2012

Cover-Bild: Miguel Worms Eigene Homepage
Thema: Zeitlos?!

Aus dem Inhalt:

  • Interviews mit Angela Mackert (TextLustVerlag), Harald Giersche (Begedia Verlag), Nicole Schmenk (Verlag Nicole Schmenk) und Stefanie Ross
  • Artikel von Petra Hartmann
  • Weitere Textbeiträge von Fabienne Siegmund, Katja Leonhardt, Sophia Bieback, Stefanie Bender und Isabella Benz
  • Grafiken/Illustrationen von Miguel Worms, Josy Kiekuth, Curtis Nike, Christel Scheja, Lutz Buchholz und Michael Stegemann
  • Unterwegs-Berichte: Hildesheimer Lyrikpark und LoveLetter Convention Berlin
  • Herbst-Verlosung
  • Bücher-Ecke, Ausschreibungstipps und mehr ...
Bestellen könnt ihr die Elfenschrift zum Preis von 2,50 Euro (+ 1 Euro für Porto und Verpackung) auf der Seite www.elfenschrift.de


Foto

Ute Zimmermann: Kampf, Tod und die Erweckung des Helden

Geschrieben von Petra , in Klassiker 24 August 2012 · 1.641 Aufrufe
Ute Zimmermann, Edda, Walküren und 1 weitere...

"Kampf, Tod und die Erweckung des Helden", die klassischen Aufgabengebiete einer Walküre, sind das Thema von Ute Zimmermanns gleichnamiger Dissertation. Die Autorin befasst sich mit den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur, erläutert die Tätigkeitsfelder dieser Dienerinnen Odins und bemüht sich um eine Abgrenzung zu anderen mythischen Frauengestalten.
Zimmermann macht deutlich, dass es große Unterschiede zwischen Walküren, Schwanenjungfrauen und Schildmädchen - Frauen, die mit Schild und Speer in den Krieg zogen - gab. Die beiden letzteren wurden offenbar erst in späterer Zeit, als das Wissen um die germanische Götterwelt mehr und mehr verlorengegangen war, mit den Walküren identifiziert. Eine gewisse Verwandtschaft scheint zu den Nornen und anderen Schicksalsweberinnen zu bestehen, wie es etwa die Nials Saga schildert: Hier weben die Walküren an einem mit Totenköpfen behangenen Webstuhl während einer Schlacht aus Fleisch und Knochen ein schauriges Gewebe, während sie offenbar gleichzeitig als Kämpferinnen aktiv an der Schlacht teilnehmen.
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Autorin auf die Walküren der Helgilieder und der Thidreks-Saga. In der Geschichte von Helgi den Sohn Hjörwards, den beiden Liedern über Helgi den Hundingstöter und den verschollenen Karaliedern geht es um einen Helden und seine Walküre, bzw. immer wieder um denselben Helden und dieselbe Walküre, da die Protagonisten jeweils wiedergeboren werden. Sehr interessant hierzu der Vergleich zu Siegfried und seiner Walküre. Zimmermann arbeitet hier einige Parallelen in der Beziehung beider Protagonisten heraus. Ein junger, oft sich selbst unbewusster oder tumber Mann begegnet seiner Walküre, sie erweckt ihn zum Heldentum, zum Beispiel dadurch, dass sie ihm verrät, wer er eigentlich ist, oder dadurch, dass sie ihn überhaupt zum Sprechen befähigt. Oft verleiht sie ihm auch magische Hilfsmitel wie ein Schwert, ein tüchtiges Pferd oder Wissen, und stachelt ihn zum Kampf auf. Allerdings wird sie dabei auch oft Verursacherin seines frühen Todes. Bemerkenswert erscheint, dass zwischen Erweckung und frühem Tod gar nicht mehr so viel Heldentum zu liegen scheint. Das von seiner mythischen Begleiterin beflügelte Eilen von Heldentat zu Heldentat bleibt aus. Der Held begegnet seiner Walküre, und damit ist seine Karriere auch schon beinahe zu Ende.
Das Buch ist sehr umfassend und materialreich. Von der wohl ältesten Walkürenschilderung im Lied über Haraldr harfagri, in dem sich eine Walküre mit einem Raben unterhält und sich Nachrichten über eine Schlacht bringen lässt, über die Namenskataloge in der Völuspa und im Grimnismal bis hin zu den Schwanenjungfrauen des Wielandslieds, die nur durch eine später eingeschobene Prosaerklärung als "Walküren" ausgewiesen sind, breitet Ute Zimmermann ein weites Panorama vor dem Leser aus. Sie erläutert, welche Bedeutung das Ausschenken des Bieres durch die Hausherrin in der alten germanischen Tradition hatte, wie die Walküren Wettererscheinungen hervorriefen oder das gegnerische Heer lähmten, und geht der Frage nach, ob die Walküren nun aktiv kämpften oder nur von oben ordnend und leitend tätig waren.
Lesenwert und gut zum späteren Nachschlagen ist auch der Anhang, in dem die Namen der einzelnen Walküren etymologisch aufgeschlossen werden. Eine wahre Fundgrube.
Das Buch lässt sich sehr gut lesen und ist auch für Nicht-Skandinavisten eine spannende Lektüre. Etwas unschön sind lediglich einige Redundanzen. Einige Grundaussagen werden mehrfach wiederholt, etwa die Abgrenzung der Walküren zu anderen Frauengestalten oder das Schema von Erweckung des Helden und Verursachung seines Todes. Auch der hohe Preis ist ein Manko. Dass wissenschaftliche Arbeiten wegen der kleinen Auflage etwas mehr kosten, ist durchaus verständlich. Aber 85 Euro für 317 Seiten ist mehr als viel. Vergleichbare Publikationen anderer Dissertationsverlage erhält man durchaus für die Hälfte.

 

Fazit: Gut recherchiert, verständlich dargeboten, reich an Material und Anregungen, lesenswert und eine gute Arbeitsgrundlage, leider ziemlich teuer.

 

Ute Zimmermann: Kampf, Tod und die Erweckung des Helden. Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2012. 317 S., Euro 85.

 

© Petra Hartmann




Foto

Rona Walter: Kaltgeschminkt

Geschrieben von Petra , in Bücher - phantastisch 22 August 2012 · 820 Aufrufe
Bücher - phantastisch und 2 weitere...

"Kaltgeschminkt", das Romandebüt von Rona Walter, ist eine düstere Hommage an das Bestatterhandwerk. Die Autorin erzählt vom Tod und dem Danach, von der Arbeit an unschön zugerichteten Leichen und von einem Pakt mit drei Wesenheiten, die mit den Seelen der Verstorbenen ihr grausames Spiel spielen.
Harris McLiod - Bestatter, Selbstmörder und Schotte - ist der Ich-Erzähler dieses düster-morbiden Stücks Literatur und eine sehr eindringliche, unverwechselbare Erzählstimme. Die eigentümliche, von desillusioniertem Sarkasmus, Whiskeylogik und Lakonismen geprägte Sprache verleiht dem Buch einen Tonfall, den man nach dem Lesen noch lange im Ohr hat. Mag die Handlung an einigen Stellen haken oder den Leser ratlos zurücklassen, Harris' Stimme ist tragfähig und klingt weiter, auch wenn der Buchdeckel schon geschlossen ist.
Harris McLiod will eigentlich nur Selbstmord begehen. Eine gescheiterte Beziehung, die im Buch immer wieder für bittere Erinnerungen sorgt, mag daran eine Teilschuld haben, eine sehr schwarze Weltsicht und zynische Grundhaltung spielen aber wohl auch mit hinein, als er eine Gruppe krimineller Kartenspieler so sehr provoziert, bis er zusammengeschlagen wird. Mit Todesfolge. Pech nur, dass nach dem Tod eben nicht alles aus ist. Die drei düsteren Todesherrscher, die mit den Seelen ihre nicht eben menschenfreundlichen Spielchen treiben, stellen ihn vor die Wahl: Entweder er erlebt seine schrecklichste Hölle - oder er stellt sich als ihr persönlicher Bestatter zur Verfügung und kehrt auf die Erde zurück.
Allerdings ist da noch Bestatter James Beastly, der diesen Job für das furchtbare Dreigestirn bisher erledigt hat, der Leichen von offenbar hingerichteten Schwerverbrechern, Wirtschaftskriminellen und Pädophilen zugestellt bekam und optisch wieder einigermaßen aufbereiten musste. Jetzt ist Beastly in Not: Eine seiner Leichen lässt sich beim besten Willen nicht herrichten. So oft er dem Toten die Mordwaffe aus der Brust zieht und ihm das Gesicht schminkt - am nächsten Morgen liegt der Mann wieder mit verzerrten Zügen und übel zugerichtet im Sarg wie zuvor. Beastly und McLiod machen sich gemeinsam an die Arbeit. Es stellt sich heraus, dass Beastlys Zeit im Dienste der Todesherrscher abgelaufen ist. McLiods Aufgabe wäre nun, ihn zu töten. Ein eigenwilliges Zusammenleben zweier sehr ähnlicher Männer beginnt ...
Rona Walters Roman lebt von der düsteren Atmosphäre und dem schmutzig-bitteren Erzählton McLiods. Es ist ein Buch, das seinen Leser schnell gefangen nimmt und ihn in eine andere Welt eintauchen lässt. An vielen Stellen hätte man sich gewünscht, dass diese Welt und die ihr zugrundeliegende Logik noch etwas weiter und tiefer ausgeführt wird, man hätte sich "mehr" von der Bestatterarbeit, "mehr" von der Philosophie und Denkweise der Todesherrscher, "mehr" Selbstmordversuche McLiods oder Hintergrundinfos zu den Blutelfen gewünscht. So bleibt vieles angedeutet, mit leichter Feder skizziert und lässt dem Leser viel Raum, sich die Zwischenräume selbst zu ergänzen.

 

Fazit: Rabenschwarzes Romandebüt mit eindringlicher Erzählstimme. Düster, zynisch, lesenswert.

 

Rona Walter: Kaltgeschminkt. Ahlen: Luzifer-Verlag, 2012. 239 S., Euro 14,50.

