
Radiosendung über den "Fels" - jetzt nachhören auf Youtube

Viel Spaß damit!
Leipzig ist schöner als Frankfurt. Das sagt fast jeder, der beide Buchmessen besucht hat. Ja, das kann gut sein. Mir hat es jedenfalls sehr viel Spaß gemacht, als ich mich am Donnerstag und Freitag ins Messegetümmel stürzte. Etwas familiärer und weniger businesslike kam Leipzig auf jeden Fall daher. Aber am Ende waren meine Beine genau so schwer und haben genau so wehgetan wie nach einem Besuch in Frankfurt. Mein Muskelkater am Wochenende war ziemlich heftig.
Ein "zusätzlischer" Haltepunkt
Die Zugfahrt in den frühen Morgenstunden habe ich verschlafen. Jedenfalls bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich aufwachte und vor dem Fenster den Schriftzug "Leipzig" entdeckte, mit einem kleinen Aufschrei in die Höhe fuhr, meine Tasche schnappte und aus dem Zug stürzen wollte. Die anderen Passagiere beruhigten mich dann allerdings. Wir waren erst in Magdeburg, und das Schild besagte lediglich, dass Leipzig das Ziel des Zuges sei. Als mein Blick sich einigermaßen geklärt hatte, konnte ich sogar den Rest des Hinweises lesen. Dieser Zug, so hieß es in schönstem Schriftsächsisch auf der Anzeigetafel, halte "zusätzlisch" auch in Leipzig Messe. Mein Herzkasper hatte noch reichlich Zeit, sich zu beruhigen, einschlafen konnte ich allerdings nicht mehr.
Phantastisches in Halle 2
Ich habe mich an den beiden Tagen vorwiegend in Halle 2 - Phantastik und Kinderbücher - aufgehalten und mir die Belletristik-Verlage in Halle 4 angeschaut. Etwas gewundert hat mich, dass der Phantastik-Bereich fast ausschließlich aus Ständen von Kleinverlagen bestand, die man auch auf gut sortierten Phantastik-Cons antreffen kann. Viele davon werde ich wahrscheinlich in zwei Wochen in Homburg und nächsten Monat in Marburg wiedersehen. Tatsächlich machte das ganze Ensemble eher den Eindruck eines Cons, und es gab auch einiges an "Weißraum", hier wäre Platz für mehr Verlage gewesen.
Gleich zu Beginn lief ich Jennifer Schreiner in die Arme, die dort ihren Verlag Elysion-Books präsentierte. Ich hätte sie beinahe nicht wiedererkannt, bei unserem letzten Treffen hatte sie stoppelkurze Haare und verrucht hohe Goldstiefel an. Nebenan beim Team von Geisterspiegel und Romantruhe bekam ich zwei Hörspiele, jeden Tag eins (und vielleicht gewann ich eine Topverkäuferin für das Nestis-Buch in Marburg ...). Bei Torsten Low erwarb ich mir den neuen Comic des Verlags, ansonsten hielt ich mich sehr zurück und nahm nur tragefreundliche Prospekte mit, die ich nun nach und nach in Einkaufslisten umsetzen will ... In Homburg, wo ich einen eigenen Tisch samt Stauraum und Sitzgelegenheit habe, werde ich dann zuschlagen. ;-)
Bitte kein Verlagsvertrag für diese Autorin!
Ich bekniete Ernst Wurdack, niemals ein Buch meiner kleinen Schwester zu verlegen, und hoffe mal, dass er sich dran hält. (Sollte sie nämlich jemals ein Buch bei einem seriösen Verlag herausbringen, muss ich einen Marathonlauf machen. Blöde Wette. Bibber.)
Erstmals traf ich auch Simon Czaplok vom Scratch-Verlag. Er ist, da er seinerzeit den Arcanum-Verlag übernommen hat, auch mein Verleger, und es gab einiges zu meinem Roman "Darthula" zu klären. Dazu demnächst mehr.
Seraph für Ju Honisch und Katharina Hartwell
Unbedingt anhören musste ich mir die Lesung von Ju Honisch, die auf der Fantasy-Leseinsel ihren Roman "Schwingen aus Stein" vorstellte. Hat mir sehr gut gefallen, und ich habe mich gefreut, dass Ju dafür den "Seraph" verliehen bekam. Katharina Hartwell bekam den Preis für das beste Debüt für ihren Roman "Das fremde Meer". Herzlichen Glückwunsch den beiden.
Fantasy-Leseinsel
Auf der Leseinsel hörte ich mir auch Altmeister Hohlbein (auch auf die Gefahr hin, jetzt von einigen Fantasy-Puristen und Kleinverlags-Hochliteraten gesteinigt zu werden: Ich finde den Mann sympathisch und habe viele seiner Werke mit Vergnügen gelesen) und Dan Wells an (sehr kluge Ansichten über das Schreiben und darüber, wovon man leben kann, bevor man davon leben kann). Danach taten meine Beine herrzerreißend weh, noch schlimmer als vom vielen Stehen und Herumlaufen. Die Sitzgelegenheiten auf der Leseinsel sind offenbar nicht für Leser jenseits der 40 gedacht.
Verpasst habe ich leider Jordis Lanks Raukland-Lesung und Jonathan Philippis Lesung aus Paradise Island (wird in Homburg nachgeholt), dafür lernte ich aber schon mal die Verlegerin, Andrea el Gato kenen, die beides herausgebracht hat. Mit Erik Schreiber unterhielt ich mich über Märchen und seine neuen Anthologien und setzte gleich mal seine Prinzessinnenmärchen auf meine To-do-Liste.
In der Kinderbuch-Abteilung erlebte ich eine beeindruckende Lesung aus den "Mumins", die Comicbilder wurden sprach- und stimmgewaltig von Matthias Wieland zum Leben erweckt, so möchte ich Nestis mal vortragen können.
Magen-Darm und Mama-Alarm dünnen meinen Terminkalender aus
Zwei Termine sind mir geplatzt. Der eine wegen Magen-Darm, der andere wegen Mama-Alarm. Aber ich hatte auch so genug zu sehen. Am Stand des Traumfänger-Verlags ließ ich mir von Kerstin Groeper "Der scharlachrote Pfad" signieren. Ich nahm mir ein paar Infos über litauische Literatur mit und umging einige Verlagsstände mit der Aufschrift "Autoren gesucht".
Etwas geärgert habe ich mich über die Preise für Getränke. 3,50 Euro für einen halben Liter Cola - sieben Mark! Wenn es wenigstens goldene Flaschen gewesen wären. Die Hotdogs waren dagegen geradezu ein Schnäppchen.
Dino-Puzzle vor dem Frühstück
Mein schockierendstes Erlebnis in Leipzig hat mir der Sohn einer Freundin beschert, bei der ich übernachten durften. Ein außerordentlich begabter Dreijähriger, der alle Dinosaurier auswendig kennt und mit dem ich als langjähriger Yps-Leser immerhin halbwegs mithalten konnte. Jedenfalls konnte ich Eindruck damit schinden, dass ich ein selbtleuchtendes Flugsaurierskelett besaß, das man an einer Schnur über dem Bett aufhängen konnte. Aber stellt euch mein Erstaunen vor, als mitten in der Nacht um Punkt sechs Uhr mein Deckbett leicht angehoben wurde, ein hellwacher Junior-Paläontologe sich an mich kuschelte, seine nackten Eisfüße gegen meine Oberschenkel drückte und mir ins Ohr flüsterte: "Wollen wir jetzt nochmal mein Dinopuzzle machen?" Als seine Mutter dann zwei Stunden später ins Wohnzimmer kam, hatten wir nicht nur das Dinopuzzle, sondern auch ein Elefanten- und ein Giraffenpuzzle zusammengebaut und einen Großteil meiner Kinderschokolade vertilgt.
Feuer auf der Bahnstrecke und Depeschen wie aus einem Steampunk-Roman
Auf der spätabendlichen Rückfahrt gab es dann noch einen Brand auf der Strecke, kurz vor Magdeburg, was für eine ziemlich lange Verspätung sorgte. Außerdem die erschütternde Info, dass ein Lokführer nichts tun darf ohne schriftliche Anweisungen. So mussten wir noch einmal anhalten, damit dem Mann ein solches Dokument in den ICE hineingereicht werden konnte. Etwas verwirrend im Zeitalter der Handys, aber schön abenteuerlich und nostalgisch. Hatte etwas von Steampunk. Später erklärte mir ein Schaffner in der einsamen nächtlichen S-Bahn, dass solche Anweisungen "beweisbar" sein müssen. Einen Handyanruf könne man löschen. Hm. Ein Laptop mit Drucker an Bord wäre doch mal eine Alternative. Der S-Bahn-Schaffner hatte übrigens auch keinen schönen Abend, im Nachbarwagen hatten ein paar betrunkene Jugendliche gewütet und sich übergeben, dann war da noch ein Gestörter, der alle Passagiere volllabern wollte, also die volle DB-Breitseite zum Abschluss des Tages. Aber langweilig war es bestimmt nicht. Mein Ausflug nach Leipzig war ein Abenteuer.
© Petra Hartmann
Den düsteren und phantastischen Seiten des Mittelalters widmet sich die Anthologie "Gesänge aus dunklen Zeiten". In 15 Kurzgeschichten erzählen die Autoren von historischen Begebenheiten und magischen Wesen, aber sie entwerfen auch Alternativ-Historien, in denen nur ein kleines Detail anders ist als in der tatsächlichen Geschichte - mit schwerwiegenden Folgen.
Der Titel lässt es schon vermuten, dass die Anthologie eher die dunklen Seiten des Mittelalters beleuchten wird. So spielen Kirchen- und Klostermauern eine große Rolle, und sehr oft ist es die geistliche Macht, die ihre Rolle als politische Kraft behaupten will.
Ein sehr eindrucksvolles Beispiel einer historischen Alternativwelt bildet die Auftaktgeschichte: "Basilissa" von Alexander Schmidt spielt mit dem Gedanken, was passiert wäre, wenn die Kirche des Ostens sich nach der Kaiserkrönung Karls des Großen gegen diesen Affront wirkungsvoll zur Wehr gesetzt hätte. In dieser Geschichte zeigt sich Irene, die Kaiserin Ostroms, als starke Herrscherin, die sich nicht von einem westlichen Emporkömmling ins Bockshorn jagen lässt. Sofort nach der Kaiserkrönung setzt sie ihre Truppen in Bewegung, lässt den Papst einkerkern und vereinigt Ost- und West-Christentum zu einem Reich unter ihrer Flagge. Ein sehr interessantes Gedankenspiel, das Stoff zu einem größeren Roman geben könnte.
Hinter Klostermauern spielen die Geschichten "Der Denkzettel" von Barbara Siwik und "Die Träne der Novizin" von Stefanie Bender. Während Stefanie Bender in ihrer sehr gelungenen Geschichte sehr zart und zerbrechlich daherkommt und einen Traum von Freiheit und Phantasie schildert, geträumt von einer jungen Klosterschülerin, die hinter düsteren Klostermauern gefangen sitzt, wird es bei Barbara Siwik handfest: Ein Heiliger taucht in dem ihm gewidmeten Kloster auf und versetzt der Äbtissin, die sich nicht an die strengen Klosterregeln hält, sondern in Saus und Braus lebt, eine schallende Ohrfeige. Siwik variiert in diesem Beitrag eine Legende über Uda (Jutta), die Äbbtissin eines Benediktinerklosters in Kaufungen. Eine sehr pfiffige Verwendung der Vorlage und eine Geschichte, die Spaß macht.
Der Leser trifft auf historische Gestalten wie Johanna von Orleans in "Für Frankreich" von Anne Habedank, eine sehr nachdenkliche Geschichte, in der die Bedrohung durch Kirche und Scheiterhaufen deutlich wird, unter der die Heilige während ihres Feldzugs stand. In "Der verhüllte Mann" von Dominik Gaida wird das Ende der Rosenkriege erzählt, in der ein Henker mit unheimlichen Fähigkeiten das letzte Wort spricht.
In "Nur ein Hauch" erzählt Sabine Frambach von der Pest, die in dieser Geschichte von einer jungen, blassen Frau verbreitet wird. Ob es sich dabei um eine Kranke oder bereits Verstorbene handelt, die als Geist durch die Lande zieht und einach nur menschliche Nähe sucht, oder um eine Personifikation der Krankheit beziehungsweise eine Pestdämonin, bleibt offen, und gerade in dieser Zweideutigkeit ist das blasse, überwirkliche Mädchen ausgesprochen anrührend. Eine sehr stimmungsvolle Geschichte. Gänsehaut.
Einige Autoren berichten von klassischen Gruselgestalten und übernatürlichen Wesen. So erzählt Timo Fremberg in "Umbra" von einem Vampir, der sich die totale Sonnenfinsternis von 1433 zunutze macht, um in eine Kölner Kirche zu gelangen. Von hier aus will er die Stadt übernehmen. "Die Bestie von Ullesthorpe" von Susanne Haberland handelt von einem Geistwolf (offenbar etwas ähnliches wie ein Werwolf), der in einem Dorf für Angst und Schrecken sorgt. In "Fackelträger" erzählt Michael Edelbrock, wie die Elfen die Welt verließen.
Berühmte Künstler inspirierten Detlef Klewer ("... und erlöse uns von dem Bösen") und Claudia Speer ("Madonna") zu ihren Geschichten. Ersterer lässt den Minnesänger Walther von der Vogelweide als Geisterbanner auftreten, letztere erzählt von Leonardo da Vinci, der als Hofmaler eines Wikingerkönigs ein überwältigendes Deckenfresco, den germanischen Weltuntergang Ragnarök darstellend, und ein Porträt einer geheimnisvollen Frau schafft.
Gleich zwei Autoren haben sich mit den Auseinandersetzungen zwischen Christen und Moslems auseinander gesetzt. Unter dem Titel "Granadas rote Sonne" erzählt Sabrina Železný vom Fall der Alhambra. Ein zauberhaftes Geisterwesen, gebannt in ein rotes Amulett, beschützt die Stadt. Doch dessen Besitzer, Emir Boabdil, erscheint schwach und unentschlossen, ganze so, als sei er unfähig, die Macht, die die rote Geisterfrau besitzt, in diesem Krieg einzusetzen. Sein Vertrauter Tahir entschließt sich schweren Herzens, das Amulett zu stehlen und es zum Kampf gegen die Christen zu benutzen. Zu spät erkennt er, dass er einen schweren Fehler begeht.
Auch die zweite Geschichte über Christen und Moslems, "Fürst der Gläubigen" von Atir Kerroum, erzählt vom Krieg. Wie auch "Basilissa" handelt es sich hier um eine Alternativhistorie. Die Geschichte kommt vollkommen ohne phantastische Elemente aus und geht der Frage nach: Was wäre wenn ... Karl Martell die Sarazenen bei Tours und Poitiers nicht besiegt hätte? Das Reich der Sarazenen reicht in dieser Geschichte weit nach Norden, die Stadt Mainz dient dem gallischen Kalifen als Residenz. Frankenkönig Lothar leistet zwar noch Widerstand, doch dann fällt sein Sohn in die Gefangenschaft des Kalifen. Die Geschichte transportiert die alte Botschaft, dass ein Ritter in jeder Situation ritterlich handeln soll und dass ein Verrat auf den Verräter zurückfällt. Sehr moralisch und nicht neu, aber gut erzählt.
Zwei Autoren wählten sich Motive aus der Artussage zum Thema. Da ist zum einen "Dunkelster Zauber" von Sabine Gothan, eine Geschichte über Cwyllogm, eine junge Schülerin auf der Insel Avalon, die die Priesterweihe nicht erhalten kann, weil in ihr die Fähigkeit zu einem dunklen Zauber wohnt. Zweimal webt sie ihre unheilige Magie - einmal in Diensten Arthurs, einmal voll Hass gegen den König gerichtet, um ihn auszulöschen, ein für allemal. Die zweite Geschichte, in der Artus und das Schwert Excalibur auftauchen ist "Das Werschwert". Der Autor, Michael Vogl, lässt uns einen Blick in eine Jenseitswelt werfen, in der Artus und seine Helden ein wild gewordenes Schwert einzufangen versuchen. Die Waffe war von einem Werwolf gebissen worden, nun sprießen ihr die Haare, und die Klinge fliegt in Mordlust durch die Luft. Auch der Versuch, das Schwert in einen Stein zu stecken und es mit Ketten dort festzhalten, ist zum Scheitern verurteilt. Eine turbulente, schnell erzählte Geschichte, die bei dem Ernst und der Düsterkeit der übrigen Beiträge eichfach einmal Raum zum Lachen bietet. Eine sehr schöne, absurde Idee.
Fazit: Eine sehr gelungene, vorwiegend düstere Anthologie aus dem finsteren Mittelalter mit guten bis sehr guten Geschichten. Kein einziger Totalausfall. Lesenswert.
Isabella Benz, Michèle-Christin Jehs und Jana Hoffhenke (Hrsg.): Gesänge aus dunklen Zeiten. Phantastische Geschichten des Mittelalters. Bremen: Burgenwelt Verlag, 2013. 231 S., Euro 14,90.
© Petra Hartmann
Als eine der wichtigsten Märchenquellen der Brüder Grimm gilt Marie Hassenpflug, Tochter einer hugenottischen Familie aus dem hessischen Städtchen Hanau. Auf ihre Erzählungen gehen bekannte Märchen wie "Dornröschen" oder "Brüderchen und Schwesterchen" zurück. Jetzt haben Heiner Boehncke und Phoebe Alexa Schmidt ein Buch vorgelegt, das den Titel "Marie Hassenpflug. Eine Märchenerzählerin der Brüder Grimm" trägt. Das klingt vielversprechend. Leider wird das Versprechen nicht ganz eingehalten.
Marie Hassenpflug wurde 1788 in Altenhaßlau geboren. Ihre Ahnen waren vor Generationen wegen ihres hugenottischen Glaubens verfolgt worden und aus Frankreich geflohen. Doch noch immer war das französische Erbe in der Familie wach und sehr lebendig. Marie, wie auch ihre beiden Schwestern Jeanette ("Rotkäppchen", "Von dem Tischgen deck dich, Goldesel und Knüppel in dem Sack") und Amalie ("Von dem Teufel mit den drei goldenen Haaren") waren ausgesprochen ergiebige Quellen für die beiden märchensammelnden Brüder. Allerdings - dies arbeiten Boehncke und Schmidt sehr klar heraus - taugten ihre Geschichten wenig als Grundstock einer "echt deutschen", "nationalen" Volksmärchensammlung. Es ist vor allem französisches Erbe, das die drei Schwestern weitergaben und das in die "Kinder- und Hausmärchen" Eingang fand. Viele der von den Hassenpflugs überlieferten Märchen haben ihre Ursprünge in der französischen Märchensammlung von Charles Perrault. Oft tilgten die Grimms unliebsame französische Einsprengsel und versuchten, die Märchen "deutscher" zu machen und die Wurzeln zu vertuschen. Eine besondere Rolle scheint hierbei das Märchen "Dornröschen" gespielt zu haben, Maries Lieblingsmärchen, mit deren Heldin sie sich offenbar sehr stark identifizierte. Sehr interessant, wie hier mit dem Märchen umgegangen und wie es "germanisiert" wurde:
"Die Brüder Grimm hatten in Maries Erzählung selbstverständlich mühelos die enge Verwandtschaft mit Charles Perrault erkannt. Dornröschen aber wollten sie nicht opfern. Als hätten sie Marie und ihre Geschichte schonen wollen. Das Märchen behält für immer seinen besonderen Platz mit der Nr. 50 in den Kinder- und Hausmärchen. Und es bekommt einen neuen Schutzwall, das [sic] es vor [sic] allzu französischer Herkunft feit. Die Herkunftsangabe der Brüder Grimm endet nun so: 'Die Jungfrau, die im Schloß mit Dornenwall umgeben schläft, bis sie der rechte Königssohn erlöst, ist mit der schlafenden Brynhild, die ein Flammenwall umgiebt, durch den Sigurd dringt, identisch.'" (S. 91)
Schön ist auch, dass einige Märchen Maries mit abgedruckt wurden. "Dornröschen" gibt es sogar in zwei Versionen, in der Ursprungsversion von Marie und in der von den Grimms etwas ausgestalteteren Endfassung, in der unter anderem der Koch dem Küchenjungen eine Ohrfeige gibt. Der Vergleich ist hochinteressant.
Ein ausgesprochen wirres Buch
Doch nun zu den unschöneren Dingen. Man muss über dieses Buch leider sagen, dass es ausgesprochen wirr geschrieben ist. Es nähert sich seinem Thema sozusagen "von hinten durch die Brust ins Auge". Und flattert sofort wieder weiter, dorthin, worauf sich dieses Auge richten mag, ohne bei seinem selbst gesetzten Thema zu bleiben. Auf dem Titelblatt steht zwar, dass es in diesem Buch um Marie Hassenpflug gehen soll, aber Marie ist unter allen vorkommenden Mitgliedern der Familie Hassenpflug dasjenige, über das am wenigsten im Buch zu finden ist. Auf jeden Fall erfährt der Leser über die etwas schwierige, deutschenhassende, dominante Urgroßmutter, die Marie in ihren allerersten Lebensjahren gerade noch erleben durfte, wesentlich mehr als über die Titelheldin. Das ganze Buch sendet vor allem ein Signal aus: "Wir wissen kaum etwas über Marie und haben große Probleme, dieses Buch vollkzukriegen. Darum schweifen wir bei jeder sich bietenden Gelegenheit ab und erzählen von anderen Personen oder von Gebäuden, die irgend einen Bezug zu ihr haben."
Bürgermeister wandert zu Marie Hassenpflugs Wohnhaus
Das Buch hat - abzüglich des Anhangs - 142 Seiten. Am Anfang findet der Leser den Versuch eines szenischen Einstiegs aus der Gegenwart: Der Bürgermeister Hanaus geht im Jahr 2012 durch die Stadt und ist auf dem Weg zum "Haus Lossow", in dem Maries Familie gewohnt hat. Dort soll eine Gedenktafel angebracht werden. Das bietet Gelegenheit, zahlreiche historische Gebäude zu beschreiben, an denen der Mann vorbeigehen muss, ist jedoch erzählerisch nicht allzu plastisch ausgeführt und gibt bereits einen Vorgeschmack auf das, was dieses Buch vor allem prägen wird: Es wird wesentlich mehr von Bauwerken die Rede sein als von Marie Hassenpflug. Dazu muss angemerkt werden, dass es das Verdienst Phoebe Alexa Schmidts war, das Haus Lossow als das "Hassenpflug-Haus" zu entdecken. Eine große Leistung, die gebührend gewürdigt sein soll. Nur ist dieses Buch als Biographie eines Menschen verkauft worden.
Hugenottische Familiengeschichte
Das erste Drittel des schmalen Buches widmet sich vorwiegend der Familiengeschichte. Es geht um eine hugenottische Familie, die aufgrund ihres Glaubens aus Frankreich flüchten musste. Sicher sehr wichtig, denn dieser Hintergrund hat Marie geprägt. Aber wenn über ihre Urgroßmutter wesentlich mehr Informationen in dem Buch zu finden sind als über sie selbst, dann ist das doch etwas befremdlich.
Ich möchte im Folgenden versuchen, den etwas unstrukturierten Verlauf dieses Werkes nachzuzeichnen um zu zeigen, was mich genau daran so stört. Daher bitte im im voraus um Verzeihung, wenn ich dadurch selbst immer wieder vom Thema "Marie" abschweife. Wem dies zu verworren wird, der wird gebeten, bis zum Fazit vorzuscrollen.
Maries Geburt findet erst auf Seite 48 statt. Und nach zweieinhalb Seiten Text geht es schon wieder weiter mit dem Kapitel "Ein Blick ins Haus Lossow", in dem es um das Gebäude geht, um das Vermieterehepaar und ein paar Bemerkungen über die Häusernamen in der Umgebung. Im nächsten Kapitel wird die Hanauer Neustadt beschrieben, es gibt viel zur Stadtgeschichte von 1601 bis 1835 zu erzählen, man erfährt etwas über Festungsbau, bekommt zwei alte Stadtpläne und etwas über die Schule zu hören. Bezüge zu Marie hat das Kapitel kaum. Lediglich zu Anfang wird gesagt, wie viele Schritte sie von ihrem Haus zum Rathaus gehen musste (150), und der letzte Absatz lautet: "Die Namen der wallonischen Lehrer sind überliefert. Von 1774 bis 1811 unterrichtete an der wallonischen Schule Conrad Bernhard Rödiger. So also hieß Marie Hassenpflugs Lehrer." (S. 65) Ja, schön. Und?
Es folgt ein Kapitel über die wallonisch-niederländische Kirche, geschichtlich und architektonisch, sowie über das Theater. Marie kommt im Kapitel nicht vor, nur der letzte Absatz erwähnt, dass sie eben auch diese Kirche besuchte, dass sie von mütterlicher Seite her Französisch sprach, von väterlicher Seite her Deutsch und "für das 'deutsch-französische' Projekt der Grimm'schen Märchen geradezu prädestiniert" war (S. 70). Nanu? Wann war die Sammlung denn als deutsch-französisches Projekt definiert worden?
"Märchen bei den Hassenpflugs"
Auf Seite 71 - endlich - findet man die Überschrift "Märchen bei den Hassenpflugs". Aber es ist zunächst einmal von der Flucht aus Frankreich und vom Französischsprechen die Rede, dann wird es kurz märchenhaft, wenn von der Jung-Stilling-Lektüre der Familie die Rede ist (hier ist unter anderem auch von "Jorinde und Joringel" die Rede), es wird von Onkel Kämpf und seinem Interesse für "Dunkelmänner" wie Cagliostro gesprochen, von Freimaurertum und Romantik. Auch hier ist es wieder nur der Abschluss des Kapitels, der ins Gedächtnis ruft, dass es eigentlich ein Buch über Marie ist. Dabei geht es um Maries gesundheitlichen Zustand. Aufgrund einer Krankheit neigte sie zu Ohnmachtsanfällen. Ein Grund, warum sie sich so stark mit Dornröschen identifizierte. Hier horcht man auf. Man hätte gern mehr erfahren. Doch die Autoren wissen nur zu berichten, dass es wohl keine genaueren Quellen über Maries Krankheit gibt. Außerdem wolle man damit lieber "behutsam umgehen", sagen sie und decken den Mantel des Schweigens über diese Szene.
Ein "Marie-Hassenpflug-Spaziergang"
Es folgt wieder einmal ein Schnitt. Das Märchenthema wird nicht mehr verfolgt, stattdessen findet sich der Leser jetzt auf einem "Marie-Hassenpflug-Spaziergang" wieder. Es ist ein Rundgang durch die Stadt Hanau, beginnend an Maries Elternhaus, bei dem einige historische Gebäude und das Grimm-Denkmal erwähnt werden und man etwas über die ungeheure Zahl von Bäumen erfährt, die in der Stadt gepflanzt worden sind. Das ist eine nette Vorlage für einen Hanauer Stadtführer, der Bezug zu Marie erschließt sich dem Leser jedoch nicht. Im nächsten Kapitel ist vom Umzug nach Kassel die Rede. Der Vater ist versetzt worden. Eine Schwester wird geboren. Kein Wort von Marie.
"Begegnung mit den Brüdern Grimm"
"Begegnung mit den Brüdern Grimm" lautet verheißungsvoll die nächste Kapitelüberschrift. Man erfährt etwas über die Grimms und ihrem Umzug nach Kassel, etwas über Clemens Brentano und Achim von Arnim, die Herausgeber der Liedersammlung "Des Knaben Wunderhorn", bekommt Informationen über Jerome Bonaparte, der in Westfalen und Kassel König wurde, und liest sehr viel über die Schriftstellerin Philippine Engelhard. Die hat mit Marie zwar nichts zu tun, aber ihre Töchter waren es, die Marie mit den Grimms bekannt machten, also kommt ihre Biographie auch mit ins Buch. Über das Kränzchen im Hause Grimms, bei dem Marie und ihre Schwestern erzählten, erfährt man dagegen relativ wenig. Immerhin ein Zitat aus den Erinnerungen von Maries Bruder Ludwig. Und dann ein paar Spekulationen darüber, wie merkwürdig doch das Zusammentreffen war und dass die Grimms fließend Französisch sprachen ...
Illustrierte Märchen von den drei Hassenpflug-Schwestern
Das Kernstück sind zweifellos die sieben Märchen Maries, die dem Buch beigegeben sind: Brüderchen und Schwesterchen, Der Räuberbräutigam, Dornröschen, Mädchen ohne Hände, Der goldene Schlüssel, Die Wassernix. Schön auch, dass auch Märchen ihrer Schwestern Jeanette und Amalie abgedruckt wurden. Allen Märchen ist eine kurze Einleitung vorangestellt, und es gibt eine Illustration von Albert Schindehütte. Sehr schön.
Aber was um alles in der Welt hat das Märchen "Herr Fix und Fertig" in diesem Buch verloren? Ich möchte nicht sagen, dass es ein schlechtes Märchen ist. Es ist sogar recht pfiffig. Der Erzähler, Friedrich Krause, wurde jedoch nur kurz im vorhergehenden Absatz erwähnt als jemand, der auch Märchen erzählte und den Marie mit den Grimms bekannt machte. Außerdem war er in Schauenburg beheimatet, wo Marie eine Zeit lang ebenfalls wohnte. Und schon kann sein Märchen zeilenschindend mit hinein genommen werden? Das ist ein ausgesprochen dünner Aufhänger und wirkt geradezu an den Haaren herbeigezogen.
A propos Haare: Wesentlich sinnvoller wäre es mir erschienen, stattdessen die andere Version des "Teufels mit den drei goldenen Haaren" (von Dorothea Viehmann) mit abzudrucken, die von den Grimms statt Amalies Märchen aufgenommen wurde. Und tausendmal besser wäre es gewesen, die Perraultschen Originale dazu zu stellen, um einen Vergleich zu den Hassenpflug-Märchen zu haben. Schade.
Der hessische Soldatenhandel
Marie heiratet Friedrich von Dalwigk, einen "Hauptmann im Regiment Kurprinz", dessen Lebensgeschichte Anlass bietet, über den Soldatenverkauf und -verleih des hessischen Landesvaters zu referieren, Dalwigks amerikanische Verwandtschaft vorzustellen und von seinen Feldzügen gegen Napoleon, seinen Seitenwechseln und seiner diplomatischen Tätigkeit zu erzählen. Doch bietet dieses Kapitel hochinteressante Betrachtungen über antifranzösische Einstellungen Dalwigks und der Grimms sowie über deren "germanisierende" Märchenbearbeitung.
Entführung der Herzogin Friederike - spannendes Thema vollkommen vergeigt
Das letzte Kapitel hätte eigentlich das spannendste im ganzen Buch werden können. Marie ist Hofdame der Herzogin Friederike geworden. Diese war offenbar geistig umnachtet. Aus politischen Gründen ließ ihr Bruder sie nach Hanau entführen, und der Auftrag für diese Entführung ging ausgerechnet an Maries Mann. Wenig später liegen sich die Verwandten der Herzogin - allen voran die Monarchen von Kassel und Preußen - in den Haaren, die Dienerschaft wird verhaftet und Marie ins Gefängnis nach Bonn gebracht. Welch eine Geschichte! Und was machen die Verfasser daraus? Anstatt ihrer Titelheldin nach Bonn zu folgen, wo sie doch wohl in Angst und Verzweiflung saß, vielleicht sogar an einem neuen Schub ihrer von Ohnmachtsanfällen begleiteten Krankheit litt, folgen sie der Herzogin nach Hanau und schildern die Geschicke - - - eines Gebäudes!
Ja, tatsächlich. Das Haus "Die Arche", das Friederikes Bruder für ihren Aufenthalt umbauen ließ, steht im Mittelpunkt des Kapitels. Die Geschichte dieser Arche wird vom Tod ihres Erbauers 1607 bis zum Abriss 1827 und dem Neubau wiedergegeben, und die Verfasser lassen sich nicht nehmen, nun auch noch über die Dichterin Karoline von Günderrode zu sprechen, die von 1792 bis 1797 dort lebte.
Letzte Adressenhuberei
Abschließend folgen noch ein paar Informationen über den Maler-Bruder Ludwig Emil Grimm und über das weitere Schicksal der Schwestern Maries sowie Betrachtungen über das Werk der Grimms und Jacob Grimms Wahl ins Paulskirchenparlament. Und Marie? Der Schluss des Buches ist bezeichnend für das gesamte Werk und macht noch einmal deutlich, dass sich die Verfasser mehr für Gebäude interessieren als für Menschen:
"Seit 1853 wohnte sie mit ihrem Sohn, der in den Kasseler Adressbüchern als 'Candidat Phil' geführt wurde, am Wilhelmshöher Tor 7 am Anfang der neuen Wilhelmshöher Allee, ganz in der Nähe des Wachtgebäudes, in dem die Brüder Grimm gewohnt hatten. Heute befindet sich dort das Haus Wilhelmshöher Allee 9. Marie von Dalwigk starb am 21. November 1853 im Alter von 69 Jahren.
Man könnte vor diesem Haus eine Erinnerungstafel anbringen." (S. 142)
Fazit: Das Buch enthält durchaus wertvolle Informationen. Auch dass die Überlieferung über Marie Hassenpflug nicht allzu reich ist, soll den Verfassern zugute gehalten werden. Vielleicht hätte schon ein anderer Titel - zum Beispiel: "Die Familie Hassenpflug und das französische Erbe der Grimm'schen Märchen" - dem Leser viel Frust erspart. Es bleiben jedoch die wirre Struktur, das sprungehafte Hin und Her, die ständigen Abschweifungen und Aufblähungen von Nebenthemen und nicht zuletzt die entsetzlich vielen Häuserschicksale, die die Menschenschicksale überstrahlen. Das Buch ist nur für leidensfähige Leser und zum Lesen verpflichtete Märchenforscher zu empfehlen. Schade.
Heiner Boehncke, Phoebe Alexa Schmidt: Marie Hassenpflug. Eine Märchenerzählerin der Brüder Grimm. Darmstadt/Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 2013. 152 S., Euro 19,99.
© Petra Hartmann
Unsere zweite eigene Radiosendung: Heute haben wir - das sind außer mir noch vier weitere Mitglieder des Vereins "Hildesheimliche Autoren - zum zweiten Mal das Aufnahmestudio 2 des Senders Tonkuhle in Beschlag genommen. Da unser erster Versuch im vergangenen Monat ohne größere Abstürze über den Äther ging, waren wir sehr optimistich und dachten sogar, wir würden diesmal früher fertig werden. Ja, denkste.
Pünktlich um 12.30 Uhr trafen sich Vereinschef Peter Hereld, Oberradiobastler und Technikversteher Jens Volling und meine Wenigkeit im Aufnahmeraum, wo wir nach ein paar Absprachen mit unserer Arbeit begannen. Für dieses Mal hatten wir eine etwas andere Form der Sendung vorgesehen. Normalerweise kommen zwei bis drei Autoren, jeder liest seinen Text vor, dazwischen etwas Musik und fertig. Diesmal stellten Peter und ich unsere Hörbücher vor und interviewten uns gegenseitig. Peters historischer Roman "Die Braut des Silberfinders" ist soeben als Hörbuch erschienen, mein Buch "Der Fels der schwarzen Götter" liegt seit 2012 ebenfalls in einer Hörfassung vor. Beide Bücher kamen im Action-Verlag heraus. Da bot es sich an, einmal eine gemeinsame Sendung zu machen.
In der ersten Hälfte der Sendung quetschte ich Peter nach allen Regeln der Kunst aus. Ich wollte unter anderem wissen, wie er recherchiert, wie er die neue Stimme seines Helden Osman findet und was sein Verlag eigentlich davon hält, dass er nach zwei wunderbar zu vermarktenden niedersächsischen Lokalromanen für den dritten Teil der Trilogie nach Köln hinüberwechselte. Dazu gibt es zwei Auszüge aus dem Hörbuch, in denen wir einen Besuch im Goslarer Hurenviertel und eine gefährliche Expedtion in einem Bergwerk miterleben.
In meiner Spielhälfte wollte Peter ebenfalls wissen, ob und wie ich recherchiere - und ich erzählte unter anderem davon, wie ich in einem Mittelalterforum beinahe gesteinigt worden wäre, als ich verriet, dass ich für nicht für einen historischen, sondern für einen Fantasy-Roman recherchiere. Auch wollte er wissen, ob das, was ich da mache, wirklich Fantasy ist. Wir sprachen über Indianer, das Weserbergland, Bürgerinitiativen gegen Steinbrüche und darüber, wie alles einmal angefangen hat mit Movenna. Dazu gibt es dann den Anfang vom "Fels" zu hören.
Tja, da wir so viel "fertiges" Material mitgebracht hatten, das nicht mehr geschnitten und nachbehandelt werden musste, dachten wir eigentlich, dass wir viel schneller fertig würden als gedacht. Gegen 14 Uhr waren beide Interviews geführt, die Hörbuchausschnitte ins "Virtuelle Projekt" hinüberkopiert, Peter ging zufrieden nach Hause und die zweite Hälfte unseres Schnitt-Teams, Uta und Eckehard, stieß zu uns, wir konnten loslegen. Und wir legten los. Was allerdings keiner von uns bedacht hatte, war, dass wir durch unsere Dialoge und wechselnden Stimmen ziemlich viele kleine Einheiten vor uns hatten, die einzeln behandelt werden mussten. Wo Peter leiser gestellt werden musste, brauchte meine winzige Zwischenfrage plötzlich wieder mehr Lautstärke und umgekehrt. Es war eine Höllenfrickelei. Jetzt verstehe ich wirklich, was Doctor Nikola meinte, als er im "Serum" seinem Gegner den "Tod der tausend Schnitte" androhte ... ;-)
Von 14 Uhr bis 17.15 Uhr haben wir also geschnippelt, dynamisiert, destruktiv normalisiert, Spitzen gekappt, geklebt, ausgefadet und zum Schluss das Ganze gebounced. Jetzt ist die Sendung fertig, und wenn sie sich nächste Woche im Radio genau so gut anhört, wie sie für uns klang, dann können wir wohl ganz zufrieden sein.
Fast fünf Stunden Arbeit stecken in der einen Sendestunde, die jetzt daraus geworden ist. Aber ich denke, es hat sich gelohnt. Jedenfalls ist es eine sehr lebendige Sendung geworden, sehr unterschiedliche Stimmen treffen auf einander und wir sind von der sonst recht statischen Aneinanderreihung von zwei oder drei Vortragsblöcken abgekommen. Mal sehen, wie das Experiment ankommt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, so etwas öfter zu machen.
Die Sendung der Hildesheimlichen Autoren heißt "High Noon" und läuft an jedem dritten Samstag im Monat ab 12 Uhr auf Radio Tonkuhle. Also, wenn ihr Peter Hereld und mich über "Die Braut des Silberfinders" und "Der Fels der schwarzen Götter" fachsimpeln hören wollt, schaltet einfach ein: Samstag, 15. März, 12 Uhr, Radio Tonkuhle. Livestream unter www.tonkuhle.de/livestream
© Petra Hartmann
Was haben Papandreou, Henning Mankell und Dean Cain gemeinsam? Sie kommen alle im ersten Kapitel von "Nestis und die verschwundene Seepocke" vor. Jedenfalls, wenn man die automatischen deutschen Untertitel auf Youtube liest. Ach du heilige Makrele! Rede ich wirklich so undeutlich? Ich habe mich in Lachkrämpfen am Boden gewunden, als ich meine Nestis-Lesung mit dieser "Übersetzung" angeschaut habe. Probiert es unbedingt mal aus: Viertes Symbol von links, gleich unter dem Bild.
Der Buchtitel wird darin zu "Lasst es und die verschwundene See pokert". Und vollkommen verwirrt reagiert das System auf die Namen Nestis und Undine. Da wird die Meerprinzessin zu "Nistkästen", "bestes", "nächste Seite" oder "Massai", da explodieren Schwestern, und Seepocken werden zu Siebdrucken.
Hinter dem kryptischen Satz: "ich habe dich gefreut Macy Cora der wollen Prozent" ist nur noch für Eingeweihte erkennbar, was Undinchen eigentlich sagen wollte: "Ich hab dich gefunden, Nestis, hurra, gewonnen!" Und aus einem simplen "Undinchen spuckte gehorsam aus" wird dort: "und Dean Cain spuckte Gehorsam aus". Eine Weltsensation - zugegeben: von mir etwas ungewöhnlich betont - verwandelt sich in: "Welp selben Satz sie John". Ein Fisch in "5". Und Undinchens kurzer dicker Baby-Fischschwanz ist jetzt ein "DB Fischschwanz".
Ungewöhnliche Gastdarsteller tauchten in folgenden Sätzen auf:
"Papandreou sagt ein mehr König muss über jede Wahl Pubs Bescheid wissen"
(Papa sagt, ein Meerkönig muss über jeden Walpups Bescheid wissen).
und
"Henning Mankell ich den kleinen Nervensäge Verstoß werden könnte"
(Wenn sie nur endlich den kleinen Nervensägefisch loswerden könnte).
Und hier eine kleine Denksportaufgabe: Was heißt wohl
"Melandri ich Moll Technik"???
Na, kriegt ihr es raus, ohne nachzuschaun? Kleiner Tipp: 8.12. Und ja, die letzte Silbe stimmt. ;-)
© Petra Hartmann
Ja, das ist Kriss de Valnor, wie sie leibt und lebt. Machtgierig, intrigant und skrupellos, aber auch eine zu allem entschlossene Kämpferin, die ihrer Umwelt Respekt abringt und die sich nicht unterkriegen lässt. Im vierten Teil der Albenreihe "Kriss de Valnor", ein Spin off der Serie "Thorgal", zeigt sich die Titelheldin von ihrer altbekannten Seite und festigt ihre Königsherrschaft über die nördlichen Wikingerstämme. Der Titel lautet: "Bündnisse" und ist Programm.
Im dritten Band, "Einer Königin würdig", hatte Kriss, dem Urteil der Walküren gemäß, eine Tat volbracht, die sie nicht nur von dem tödlichen Splitter in ihrem Herzen befreite, sondern ihr auch die Herrschaft über ein kleines Wikinger-Königreich eintrug. Nun ist sie damit beschäftigt, ihre Macht zu festigen und Bündisse zu schließen. Es geht nicht mehr nur um einen kühnen Staatsstreich, sondern sie greift nach der Krone aller nördlichen Wikingerstämme, um sie unter sich zum Kampf gegen die neu ins Land gekommene Religion des einen Gottes Yavhus zu vereinen. Dessen geistliche Vertreter, in denen sich unschwer christliche Kirchenfürsten wiedererkennen lassen, gewinnen im Süden mehr und mehr an Macht und haben bereits zahlreiche Herrscher auf ihrer Seite.
Kriss de Valnor auf der Suche nach einem Bündnispartner
Kriss bemüht sich um ein Bündnis mit dem "Heilerkönig", einem Maskierten, der bereits in Band drei auftrat. Er zieht von Reich zu Reich, heilt Menschen von unheilbaren Krankheiten und verlangt als Dank für ihre Rettung den Treueid von ihnen. Kriss und der ominöse Heilerkönig stehen einander näher als erwartet. Und kommen einander noch viel näher.
Engere Anbindung an die Hauptserie "Thorgal"
Mit diesem Band wird die Anbindung des Kriss-Abenteuers an die Hauptserie "Thorgal" wesentlich enger als bisher. Sie erhält nicht nur von einem Händler, der im Abenteuer "Schwertboot" eine Rolle spielte, Informationen über Thorgals Verbleib und das Verschwinden ihres Sohnes Aniel, sondern es gibt auch eine sehr lange Rückblende auf die Abenteuer Jolans ("Der Schild des Thor", "Die Schlacht von Asgard"). Schön ist diese Rückblende nicht unbedingt. Wer die Hauptserie verfolgt, hat die Geschichte Kahaniels nun schon zum vierten Mal gelesen, wenn auch jedesmal in anderen Varianten. Vielleicht ist es notwendig, Jolans Erlebnisse seit seiner Trennung von Kriss im Albung "Alte Feindin" noch einmal zusammenzufassen. Aber vier von insgesamt 45 Seiten für eine Wiederholung zu verwenden, das ist ziemlich viel. Das ganze Album strotzt vor Fußnoten, die auf vorhergehende Thorgal-Abenteuer verweisen. Auch die breit ausgewalzten Interessen der einzelnen Parteien hätten vielleicht etwas knapper dargestellt werden können.
Kriss de Valnor bleibt sich treu
Kriss de Valnors Charakter hat sich seit ihrer Trennung von Jolan in keiner Weise verändert. Wer angenommen hat, sie sei nach ihren Erfahrungen auf dem Walküren-Olymp in irgend einer Weise geläutert oder zumindest nachdenklicher geworden, wird sich getäuscht sehen. Kriss bleibt sich selbst treu, sie lebt im Hier und Jetzt und tut das, was sie schon immer getan hat: Sie kämpft hart, lässt sich niemals unterkriegen, greift nach der Macht, wo auch immer sich ihr die Möglichkeit dazu bietet, und hat trotz allem eine gewisse Schwäche für Thorgal und seine Familie. Wohl, weil Thorgal genau das verkörpert, was sie in ihrer furchtbaren Kindheit niemals kennen lernen durfte: Anstand, Ehrlichkeit und trotz aller Schwierigkeiten ein Stück heiler Welt. Vor diesem Hintergrund ist die überraschende Schlusspointe ein außerordentlich treffender Coup, wie er genau zum Wesen dieser Kriss de Valnor passt. Chapeau - das ist drastisch, aber es trifft den Charakter dieser faszinierenden Heldin perfekt.
Insgesamt erneut ein recht gutes Album, gut gezeichnet, mit einer nicht übermäßig spannungsreichen aber gut durchdachten Handlung und einer Protagonstin, die jedes Album zum Selbstläufer macht. Sprachliche Grausamkeiten unterblieben weitgehend, abgesehen von einem kleinen "Mit oder ohne dich".
Fazit: Epische Wikinger-Geschichte über Staatsintrigen und Bündnispolitik, getragen von einer skrupellosen aber faszinierenden Heldin. Lesenswert.
Giulio de Vita / Yves Sente: Die Welten von Thorgal: Kriss de Valnor 4 - Bündnisse. Bielefeld: Splitter, 2014. 48 S., Euro 13,80.
Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen
Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit
Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr
Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym
Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo
© Petra Hartmann
Die gestrige Lesung in der Salze-Klinik war für mich außerordentlich spannend. Vor allem, weil das Publikum in der Mitte der Lesung einfach selbst die Regie übernommen hat und uns all die Dinge gefragt hat, die man über Autoren schon immer wissen wollte. Die Runde war eigentlich recht klein, aber für die Verhältnisse in der Reha-Klinik sehr groß. Ich hatte ja schon zweimal dort gelesen, jedesmal war eine Handvoll älterer Damen anwesend, ein kleiner aber sehr interessierter Kreis. Diesmal gab es nicht nur wesentlich mehr Gäste, es war auch ein sehr großer Männeranteil darunter.
Meine Kollegin Altje Hornburg und ich hatten ein paar sehr unterschiedliche Texte zur Auswahl mitgebracht. Altje las einen Text mit dem Titel "Die Kränkung". Eine Geschichte über eine Organistin, die in der Kirchenmusik zu Hause ist und darin aufgeht. Leider wird sie immer häufiger dazu gezwungen, im Gottesdienst auch weltliche Stücke zu spielen. "Hoch auf dem gelben Wagen" an ihrem Königsinstrument - was für ein Sakrileg. Und nun soll sie auch noch "Ich hatt' einen Kameraden" spielen - für einen Feuerwehrmann! Die Geschichte kam sehr gut an, und einige der Zuhörer bedauerten, dass sie noch nicht in einem kaufbaren Buch veröffentlicht wurde. Einer der Gäste hätte sie gern einem befreundeten Organisten geschenkt.
Ich hatte vier sehr verschiedene Beiträge zur Auswahl mitgebracht. Die Zuhörer konnten sich aussuchen, ob sie etwas aus meinem Meermädchenroman "Nestis und die verschwundene Seepocke" hören wollten, Auszüge aus meiner tragischen Liebesgeschichte "Darthula", meine Piratengeschichte "Unter blutiger Flagge" aus der Anthologie "The End" oder lieber etwas über Doctor Nikola und seine Börsenmanipulationen aus dem Jahr 1927. Interessanterweise waren es gerade die Frauen, die bei dem Wort "Liebe" genervt abwinkten. Sie wollten lieber etwas Kriminelles, also griff ich zum "Serum des Doctor Nikola".
Die arme Altje tat mir schon etwas leid dabei. Sie hatte meine Nikola-Lesung gerade letzte Woche erst in Hildesheim mit anhören müssen, außerdem war sie mit dabei, als ich für Radio Tonkuhle aus dem "Serum" vorlas, und wenn ich mich recht erinnere, musste sie schon eine Nikola-Lesung von mir in Bad Salzdetfurth mit anhören. Wahrscheinlich kannte sie den Text schon besser als ich.
Immerhin, für die Zuhörer war es neu. Und das Publikum ging gut mit. Und dann ging es los mit der Fragerunde. Wer wir seien und was wir denn sonst so schrieben? Wie viel täglich? Und ob es bestimmte Inspirationsquellen gäbe? Ob wir Tagebuch schreiben? Und wie wir das mit bestimmten Ideen machten - man habe ja manchmal zum Beispiel beim Autofahren so tolle Einfälle und könne sie nicht aufschreiben, und dann am Ziel - sind sie weg? Benutzten wir gar reale Personen als Vorbilder für unsere Geschichten? Bei Altje war es so, dass der Text einen gewissen autobiographischen Anlass hatte. Bei mir? Jein. Seit ich einmal vor rund 20 Jahren meine kleine Schwester als Vorlage für eine Person in einer Kurzgeschichte missbraucht hatte, bin ich da immer noch ein wenig traumatisiert. Aber es gibt schon Figuren in meinen Romanen, die gewisse Züge real existierender Personen aufweisen. Ich sage jetzt natürlich nicht, welche Leute gemeint sind. Sonst hab ich morgen schon eine Abmahnung im Briefkasten.
Da ich schreibtechnisch eher aus dem Bereich der Novelle komme, denke ich in den meisten Fällen ohnehin ganz anders als die meisten Autoren. Viele fragen sich ja: Wie würde mein Held in dieser oder jener Situation reagieren, und was passt am besten zu seinem Charakter? Bei mir ist das andersrum: Die Handlung und die Aussprüche des Helden sind mir schon zu Anfang völlig klar. Und dann frage ich mich: Wie muss ein Held beschaffen sein, der in dieser oder jener Situation genau das und das tut?
Der Abend war sehr munter und fröhlich. Wir hatten eine Menge Spaß mitenander. Und einen Teil der Gruppe werden wir vermutlich nächsten Monat noch wiedersehen, wenn wir erneut in der Klinik lesen. Ich freue mich drauf.
© Petra Hartmann
Die vermutlich erste Meerfrau, mit der ich mich kreativ befasst habe, war erstaunlicherweise nicht die märchenhafte kleine Meerjungfrau Andersens. Als echter Schüler eines humanistischen Gymnasiums habe ich mich lange vor meinen dänischen Studien bereits in der Welt Homers herumgetrieben. Und da konnte es natürlich nur eine geben, die meine Phantasie entzündete: Thetis, die "silberfüßige Tochter des Alten im Meere", wie das schmückende Beiwort sie beschrieb.
Silberfüßig - das klang nach Quecksilber, Heiterkeit, das klang beweglich und spritzig. Dass diese Tochter des Meergreises Nereus als Mutter des Achill eher eine traurige und ernsthafte Rolle in der Ilias gespielt hat, klammerte ich dabei wohl meist aus. Für mich war sie eher die heitere und unbeschwerte Meeresnymphe, jugendlich, hübsch und selbstbewusst genug, sich auf eine Beziehung mit Zeus einzulassen. Immerhin hatte sie ja später auch Mut genug, den übellaunigen Donnerer anzugehen und ihm das Versprechen abzuringen, dass es den Griechen übel ergehen sollte, bis sie sich bei Achill für die ihm zugefügte Kränkung angemessen entschuldigt hatten.
Thetis, Tochter des Nereus und der Doris, wurde vor allem in Thessalien als Meergöttin verehrt. Aber auch in Sparta, Gythion und Erythrai gab es Kulte, und Herodot berichtet sogar, dass die Perser ihr auf der Halbinsel Magnesia ein Opfer darbrachten.
Die griechischen Meeresgötter stellten meist eine sehr eigene und eigen-willige Macht jenseits des Olymps dar, einzig Poseidon als einer der zwölf Großen zählte zu den Olympiern, doch auch er war für Zeus eine nie ganz beherrschbare Größe und war unter anderem auch am legendären Aufstand der Olympier gegen den Kroniden beteiligt. Ihr Vater Nereus gehörte zu den Älteren Göttern und war wenig eingebunden in olympische Strukturen.
Trotzdem scheint Thetis im Olymp recht gut vernetzt gewesen zu sein. Zeus Gattin, die Göttermutter Hera, zog sie auf. Mit Zeus selbst hatte sie ein Verhältnis. Und nur ihrer Warnung hatte der Götterkönig es zu verdanken, dass er ein Komplott im Götterhimmel rechtzeitig bemerkte und seinen Thron behaupten konnte. Schließlich warben sogar Zeus und Poseidon ganz offen um ihre Hand.
Es ist dem Titanen Prometheus zu verdanken, dass keine der beiden Ehen zustande kam. Der von Zeus an einen Felsen gekettete, mit der Gabe der Weissagng begabte Gott konnte sich mit einer wichtigen Information aus der Gefangenschaft loskaufen: Er prophezeite, dass Thetis, sollte sie von einem Gott schwanger werden, einen Sohn zur Welt bringen würde, der zum neuen Götterkönig bestimmt sei. Er wäre stärker als Zeus und würde seinen Vater vom Thron stürzen. Darauf nahmen Zeus und Poseidon Abstand von der Hochzeit. Lieber solle sie den menschlichen König Peleus heiraten und Mutter eines großen Helden werden.
Thetis war erst gar nicht begeistert. Sie verwandelte sich in einen Fisch und schwamm davon. Woraufhin die Götter Peleus die Fähigkeit verliehen, sich ebenfalls in diverse Tiere zu verwandeln. Es gab eine Verfolgungsjagd durch alle Elemente, bis er sie schließlich fing.
Eine andere Variante der Geschichte erzählt von einem Ringkampf, in der Peleus sie festhalten muss, egal in welche Gestalten sie sich verwandelt. Es erinnert ein wenig an die irische Sage von Tam Lin: Thetis verwandelt sich in Feuer und Wasser, einem Löwen und eine Schlange, sogar in einen Tintenfisch. Peleus beißt die Zähne zusammen und hält sie unverdrossen fest, obwohl er verbrannt, durchnässt, zerkratzt, gebissen und mit Tinte bespritzt wurde (Tintenfisch Otto lässt grüßen).
Ovid schildert es in seinen "Metamorphosen" (11, 221-265) so:
Proteus hatte, der Greis, zu Thetis gesprochen: "Empfange,
Göttin der Flut! Ein Sohn wird dein, der höhere Taten
Als sein Erzeuger vollbringt und größer als jener genannt wird."
Drum, dass Größeres nicht als Iupiter hätte das Weltall,
Meidet, obschon nicht lau in der Brust ihm glühte die Sehnsucht,
Iupiter doch den Verein mit der meerumwogeten Thetis.
Selber entsagend gebeut er dem aiakidischen Enkel,
Hinzunehmen die Braut und die Seejungfrau zu umarmen.
An dem haimonischen Land ist sichelgestaltig ein Busen;
Vor sind die Arme gestreckt, und zum Hafen bei tieferem Wasser
Wär' er bequem; doch flach deckt eben den Boden die Meerflut.
Fest ist daneben der Strand, der weder bewahret den Fußtritt,
Auch nicht aufhält im Gang, noch trägt wirrhangendes Seegras.
Nah ist ein Myrtengebüsch, reich an zweifarbigen Beeren;
Mitten darin ein Grottengewölb, natürlich gebildet
Oder durch Kunst, mehr wohl durch Kunst. Dort kamst du gewandlos,
Thetis, zum öfteren hin, vom gezäumten Delphine getragen.
Wie du vom Schlummer bestrickt dort ruhtest, wagte dir Peleus
Dringlich zu nahn, und weil du, versucht durch Bitten, dich weigerst,
Braucht er Gewalt und hält dir den Hals mit den Armen umschlungen.
Hättest du nicht dich gewandt, die Gestalt vielfältig verändernd,
Zu der gewöhnlichen List, ihm wäre gelungen das Wagnis.
Vogel erschienst du zuerst: doch fest hielt jener den Vogel;
Dann schwer lastender Baum: an dem Baum auch haftete Peleus.
Aber in dritter Gestalt als fleckige Tigerin drohend
Schrecktest du Aiakos' Sohn, dass dich zu umfassen er abstand.
Drauf nun ehrte mit Wein, den über die Wogen er ausgoss,
Jener die Götter des Meers, mit Geweiden des Viehs und mit Weihrauch,
Bis aus dem Strudel hervor ihm so der karpathische Seher
Zurief: "Aiakos' Sohn, du erlangst die begehrte Vermählung.
Binde sie nur, wenn schlummernd sie ruht in der schattigen Grotte,
Schleunig und unvermerkt mit Stricken und haltenden Fesseln;
Und sie betrüge dich nicht, mag hundert Gestalten sie heucheln:
Zwinge sie, was sie auch sei, bis ihr früheres Wesen sie herstellt."
So gab Proteus Rat und barg in den Fluten das Antlitz,
Und sein wallendes Meer ging über das Ende der Rede.
Abwärts fuhr der Titan und war mit geneigeter Deichsel
Dicht am hesperischen Sund, als Nereus' reizende Tochter
Wieder die Tiefe verließ und betrat die gewöhnliche Ruhstatt.
Peleus nahete kaum, da nimmt die gefährdete Jungfrau
Wechselnde neue Gestalt, bis dass sie am Ende die Glieder
Fühlet gehalten und weit auseinander gezogen die Arme.
Da nun seufzt sie und sagt: "Du siegst nicht ohne die Götter",
Und sie erschien wie zuvor. Die wirkliche Thetis umarmet
Peleus, glücklich im Wunsch, und zeugt ihr den großen Achilleus.
(Übersetzung: Reinhart Suchier, 1862)
Schließlich wird die Hochzeit gefeiert. Eingeladen sind alle Götter - mit Ausnahme der bösen Eris, die, ähnlich wie die 13. Fee bei Dornröschen, auf Rache sinnt und auf perfide Weise den Tronanischen Krieg auslöst.
Thetis wird bald darauf Mutter des Achill. Sie gibt dem Kind alles mit, was es als Rüstzeug für das Leben als Held braucht. Vor allem taucht sie ihn in die Wasser des Unterweltflusses Styx, um ihn unverwundbar zu machen. Da sie ihn dabei aber irgendwie festhalten muss, bleibt an der Ferse ein Stücklein seines Körpers ungeschützt, die Achillesferse, die später Ursache seines Todes sein wird. Als besorgte Mutter versucht sie zunächst, den jungen Achill vom Trojanischen Krieg fernzuhalten, indem sie ihn in Mädchenkleidung steckt, als Agamemnon und seine Getreuen Mitstreiter für den Kampf gegen Troja suchen. Später ist sie es aber auch, die für ihn die sagenhafte Rüstung und einen Schild mit unglaublich kunstvollen Bildnissen besorgt. Denn auch der Götterschmied Hephaistos ist mit Thetis gut befreundet und schuldet ihr noch einen Gefallen.
Manche beginnen die Geschichte des Trojanischen Krieges ja mit dem Parisurteil, manche mit dem Ei der Leda. Ich selbst habe meiner kleinen Schwester damals gefühlt tausendmal die Geschichte Trojas erzählt und immer einen neuen Einstieg gesucht. Aber am häufigsten begann ich doch mit Thetis.
Zweimal habe ich versucht, das Ganze als Buch zu gestalten. Der erste Versuch - leider in Buntstift und nach dem Einscannen nicht gerade vorzeigbar - zeigte eine junge Frau mit grüngelben, vom Wind zerzausten Haaren, einem hellgrünen Minirock, der im Wind wehte, und silbernen (Bleistift) Beinen, deren Waden hinten zwei spitze Flossen hatten (ähnlich dem Superhelden Aquaman). So stand sie, die Hände in die Hüften gestützt im knöcheltiefen Wasser am Meeresufer und nahm das Festland in den Blick. Das Ganze hätte ein Bilderbuch für meine Schwester werden sollen, damit sie sich endlich merkte, was rund um Troja so los war. Ich bin aber über die ersten sieben Zeichnungen nicht hinausgekommen. Ein Text dazu kam nicht zustande.
Den zweiten Versuch seht ihr unten. (Ich bitte um Nachsicht für die zeichnerische Qualität, damals war ich noch ziemlich jung ...) Hier hat Thetis keine Füße, sondern einen ordentlichen meermädchenkonformen Fischschwanz und sitzt auf einem Stein am Ufer. Die Inspiration durch die kleine Meerjungfrau im Kopenhagener Hafen ist unverkennbar. Das Bild gehört zu einer Serie aus 39 Zeichnungen (davon habe ich tatsächlich 33 fertigbekommen). Es sollte ursprünglich mal ein Lyrikband mit dem Titel "Stimmen um Troja" werden, in dem jeder der dargestellten Charaktere seine eigene Sicht auf das Kriegsgeschehen und Sinn oder Unsinn dieses Krieges äußern sollte. Von den Gedichten habe ich kein einziges geschrieben. Aus heutiger Sicht möchte ich hinzufügen: Gottseidank. Es wäre schrecklich schwülstig geworden. ;-)
Eine kleine Erinnerung an Thetis ist im Nestis-Kosmos übrigens noch zu finden: Thetis ist der Name einer Schwester der Titelheldin. Zusammen mit Glauke bildet sie ein Zwillingspaar. Die beiden sind nach der kleinen Undine die jüngsten der sieben Töchter des Meerkönigs.
© Petra Hartmann
Weitere Nestis-Ahnherrinnen:
Andersens kleine Meerjungfrau
Die Göttin Nestis
Melusine
Undine
Glaukos Pontios
Ran und die Wellenmädchen
Die Loreley
Die schöne Lau
Die Göttin Tethys
"Das Haus der blauen Aschen" ist der zweite Teil der Science-Fiction Reihe "Die neunte Expansion". Der Autor Niklas Peinecke erzählt darin von einer Forschungsexpedition, die sich auf den Spuren des "Wow!-Signals" begibt.
Anders als Dirk van den Boom, der im ersten Teil der Serie, "Eine Reise alter Helden", die Besatzung eines irdischen Kriegsschiffs die direkte Konfrontation mit den geheimnisvollen "Hondh" suchen und finden lässt, geht es hier um eine Gruppe Wissenschaftler. Wissenschaftler von einem Planeten zudem, der bisher noch nicht von den Hondh erobert wurde. Auf Athena scheint dieses außerirdische Volk zumeist als eine Art Aberglaube oder Ammenmärchen zu gelten. Die Hauptheldin jedenfalls, Expeditonsleiterin und Wissenschaftlerin Farne, glaubt überhaupt nicht daran und reagiert sogar etwas ungehalten, wenn jemand vermutet, hinter irgendetwas könnten die Hondh stecken.
Farne ist Astrophysikerin. Zusammen mit ihrem Kollegen, der halbmenschlichen KI (künstliche Intelligenz) Karman, ist sie damit beschäftigt, altes astronomisches Kartenmaterial zu ordnen und zu synchronisieren. Dabei fällt ihnen eine alte Messung der Athena-Urbevölkerung auf, eine Energieentladung, die auf der Erde 1977 als "Wow!"-Signal bekannt wurde. Nun also gibt es eine zweite Peilung, und damit wird eine Positionsbestimmung möglich. Farne und Karman schaffen es, ihren Institutsleiter für eine Forschungsmission zu begeistern. Einigen Widrigkeiten zum Trotz gelingt es tatsächlich, ein Raumschiff zu bekommen. Nur der Bordarzt, ein Vertrauter Farnes, fällt kurz vor dem Start aus. Als Ersatz stellt die Versicherung der Gruppe die Ärztin Parka zur Verfügung. Begeistert ist Farne nicht, doch sie muss akzeptieren. Was Farne nicht weiß: Parka ist eine Agentin der Hondh und hat die Aufgabe, die Expedition zu sabotieren ...
Der Roman ist sehr spannend geschrieben und punktet durch seine glaubwürdige Charakterzeichnung, besonders in der Darstellung der beiden Kontrahentinnen Farne und Parka. Sehr interessant und ungewöhnlich sind auch die Einblicke in die Psyche der ehemals menschlichen KI Karman, der als Zwischenwesen eine ganz eigentümliche Existenz darstellt. Umfangreiches Wissen und große mathematische Fähigkeiten sind die positiven Begleiterscheinungen des KI-Daseins. Aber das gibt es auch die Angst, seine Menschlichkeit ganz zu verlieren. Und die Sehnsucht nach dem Geschmack von Kaffee. Ein Held der ganz besonderen Art.
Auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen, muss ich wie bei Band eins auch hier eine kritische Anmerkung zur Namensgebung machen: Es bedarf einiger Konzentration, die Mitglieder dieser ausgesprochen a-lastigen Zweisilber-Crew auseinanderzuhalten: Farne, Parka, Hanner, Karman, Radhmar (zum Glück gibt es wenigstens noch Lothar). Ein paar andere Vokale und ein Einsilber, Dreisilber oder Bindestrich wären leserfreundlicher gewesen.
Ansonsten ein sehr gut geschriebener, spannender Roman, der Lust auf mehr macht. Gemein, dass man jetzt so lange auf die Fortsetzung der Abenteuer auf dem Aschen-Planeten warten muss.
Fazit: Spannende Geschichte mit überzeugender Charakterzeichnung und interessantem Hintergrund. Macht Lust auf mehr.
Niklas Peinecke: Das Haus der blauen Aschen. D9E - Die neunte Expansion, Band 2. Nittendorf: Wurdackverlag, 2014. 248 S., Euro 12,95.
© Petra Hartmann
Was verbirgt sich hinter dem Tor des Krkt-jinn und warum verliert der Planet Light Lady seine Schwerkraft? Kann die Heimat der Regenbogenkatzen noch gerettet werden? Gibt es das sagenhafte Tier der Unordnung wirklich? Sind die irrsinnigen Prophezeiungen über das Wiedererwachen des unheiligen Urgottes Chthonio möglicherweise doch ernst zu nehmen? Und ist wirklich jeder dem Tod geweiht, der der Wurzel allen Übels begegnet?
Das Universum hat viele Wunder hervorgebracht, aber keines ist größer als das Leben. Ein paar der ungewöhnlichsten Lebewesen aller Welten sind in diesem intergalaktischen Bestiarium zu finden. Thomas Hofmann und Petra Hartmann haben sie aufgespürt.
Buch-Infos:
Das intergalaktische Bestiarium. Text: Petra Hartmann / Zeichnungen: Thomas Hofmann. Neustadt in Sachsen: Edition Dunkelgestirn, Mai 2025. 180 Seiten.
Reichhaltig mit Illustrationen von Thomas Hofmann versehen, zu denen die Texte von Petra Hartmann verfasst wurden. Gebunden in blaues Leinen, mit Leseband, silberner Prägung auf dem Buchrücken und Schutzumschlag. Versehen mit den Signumklischees der Autoren, nummeriert und auf 100 Exemplare limitiert. 32,90 Euro.
Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.
Buch-Infos:
Petra Hartmann: Das Herz des Donnervogels
Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282
Taschenbuch
VÖ: April 2023
2. Auflage: April 2024.
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro
Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.
Unter anderem bei Amazon
oder direkt beim Blitz-Verlag.
Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...
Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.
Petra Hartmann: Falkenblut.
Sibbesse: Hottenstein, 2020.
Broschiert, 247 S., Euro 11.
ISBN 978-3935928991
Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop
Bestellbar unter anderem bei Amazon
Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!
Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk
Sprecher: Tim Schmidt
Blitz-Verlag
Ungekürzte Lesung
mp3-Download
611 Minuten, 495.91 MB
9783991093435
Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.
Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.
Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?
Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.
Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1
Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.
Bestellen bei Amazon.
Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?
Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR
Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?
Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR
Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.
Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.
101 S., Euro 7,95.
ISBN 978-3-940078-37-7
Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen
Petra Hartmann: Freiheitsschwingen
Personalisierter Roman
München: Verlag Personalnovel, 2015
ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.
(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)
Bestellen unter:
www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen
Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...
Beigaben:
Nachwort zur Entstehung
Original-Erzählung von Karoline von Günderrode
Autorinnenbiografien
Bibliografie
Petra Hartmann: Timur
Coverillustration: Miguel Worms
Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.
ISBN: 978-3-943948-54-7
Taschenbuch, 136 S.
Euro 9,95
Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.
Petra Hartmann:
Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.
eBook
Neobooks 2015
Euro 2,99
Erhältlich unter anderem bei Amazon
Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.
Petra Hartmann:
Vom Feuervogel. Novelle.
Erfurt: TES, 2015.
BunTES Abenteuer, Heft 30.
40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).
Bestellen unter:
eBook:
Neobooks, 2015.
Euro 1,99.
Unter anderem bei Amazon
Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.
Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...
Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR
Leseprobe unter
Weihnachten im Potte †¦
†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!
Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.
144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |
Lesungen
Samstag, 26. April: Kurzgeschichten und Vorgucker auf das "intergalaktische Bestiarium". Lesung auf dem Conventus Leonis, Kinder- und Jugendzentrum Mühle, An der Neustadtmühle 3, 38100 Braunschweig. Beginn: 12.30 Uhr.
Samstag, 10. Mai: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium" auf dem Marburg-Con. Zusammen mit Künstler Thomas Hofmann und Verleger Eric Hantsch. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Raum "Arkham" (Konferenzraum). Beginn: 16 Uhr.
Samstag, 21. Juni: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium" in der Sendung "High Noon" auf Radio Tonkuhle. Beginn: 12 Uhr. Im Bereich Hildesheim zu empfangen auf 105,3 MHz, weltweit per Livestream unter https://stream.tonku...de/tonkuhle.mp3
Donnerstag, 26. Juni: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium". Haus des Buches / Literaturhaus, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig. Zusammen mit Thomas Hofmann. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: 2 Euro.
Buchmessen, Cons, Büchertische
Samstag, 10. Mai: Marburg-Con. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Beginn: 10 Uhr. Ich bin mit einem Büchertisch und einer Lesung vertreten. Infos folgen.
Donnerstag, 29. Mai: Ich bin beim Nürnberger Autorentreffen mit dabei und werde auch auf dem Büchertisch vertreten sein.
In Planung
Mittwoch, 16. Juli: Hödeken-Lesung in Hildesheim. Infos folgen.
Meine Heimseite:
Facebook-Autorenseite:
www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/
Nestis auf Facebook:
Die Falkin auf Facebook:
https://www.facebook.com/FalkinValkrys
Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.
Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/
Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:
http://www.lovelyboo...nde/1166725813/
Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/
Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/
Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.
"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.
Mini-Buch
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.
eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.
Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)
Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.
Buch
Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.
Hörbuch
Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.
eBook
Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.
Geschichten
Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.
Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.
Lesung
Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.
Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna
Bücher
Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.
eBooks
Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Hörbuch
Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.
Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften
Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.
Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.
Movennische Geschichten in Fanzines
Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)
Aufsätze
Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.
Movennische Texte online
Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs
Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht
Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen
Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"
Bücher
Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.
eBooks
Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)
Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)
Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)
Aufsatz
Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion
Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag
Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!
Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!
Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen
Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...
Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro
Nicht mehr lieferbar!
Neuausgabe in Vorbereitung.
Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.
Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1
Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.
Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...
Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.
Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag
Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦
Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag
Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...
Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag
Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...
Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag
WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"
Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen
Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....
Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen
Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...
Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen
Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.
Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen
Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.
Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag
"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.
Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag
Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.
Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag
"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.
Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.
Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."
Verantwortlich für den Inhalt:
Petra Hartmann
Postanschrift:
Hopfenkamp 12
31188 Holle
Mail:
hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de
Telefon:
Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins