
Mark Brandis: Die lautlose Bombe

Eine "lautlose Bombe" ist die Bedrohung, der sich Mark Brandis im 15. Band der Reihe "Weltraumpartisanen" stellen muss. Das im Wurdack-Verlag zeitgleich mit dem Band "Pilgrim 2000" erschienene Buch handelt von einem verrückten Wissenschaftler, tödlichen Bakterien und einer geheimnisvollen Station auf dem Meeresgrund.
Ruth O'Hara verschollen, Mark Brandis in Alkoholismus versunken, sein Halbbruder wahnsinnig und eine Bedrohung für die Welt - das ist das Szenario, das der Verfasser Nikolai von Michalewsky zu Beginn des Buches entwirft. Nach der Entführung seiner Frau, die im Band "Kurier zum Mars" geschildert wurde, ist der Commander vollständig abgestürzt, hat sich dem Trunk ergeben und will mit der Raumfahrt nichts mehr zu tun haben. In dieser Situation macht Brandis' Vorgesetzter und Mentor John Harris den Verschollenen ausfindig und holt ihn aus der Gosse zurück. Nicht nur aus Menschenliebe, denn er benötigt ausgerechnet diesen Mitarbeiter, um die drohende Katastrophe zu stoppen: Dr. Jonathan West, Brandis' Halbbruder, der eigentlich nach einem Mittel gegen das Raumfieber forschte, hat einen todbringenden Bazillus geschaffen. Wests Kollegen starben daran, während West selbst zwar überlebte, sich aber in einen zerstörerischen Wahnsinnigen nach Art des Batman-Erzfeindes "Der Joker" verwandelte, der entsetzlich grinsende Leichen zurücklässt, wo immer er auftaucht. Nun will West die VEGA (Venus Erde Gesellschaft für Astronautik) erpressen: Er fordert sofortige Einstellung der Raumfahrt und Rückkehr zur Agrargesellschaft - oder der Bazillus wird freigesetzt und vernichtet die Weltbevölkerung. Eine Forderung, an der sich recht deutlich der Geisteszustand des Erpressers ablesen lässt. Einzig Brandis, der seinen verschwundenen Halbbruder kennt wie niemand sonst, hat eine Chance, den Erpresser zu finden und die "lautlose Bombe", seinen Bakteriencontaner, rechtzeitig zu entschärfen.
Mark Brandis zwischen Alkohol, Tatkraft und Zweifel
Der Roman überzeugt erneut durch atmoshärische Dichte und ausgesprochen glaubwürdige Charakterzeichnung. Die Schilderungen des in Alkohol und Gleichgültigkeit versunkenen Mark Brandis, das Erwachen der alten Tatkraft, der Zwiespalt zwischen der Liebe und Freundschaft zum Bruder und der Erkenntnis, dass Jonathan tatsächlich irre und nicht mehr er selbst ist, all das ist einfühlsam nachgezeichnet. Beeindruckend sind die Szenen geraten, in denen Brandis in einem engen Ein-Mann-U-Boot am Grunde des Ozeans nach dem tödlichen Container sucht - eine beklemmende, klaustrophobische und den Leser sofort packende Atmosphäre, die an die "Testakte Kolibri" erinnert. Faszinierend auch die Beschreibung der Firma, die Eisberge aus der Antarktis in die Vereinigten Orientalischen Republiken verschickt. Eine Idee, die auch in jüngster Zeit immer wieder diskutiert wird.
Halbbruder und "lautlose Bombe" kommen aus dem Nichts
Etwas schade ist, dass Brandis' Halbbruder nicht schon in den Bänden zuvor auftauchte. So kommt eine für den Commander und seine Entwicklung doch sicher ausgesprochen wichtige und prägende Figur plötzlich in die Serie gestolpert. Es wäre sicher dramaturgisch wirksamer gewesen, wenn der Wissenschaftler schon im Vorfeld eingeführt worden wäre. Dies ist allerdings wohl den Produktionsbedingungen und der Arbeitsweise des Autors geschuldet. Vermutlich wusste er bei der Abfassung von "Kurier zum Mars" weder ob er der Verlag einen Folgeband haben wollte noch dass er einen Halbbruder des Titelhelden benötigen würde. Unbefriedigend ist auch die Art, wie in der Schlussszene die befreite Ruth O'Hara aus dem Hut gezaubert wird, doch es sei dem Helden gegönnt, und der eigentlichen Handlung tut es keinen Abbruch.
Fazit: Ein spannender Roman mit überzeugender Charakterzeichnung und atmosphärischen Tauchgängen. Lesenswert.
Mark Brandis: Die lautlose Bombe. Nittendorf: Wurdackverlag, 2010. 168 S., Euro 12.
Weitere Besprechungen zu Mark-Brandis-Romanen:
Band 5: Vorstoß zum Uranus
Band 6: Die Vollstrecker
Band 11: Operation Sonnenfracht
Band 12: Alarm für die Erde
Band 13: Countdown für die Erde
Band 14: Kurier zum Mars
Band 15: Die lautlose Bombe
Band 16: Pilgrim 2000
Band 18: Sirius-Patrouille
Band 19: Astropolis
Band 20: Triton-Passage
Band 23: Vargo-Faktor
Band 24: Astronautensonne
Band 25: Planetaktion Z
© Petra Hartmann