 

© Petra Hartmann




Foto

Bergengrueniana I

Geschrieben von Petra , in Klassiker 21 August 2012 · 1.384 Aufrufe
Werner Bergengruen, Klassiker

"Bergengrueniana" nennt die Werner-Bergengruen-Gesellschaft ihr neues Periodikum. Das Buch spielt im Titel auf das "Compendium Bergengruenianum" an, in dem der Schriftsteller autobiografische Notizen sammelte, trägt hoffnungsvoll die Nummer "I" im Titel und enthält Vorträge, die 2009 auf einer Jahrestagung der Gesellschaft gehalten wurden, drei bisher unveröffentlichte Gedichte Bergengruens und weitere Fundstücke aus dem Nachlass sowie die Laudatio und Dankrede anlässlich der Verleihung des ersten Werner-Bergengruen-Preises an die Autorin Svenja Leiber.
Die Dokumentation der Tagung in Uelzen macht vor allem eines deutlich: Um den Bekanntheitsgrad des Autors ist es seit Jahrzehnten nicht zum besten bestellt. Bergengruen, der in Weimarer Zeit und nach dem zweiten Weltkrieg einer der bekanntesten und beliebtesten Schriftsteller war, der in den Jahren der Naziherrschaft in der "Inneren Emigration" überdauerte, der mit seine Novellen und Gedichten für viele eine Quelle der Kraft gerade in dunklen Zeiten war, ist heute, wie es eine Umfrage Nadine Docktors unter Germanistik-Studenten ergab, so gut wie unbekannt. In Literaturgeschichten kommt er kaum noch vor, besonders der später die literarische Diskussion beherrschende Gruppe 47 war seine konservative, katholisch-humanistische Weltsicht verdächtig, das Verdikt Adornos tat ein Übriges, die leidige Missinterpretation des Titels "Die heile Welt" ...
Insgesamt spricht aus vielen der Beiträge eine gewisse Einsamkeit der Bergengruen-Verehrer (sofern man sich bei diesem Autor einsam fühlen kann) und eine beinahe rittmeisterliche Melancholie ob einer untergegangenen Literaturepoche. Sehr gut passt dazu die Beobachtung, dass die Tagung wohl unter keinem günstigen Stern stand und einige Referenten kurzfristig absagen mussten.
Dabei gibt es an Bergengruen noch immer viel zu entdecken. Und in einer Zeit, in das Erzählen offenbar wieder einen neuen Stellenwert gewonnen hat, in der die Novelle erneut in den Mittelpunkt des Interesses oder zumindest näher heran gerückt ist, lohnt sich der Blick auf Bergengruens Werk durchaus. Seine in der "Ungeschriebenen Novelle" entwickelte Theorie bzw. Praxisbeobachtung dieser Literaturgattung oder die meisterlichen "Drei Falken" gehören neben Goethes "Novelle" ins Regal eines jeden Novellenautors. Die Gegenüberstellung von Bergensgruens "ungeschriebener" und Goethes unerhörter Begebenheit und die Betrachtungen über Bergengruens Erzählkunst von Bernhard Stalla und Verena Philippis Ausführungen über seine Novellentheorie waren in dieser Hinsicht sehr lesenswert.
Mit dem Stellenwert des Erzählens und der Frage einer modernen Bergengruen-Rezeption befasst sich auch das im Buch dokumentierte Podiumsgespräch mit Preisträgerin Svenja Leiber sowie Steffen Kopetzky und Arnold Stadler. Ein Vortrag von Bergengruens Tochter Maria Schütze über osteuropäische Schauplätze im Werk des Autors und einige bisher unveröffentlichte Texte runden den Band ab. Die abschließenden Mitteilungen der Gesellschaft lassen auf eine Bergengruen-Werkausgabe hoffen.
Etwas schade ist es, dass die Beiträge, der Vortragsform geschuldet, sehr kurz sind. Statt einer Dokumentation des gesprochenen Wortes hätte man sich für die Buchveröffentlichung an vielen Stellen ausführlichere Untersuchungen und etwas weiter ausgearbeitete Artikel gewünscht. Andererseits bekommt der Leser auf diese Weise einen lebhafteren Eindruck vom Tonfall der Tagung. Auf jeden Fall sind es Anregungen und Aufforderungen zu einer erneuten Bergengruen-Lektüre.

 

Fazit: Ein lesenswerter erster Band, vielschichtig und trotz des geringen Umfangs reich gefüllt. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Bergengrueniana etablieren und sich weitere Bände anschließen.

 

Bergengrueniana I. Im Auftrag der Werner Bergengruen-Gesellschaft hrsg. v. Eckhard Lange. Berlin: vbb - verlag für berlin-brandenburg, 2012. 176 S., Euro 29,95.

 

© Petra Hartmann




Foto

Fabienne Siegmund (Hrsg.): Die Einhörner

Geschrieben von Petra , in Bücher - phantastisch 20 August 2012 · 1.863 Aufrufe
Fabienne Siegmund, Torsten Low und 2 weitere...

Das Einhorn, eines der zauberhaftesten Geschöpfe des Märchenwaldes, hat die Phantasie der Fantasy-Autoren immer wieder herausgefordert. Jetzt hat Fabienne Siegmund die Frage aufgeworfen: Was wurde eigentlich aus all den Einhörnern, die damals von Amalthea und Lir befreit wurden ..? 190 Autoren folgten dem Schreibaufruf, 17 Beiträge fanden Aufnahme in die Anthologie, nun liegt das Buch vor: Es heißt "Die Einhörner" und erschien im Verlag Torsten Low.
Zugegeben: Ein wenig Skepsis gegenüber dem Thema hatte ich schon. Einhörner sind doch beinahe von Natur aus kitschig, so kitschig wie Delfine ... Und obendrein: Peter S. Beagle ist nicht zu toppen. Wer's nicht glaubt, hat ohnehin keine Ahnung von Einhörnern.
Wer das aber weiß (und beim Lesen immer mal wieder die Melodie von "America" vor sich hin summt), der findet sich sehr schnell im Einverständnis mit der Herausgeberin und den Autoren. Das Vorwort Fabienne Siegmunds stimmt den Leser denn auch sehr gut ein auf eine Hommage an das letzte Einhorn und auf die Suche nach den verschwundenen Wundertieren, die womöglich heute noch leben, unerkannt, unentdeckt, gar verzaubert ...
Die Anthologie ist sehr prominent besetzt, als besonderes Bonbon findet sich darin sogar ein Gedicht von Peter S. Beagle himself, ein Lied Amaltheas an Lir unter dem Titel "Im tiefen Wald". Auch sonst hat die Sammlung einige Überraschungen zu bieten. So lässt Linda Budinger in der Geschichte "Seelenjäger" ein Qilin, die chinesische Variante des Fabeltieres, auf einen Leprachaun und den Affenkönig Sun Wukong treffen und gegen einen Wechselbalg kämpfen. In Gestalt eines Meeresbewohners begegnet dem Leser das Einhorn/Qilin in "Die Jäger des Kagan" von Susanne Wolff. Aber auch in Kriegs- und Bürgerkriegsgebieten zwischen detonierenden Bomben, brennenden Ruinen und Maschinengewehrfeuer taucht das Zauberwesen auf, wie es Christoph Marzi in seiner berührenden Geschichte "Sand und Stille" erzählt.
Nicht jede Geschichte ist unbedingt herausragend, und jeder Leser wird in dem Buch vermutlich seine eigenen Höhepunkte und Schwachpunkte finden. Meine drei Lieblingsstorys waren:

 

"Fräulein Ludmillas Einhorn" von Barbara Hagen: Eine zauberhafte, etwas bittere Geschichte um eine pensionierte Lehrerin, die in ihrer Jugend einmal ein Einhorn gesehen hat und nun im Ruhestand eine ungewöhnliche Begegnung hat.

 

"Die weiße Nacht" von Nicole Gift: Eine junge Frau gerät bei einem Unfall in das Reich zwischen Leben und Tod - und böse, hasserfüllte Einhörner blasen zur Jagd und zur Rache an den Sterblichen.

 

"Das Taubenmädchen" von Fabienne Siegmund: Ein modernes Märchen um eine ungewöhnliche Frau im Central Park, die ein wenig an die Vogelfutter-Händlerin aus "Mary Poppins" erinnert. Zauberhaft und in der unvergleichlichen Sprache und Logik Fabienne Siegmunds erzählt - was will man mehr?

 

Illustriert wurde das Buch von Elke Brandt, die für jede der Geschichten ein stimmungsvolles Bild zum Einstieg schuf. Von ihr stammt auch das Cover, das durch die schlichte Schwarzweiß-Gestaltung ausgesprochen minimalistisch daherkommt. Ein Bild, das durchaus einen zweiten oder dritten Blick braucht und nicht unbedingt zum sofortigen Zugreifen zwingt. Wer es jedoch längere Zeit auf dem Schreibtisch liegen hat, wird merken, dass es durchaus seinen Zauber hat.

 

Fazit: Eine sehr schöne Sammlung, geschrieben mit sehr viel Herzblut, in der es eine Menge zu entdecken und einige Perlen zu finden gibt. Lesenswert.

 

Fabienne Siegmund (Hrsg.): Die Einhörner. Anthologie mit Illustrationen von Elke Brandt. Meitingen/Erlingen: Verlag Torsten Low, 2012. 320 S., Euro 13,95.

 

© Petra Hartmann




Foto

Kriss de Valnor II - Das Urteil der Walküren

Geschrieben von Petra , in Comics 19 August 2012 · 2.694 Aufrufe
Yves Sente, Giulio de Vita und 3 weitere...

Die Gerichtsverhandlung gegen Kriss de Valnor geht weiter: Unter dem Titel "Das Urteil der Walküren" erzählen Texter Yves Sente und Zeichner Giulio de Vita die Geschichte der Diebin, Mörderin und Heldin - bis zu dem Zeitpunkt, als ihr Weg den Weg Thorgals kreuzt ...
Wie bereits der erste Band des Fünfteilers, "Ich vergesse nichts", ist auch dieses Album keine leichte Kost. "Die Welten von Thorgal" mögen in sich niedliche und liebenswerte Kinderabenteuer wie die von Thorgals Tochter Lupine bergen, doch die Welt Kriss de Valnors' ist garantiert nicht der Ponyhof im Thorgal-Universum. Härte, Schmutz, Verrat und Grausamkeit prägten die Kindheit und Jugend dieser Kriegerin, und die Erlebnisse, die sie vor dem Gericht der Walküren schildert, sind durchaus geeignet für ein Plädoyer auf mildernde Umstände wegen einer schweren Kindheit.
Sente und de Vita erzählen, wie Kriss an der Seite des Gauklers Sigwald aufwächst und langsam zur jungen Frau heranreift. Zunächst auf der Flucht vor dem König, dessen grausame Tochter sie im ersten Band getötet haben, werden sie zu einem recht erfolgreichen Schaustellerpaar. Sigwalds Wunden und Trauer scheinen langsam zu verheilen. Doch dann führt sie ein Zufall oder das Schicksal zurück in das Dorf, in dem Kriss das Martyrium ihrer Kindheit durchlebt hat. Die Bogenschützin will blutige Rache nehmen, wird gefangen, vergewaltigt, kann schließlich ihre Peiniger töten und das Dorf niederbrennen, erlebt eine Abtreibung ...
Nein, es sind keine schönen Bilder, die dem Leser hier entgegenblicken, da kann der an olympische heilige Hallen gemahnende Walkürenhimmel noch so hell und golden strahlen, er lässt doch die schmutzige Welt der Kriss de Valnor nur noch härter und grausamer hervortreten.
Sehr geschickt lassen Autor und Zeichner die Geschichte mit der Hauptserie zusammenfließen. "Das Urteil der Walküren" fügt sich nahtlos in die Thorgal-Kontinuität ein und verwächst beinahe organisch mit der Handlung von "Das Volk der Pfeile", in die sie schließlich einmündet. Fast will es scheinen, als hätten Rosinski und van Hamme damals schon bewusst diesen Anknüpfungspunkt für eine eigene Kriss-Story eingeplant.

 

Fazit: Düstere, sehr brutale Story, optisch erneut großartig, schlüssig und konsequent erzählt und gut in die Hauptserie eingepasst. Nicht unbedingt etwas für schwache Nerven, aber ein Erlebnis. Sehr gelungen.

 

Die Welten von Thorgal: Kriss de Valnor II - Das Urteil der Walküren. Text: Yves Sente, Zeichnungen: Giulio de Vita. Bielefeld: Splitter Verlag, 2012. 48 S., Euro 13,80.

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann




Foto

Anne C. Voorhoeve: Unterland

Geschrieben von Petra , in Helgoland 18 August 2012 · 1.426 Aufrufe
Helgoland, Bücher - Abenteuer und 1 weitere...

Hamburg, 1945: Die zwölfjährige Alice und ihre Familie mussten Helgoland verlassen, die Insel ist evakuiert, zerbombt, aufgegeben. Zwischen Schwarzmarkthändlern und Kohlenklauern, englischen Soldaten und Flüchtlingen muss sich das Mädchen behaupten. Doch dann kommt ein Gerücht auf: Der rote Felsen soll gesprengt werden ...
Der Roman "Unterland" von Anne C. Voorhoeve erzählt von einem Kinderschicksal aus der Nachkriegszeit, vom Leben als Vertriebene, von der Armut und dem Verlust der Heimat, wie es seinerzeit viele erlebten, aber aus der besonderen Perspektive eines Kindes von der Insel Helgoland, das immer wieder damit konfrontiert wird, dass es seine Insel niemals wiedersehen soll. Das geht so weit, dass Alice, als sie in einem Geschäft Gegenstände entdeckt, die ihrer Familie gehören, diese nicht einklagen kann: Helgoland gehört nicht mehr dazu, es ist Niemandsland, wer dort etwas mitnimmt, begeht keinen Diebstahl mehr.
Sehr eindringlich ist der dem Buch vorangestellte Bericht über die Sprengung vom 18. April 1947. Man weiß es ja, der Fels hielt stand, nur ein Teil der Südspitze brach ab. Alice wusste es damals noch nicht.
Zusammen mit Wim, einem Jungen, der "Aussig überlebt hat", versucht sie sich als Schwarzmarkthändlerin und wagt sich, als Schwarzfahrerin an einem Zug hängend, zur Hamsterfahrt aufs Land hinaus. Kein leichtes Unterfangen für eine Zwölfjährige, der seit einem Bombenangriff der linke Unterschenkel fehlt. Aber es gibt noch andere Bewährungsproben. Da ist die bohrende Frage nach dem, was die Deutschen eigentlich genau angestellt haben und über das die Erwachsenen mit den Kindern am liebsten gar nicht sprechen wollen.
Auch Wim, der sich zielstrebig einen neuen Vater sucht, sich unter Händlern und Hamsterern selbstbewusst bewegt, der alles organisieren und sogar beim Erwerb eines "Persilscheins" helfen kann, scheint etwas vor ihr zu verbergen. Und dann ist da noch ihr Bruder Henry, der sich in den Kopf gesetzt hat, den Verräter zu finden, den Mann, der die Nazis gewarnt und die kampflose Übergabe Helgolands an die Engländer im letzten Augenblick vereitelt hat. Eine Pistole auf dem Schwarzmark zu beschaffen, ist nicht allzu schwer ...
Mit "Unterland" hat Anne C. Voorhoeve einen "All-Ager" im besten Sinne des Wortes geschrieben. Ein Jugendbuch über eine Kindheit in den Jahren nach dem Krieg, eine abenteuerliche Geschichte über Hamsterfahrten und kriminalistische Ermittlungen nach dem "Verräter", zugleich ein Geschichtsbuch der anderen Art und für die Älteren eine Erinnerung an die eigene Vergangenheit.

 

Fazit: Spannend und dennoch einfühlsam erzählte Nachkriegsgeschichte, die besser als jede Schulstunde die damalige Zeit erfahrbar macht. Unbedingt empfehlenswert, nicht nur für Freunde der Insel Helgoland.

 

Anne C. Voorhoeve: Unterland. Ravensburger, 2012. 435 S., Euro 16,99.

 

© Petra Hartmann




Foto

Hörprobe zum "Fels der schwarzen Götter"

Geschrieben von Petra , in Movenna 17 August 2012 · 789 Aufrufe
Movenna, Fels, Hörbuch und 1 weitere...
Jetzt könnt ihr in den "Fels" hineinhören: Die Hörprobe zu meinem "Fels der schwarzen Götter" ist ab heute auf der Homepage des Action-Verlags zu finden. Gesprochen wird das Hörbuch von Resi Heitwerth, die Musik stammt von Florian Schober.

Hier geht's zur Hörprobe:
http://www.amazon.de...chwarzen götter

Mehr Infos zur Sprecherin findet ihr hier:
http://www.scifinet....hwarzen-götter/


Foto

Ein Waschtag voller Wunschpunkte für die Elfenschrift

Geschrieben von Petra , in Elfenschrift 15 August 2012 · 974 Aufrufe
Samstag, Aufsatz, Elfenschrift
Die Vorschau für die neue Elfenschrift ist online. Das Heft widmet sich dem Thema "Zeitlos?!", und ich habe die Gelegenheit genutzt, mich einmal einer Zeiteinteilungsfrage zu widmen, die mich schon lange begleitet: Ich spüre den Wochentagsnamen nach und habe mich dabei besonders in das "Sams", den mutmaßlichen Taufpaten unseres Samstages, verbissen. Wie sagte schon Altmeister Tucholsky? "Das schönste am Sonntag ist der Samstagabend."
Außerdem findet ihr in dem Heft meine Impressionen aus dem Hildesheimer Lyrikpark.

Das beeindruckende Cover schuf Miguel Worms. (Ist "beeindruckendes Elfenschriftcover" eigentlich ein Pleonasmus? Egal, das hier sieht jedenfalls richtig toll aus.)

Elfenschrift Ausgabe 35 erscheint Anfang September 2012. Zum Inhalt:

Interviews mit Angela Mackert (TextLustVerlag), Harald Giersche (Begedia Verlag), Nicole Schmenk (Verlag Nicole Schmenk) und Stefanie Ross

Artikel von Petra Hartmann

Weitere Textbeiträge von Fabienne Siegmund, Katja Leonhardt, Sophia Bieback, Stefanie Bender und Isabella Benz

Grafiken/Illustrationen von Miguel Worms, Josy Kiekuth, Curtis Nike, Christel Scheja, Lutz Buchholz und Michael Stegemann

Unterwegs-Berichte: Hildesheimer Lyrikpark und LoveLetter Convention Berlin

Herbst-Verlosung

Bücher-Ecke, Ausschreibungstipps und mehr ...

Bestellen könnt ihr das Heft zum Preis von 2,50 Euro (+1 Euro für Porto und Verpackung) auf www.elfenschrift.de.



Und hier die Ausschreibung für das Dezemberheft:

Um für etwas Abwechslung zu sorgen, haben wir uns für Ausgabe Nr. 36 (Dezember 2012) ein Doppel-Thema überlegt. Die Aufgabe an alle Männer lautet: Schickt uns „Fantastische Liebesgeschichten“. Und für die Frauen heißt es: Erzählt uns „Düstere Gruselgeschichten“. Um wen oder was es dabei geht, sei Eurer Fantasie überlassen ;-) Wir sind in jedem Fall gespannt, was Ihr daraus macht.
Texte (max. 8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen als .doc oder .rtf), Zeichnungen etc. bitte wie immer per Mail an info@elfenschrift.de - Redaktionsschluss ist der 31. Oktober 2012.


Foto

Japanisches "Live Painting": Kozue Kodama zu Gast in Hildesheim

Geschrieben von Petra , in Kollegen 13 August 2012 · 1.103 Aufrufe
Japan, Kollegen, Kunst und 2 weitere...
Lust auf einen japanischen Nachmittag in Hildesheim? Die Künstlerin Kozue Kodama lädt ein zu einem "Live Painting Event" im Michaelis Welt Café. Am Montag, 27. August, könnt ihr ab 16 Uhr dabei zusehen, wie ein Gemälde entsteht.

Hier der Infotext des WeltCafés:
"Die junge japanische Künstlerin Kozue Kodama wurde bereits mit dem Design Art Sign Award ausgezeichnet. Mit ihrer außergewöhnlichen Live-Painting Performance fasziniert sie die Menschen. Hierbei können die Zuschauer hautnah miterleben, wie sich eine weiße Leinwand in ein farbenprächtiges Kunstwerk verwandelt. Kozue Kodama hat ihre Kunst in Deutschland schon auf mehreren Festivals präsentiert. Nun tritt sie am Montag, 27. August erstmalig in Hildesheim auf.
Eine Bilderausstellung der in Hannover lebenden japanischen Studentin Yuuka Kouno umrahmt das Live Painting Event.
Zudem laden wir Sie zum Mitmachen ein: In einer Spielecke können traditionelle Kinderspiele und japanische Schriftzeichen ausprobiert werden. Neben Infos zu Land & Kultur kann auch japanische Pop-Musik gehört werden. Das Michaelis WeltCafé wird mit Ikebana, der japanischen Kunst des Blumenarrangements, verschönert.
Jugendliche des deutsch-japanischen Freundschaftskreises Hannover-Hiroshima-Yukokai werden süße Klößchen aus Klebereis (Mitarashi Dangos) als japanische Spezialitäten und den grünen Macha Tee anbieten."

Das Michaelis WeltCafé findet ihr in Hildesheim, Langer Hagen 36. Telefon: 05121-9994559
Der Eintritt ist kostenlos, Speisen und Getränke müsstet ihr bezahlen.
Ein paar Infos über das noch sehr junge WeltCafé finde ihr hier:
http://michaelis-weltcafe.de/


Foto

Drachen über Dreieich

Geschrieben von Petra , in Drachen! Drachen! 12 August 2012 · 1.811 Aufrufe
Lesung, Drachen! Drachen! und 5 weitere...
Eine Lesung aus "Drachen! Drachen!" erwartet euch beim Buchmesse-Convent. Andrea Tillmanns und ich stellen die Drachenanthologie in einem "Blitz-Panel" vor - zusammen mit dem ebenfalls in diesem Verlag erschienenen Buch "Die Schattenuhr", das von Nina Horvath und Olaf Kemmler präsentiert wird.
Andrea wird ihr Kunstmärchen "Der mechanische Drache" vorlesen, ich selbst werde mit "Heldenlied" ebenfalls etwas Märchenhaftes beisteuern. Danach findet ihr uns am Gemeinschaftstisch der Autoren und könnt einen Blick ins Drachenbuch und auf weiteren Lesestoff aus unserer Feder werfen.
Lesetermin ist der Buchmessesamstag, 13. Oktober 2012. Treffpunkt ist das Hangardeck, los geht es um 11 Uhr. Weitere Infos zum Programm und zur Anfahrt findet ihr unter www.buchmessecon.info.


Foto

Drachen auf der Couch

Geschrieben von Petra , in Drachen! Drachen! 04 August 2012 · 1.161 Aufrufe
Drachen! Drachen!
Sanja Döttling bespricht unser Drachenbuch auf der Phantastik-Couch: Sie findet, "Drachen! Drachen!" sehr abwechslungsreich und in keiner Weise langweilig: "Die Drachen nehmen in diesem einen Buch so viele Gestalten an, dass sie kaum wiedererkennbar sind. Fast jede Kurzgeschichte interpretiert sie neu, umgeht Klischees gekonnt – keine Geschichte klingt wie schon einmal gelesen."
In der Rezension heißt es: "Das Buch zeigt: Drachen sind überall zuhause. Sowohl in tiefen Wäldern alter Märchen, Mythen und Sagen, als auch in hochmodernen Science-Fiction-Settings. Fast überall fügen sie sich nahtlos ein. Im Steampunk-Setting von Carsten Steenbergen ist der Drache aus Stahl; in Uwe Posts „Wir brauchen Drachen!“ wird die Echse mithilfe von Gentechnik erzeugt; oft aber existiert er einfach, gehört in die Natur, weil er schon immer dort gewesen ist. Nur manchmal wirkt der altehrwürdige Drache ein wenig fehlplatziert; ein modernes, alltagsnahes Setting tut den sagenumwobenen Figuren nicht gut. In „Ladons Blut“ oder „Eusebio“ beispielsweise lässt die realitätsnahe Umgebung die Drachen schwach erscheinen."
Die Zusammenstellung findet sie mutig. Immerhin muss sich der Leser auf sehr unterschiedliche Genres - von Horror bis Satire, von History bis Märchen - einstellen und sich immer wieder an die Logik des jeweiligen Genres gewöhnen.
Ihr Fazit:
"'Drachen! Drachen!' zeigt, wie wandelbar die altbekannten Drachenfiguren sein können. Die Einteilung in verschiedene Genres schafft Ordnung und Orientierung zwischen all den Drachen; sie macht das Buch auch vielseitig und zeigt, dass Drachen sich fast überall aufhalten können – nur in realitätsnahen Settings wirken sie etwas deplatziert. Diese Vielfalt ist gleichzeitig der (fast) einzige Kritikpunkt: Zu viel Abwechslung kann beim langen Lesen anstrengend sein, denn man weiß nie, welche geschuppte Monstergestalt hinter der nächsten Seite hervorlugt. Eine Anthologie als Entdeckungsreise und Dracorium."

Die vollständige Rezension findet ihr auf der Phantastik-Couch:
http://www.phantasti...en-drachen.html


Foto

Drachengeschichten im Bücherbrief: Liebenswert, nachdenklich, kreativ-phantastisch

Geschrieben von Petra , in Drachen! Drachen! 03 August 2012 · 1.172 Aufrufe
Drachen! Drachen!
Erik Schreiber bespricht "Drachen! Drachen!" im Phantastischen Bücherbrief. Er vergibt vier Smileys für unser Drachenbuch und kommt zu dem Schluss, es sei eine "Sammlung, die man als Kurzgeschichtenfan nicht missen möchte."
In der Rezension schreibt er:
"Der Kurzgeschichtenband enthält 23 unübliche Geschichten aus unterschiedlichen literarischen Genres und Subgenres, heisst es im Verlagstext. Dabei wurden allerdings einige Schubladen mehrfach geöffnet und manch eine Erzählung falsch einsortiert."
(Wo er recht hat, hat er recht. Die meisten der Storys passen auch in keine Schublade ...)
Seine Einschätzung:
"Die beiden Herausgeber, die bereits einiges selbst geschrieben haben, konnten einige bekannte Autoren für ihr Projekt gewinnen. Das bemerkenswerte Ergebnis ist eine phantastische Kurzgeschichtensammlung, die den Leser durchaus überzeugt. In der Zusammenstellung sind sie sehr lesenswert."
Als Favoriten hebt er drei Beiträge hervor:
"Besonders auffällig fand ich die Geschichte von Carsten Steenbergen, IM AUFTRAG DER KRONE, wo es um einen Steampunkdrachen geht, oder die Geschichte von Hendrik Loy, bei der mal wieder ein paar Menschen aus dem Garten (Eden) geworfen werden. Andrea Tillmanns greift das Thema mechanischer Drache etwas anders auf als Carsten, etwas feinfühliger und ohne Gewalt. Dass ich an dieser Stelle die Geschichten besonders erwähne hat keinerlei Wertung oder Wertschätzung. Es sind die Geschichten, die mir in der Wichtigkeit in Erinnerung geblieben sind."
Sein Fazit:
"Es sind nachdenkliche, liebenswerte, kreativ-phantastische Geschichten, die von den beiden Herausgebern gesammelt und veröffentlicht wurden. Eine Sammlung, die man als Kurzgeschichtenfan nicht missen möchte."

Die vollständige Rezension findet ihr unter
http://phantanews.de...584juli2012.pdf






Vorschau: Das intergalaktische Bestiarium, 2025

ME10FCZY_t.jpeg

 

 

Was verbirgt sich hinter dem Tor des Krkt-jinn und warum verliert der Planet Light Lady seine Schwerkraft? Kann die Heimat der Regenbogenkatzen noch gerettet werden? Gibt es das sagenhafte Tier der Unordnung wirklich? Sind die irrsinnigen Prophezeiungen über das Wiedererwachen des unheiligen Urgottes Chthonio möglicherweise doch ernst zu nehmen? Und ist wirklich jeder dem Tod geweiht, der der Wurzel allen Übels begegnet?

Das Universum hat viele Wunder hervorgebracht, aber keines ist größer als das Leben. Ein paar der ungewöhnlichsten Lebewesen aller Welten sind in diesem intergalaktischen Bestiarium zu finden. Thomas Hofmann und Petra Hartmann haben sie aufgespürt.

 

Buch-Infos:

Das intergalaktische Bestiarium. Text: Petra Hartmann / Zeichnungen: Thomas Hofmann. Neustadt in Sachsen: Edition Dunkelgestirn, Mai 2025. 180 Seiten.
Reichhaltig mit Illustrationen von Thomas Hofmann versehen, zu denen die Texte von Petra Hartmann verfasst wurden. Gebunden in blaues Leinen, mit Leseband, silberner Prägung auf dem Buchrücken und Schutzumschlag. Versehen mit den Signumklischees der Autoren, nummeriert und auf 100 Exemplare limitiert. 32,90 Euro.

 

 

 

Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann: Das Herz des Donnervogels

Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023

2. Auflage: April 2024.
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Termine

Lesungen

 

Freitag, 4. April: "Das Herz des Donnervogels". Lesung im Wäschegeschäft Holzberg Dessous und mehr, Hokenstraße 13, Goslar. Beginn: 18.30 Uhr.

 

Samstag, 26. April: Kurzgeschichten und Vorgucker auf das "intergalaktische Bestiarium". Lesung auf dem Conventus Leonis, Kinder- und Jugendzentrum Mühle, An der Neustadtmühle 3, 38100 Braunschweig. Beginn: 12.30 Uhr.

 

Samstag, 10. Mai: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium" auf dem Marburg-Con. Zusammen mit Künstler Thomas Hofmann und Verleger Eric Hantsch. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Uhrzeit folgt.

 

Donnerstag, 26. Juni: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium". Haus des Buches / Literaturhaus, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig. Zusammen mit Thomas Hofmann. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: 2 Euro.

 

 

Buchmessen, Cons, Büchertische

 

Samstag, 10. Mai: Marburg-Con. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Beginn: 10 Uhr. Ich bin mit einem Büchertisch und einer Lesung vertreten. Infos folgen.

 

Donnerstag, 29. Mai: Ich bin beim Nürnberger Autorentreffen mit dabei und werde auch auf dem Büchertisch vertreten sein.

 

 

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

April 2025

M D M D F S S
 12 3 456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins